Sie sind hier
E-Book

Sexualpädagogik in Schulklassen mit muslimischen Schülerinnen

Planung eines didaktischen Konzepts unter Einbeziehung der kulturellen Hintergründe türkischstämmiger und deutscher Mädchen

AutorMelanie Tilscher
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783638003735
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in meiner Diplomarbeit darstellen, welche Vorgaben und Richtlinien der Koran, aber auch die übernommenen Traditionen, zum Thema Sexualerziehung haben. Darauf folgend werde ich die Sozialisation muslimischer Mädchen in Deutschland erörtern und hierbei gezielt darauf schauen, welche Rolle das Thema Sexualität in der Erziehung türkischstämmiger Eltern einnimmt. Dabei möchte ich der Fragestellung nachgehen, welchen Stellenwert Sexualität und Aufklärung in muslimischen Familien hat. Im nächsten Teil meiner Arbeit werde ich den Umgang deutscher Mädchen mit dem Thema Sexualität darstellen. Hierbei werde ich die sexuelle Sozialisation und Sexualaufklärung deutscher Mädchen durch die Familie, Peers und die Medien erläutern sowie auf die ersten Erfahrungen im Jugendalter eingehen. In Anbindung an die Ergebnisse der beiden vorherigen Kapitel werde ich anschließend die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Umgangs türkischstämmiger und deutscher Mädchen mit dem Thema Sexualität ansprechen und erörtern, welche Bedeutung dieses für eine interkulturelle Sexualpädagogik hat. Die sexualpädagogische Arbeit in Schulen wird das Thema des siebten Kapitels dieser Diplomarbeit darstellen. Dabei werde ich zunächst auf die geschichtliche Entwicklung der Sexualpädagogik eingehen und anschließend darstellen, welche Richtlinien der Staat für die Sexualerziehung in Schulen vorsieht. Im darauf folgenden Abschnitt werde ich erläutern, nach welchem Grundverständnis emanzipatorischer Sexualpädagogik in Schulklassen mit muslimischen Schülerinnen gearbeitet wird und betrachten, welche Anforderungen dieses an Sexualpädagogen/innen stellt. Als Resultat der vorherigen Kapitel werde ich ein didaktisches Konzept erarbeiten, welches eine Sexualpädagogik in Klassen mit muslimischen und nicht-muslimischen Schülerinnen berücksichtigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Der umgang deutscher mädchen mit dem thema sexualität


 

Deutschen Jugendlichen ist heutzutage weitgehend das möglich, wofür ihre Mütter und Großmütter in den siebziger Jahren im Zuge der sexuellen Befreiungstendenzen der 60er und 70er Jahre gekämpft haben. Spricht man von dem Umgang deutscher Mädchen mit dem Thema Sexualität, so muss erst einmal bewusst werden, dass die „relative Liberalisierung des Sexuellen, die relative Freizügigkeit sexueller Umgangsformen wie die relative Enttabuisierung  sexueller Themen im privaten Bereich wie öffentlichen Bereich“[69], eine erst etwa 35 jährige Geschichte hat. Auch übt die christliche Religion nur noch wenig Einfluss auf das Leben der Jugendlichen aus. Dieses lässt sich auch an den Antworten der nicht-muslimischen Schülerinnen auf die Frage „Wie wichtig ist dir deine Religion?“ erkennen. Hierbei geben 64,5 % beziehungsweise 16,1 % der Mädchen an, dass ihnen ihre Religion egal beziehungsweise unwichtig ist. Nur für jeweils 9,7 % der Schülerinnen ist ihre Religion sehr wichtig oder wichtig.

 

Wie wichtig ist dir deine Religion?

 

 

 „Wann und wie Jugendliche sexuelle Beziehungen aufnehmen, entscheiden sie selbst – weitgehend frei von den Kontrollen und Beschränkungen, mit denen noch ihre Eltern umgehen mussten.“[70] Heutzutage haben die Jugendlichen also nicht mehr mit großen Einschränkungen und Verboten seitens ihrer Eltern zu kämpfen, doch stattdessen stehen sie der großen Aufgabe gegenüber, „sich selbstständig und eigenverantwortlich orientieren und entscheiden zu müssen.“[71]

 

Aber sind die deutschen Mädchen tatsächlich so frei wie es ihnen oft zugeschrieben wird oder haben sie, ähnlich wie Mädchen, die aus der Türkei stammen, doch mit gewissen Einschränkungen zu kämpfen?

 

Im Folgenden möchte ich auf die sexuelle Sozialisation und die Sexualaufklärung in Deutschland eingehen sowie klären, inwiefern Mädchen in der Pubertät Erfahrungen im sexuellen Bereich machen.

 

4.1 Sexuelle Sozialisation und Sexualaufklärung deutscher Mädchen


 

4.1.1 Familie


 

Wie schon in der Beschreibung der sexuellen Sozialisation türkischstämmiger Mädchen erwähnt, ist die Familie die primäre Instanz in der Vermittlung von Normen und Werten bezüglich der Sexualität. Je nachdem, wie die Familie hiermit bewusst und unbewusst umgeht, überträgt sich dieses auch auf das Kind. Vor allem „die Gesprächs- und Streitkultur des Elternhauses und die familialen Vorbilder für Geschlechterverhältnisse sind die wichtigsten Indikatoren für das Gelingen sexueller Beziehungen.“[72]

 

Viele Eltern zeigen ihren Töchtern gegenüber heutzutage eine liberale, permissive sexuelle Moral und Haltung. Als Beispiel hierfür kann genannt werden, dass „69 % der Eltern ihrer Tochter erlauben, dass sie gemeinsam mit deren Freund zu Hause übernachten.“[73] Dabei ist das Vermitteln von sexuellen Freiheiten auch für die Eltern nicht immer leicht. So „ringen viele Eltern um eine Balance zwischen dem als notwendig angesehenen Schutz der Tochter und dem Gewähren eines Raumes für sexuelle Erfahrungen.“[74] Die Mehrzahl der Eltern verbinden mit den Freiheiten, die sie ihren Töchtern gewähren daher auch bestimmte Bedingungen, wie die Vermeidung von Schwangerschaften oder gesundheitlichen Risiken. So beschreibt Frau B. von der Beratungsstelle Haus im Hof, dass „ die Mütter mit ihren Töchtern zum Frauenarzt gehen, um über Verhütung zu sprechen und ihnen möglicherweise die Pille oder ein anderes Verhütungsmittel verschreiben zu lassen. Deutsche Eltern sind in der Hinsicht eher so, dass sie ihre Töchter dabei unterstützen wollen, sicher zu verhüten, damit Schule, Beruf und Karriere nicht von Anfang an durchkreuzt werden.“[75] Frau B. betont im Interview jedoch auch, dass das Sprechen in  der Familie über Themen, die die Sexualität betreffen, „individuell, schichtabhängig und bildungsabhängig ist.“[76]

 

Von den befragten deutschen/ nicht-muslimischen Schülerinnen gaben 48,4 % an, dass sie mit beiden Elternteilen über Sexualität, Liebe, Schwangerschaft usw. offen reden können. 32,3 % können hierüber nur mit der Mutter reden, während 3,2 % der Mädchen nur mit ihrem Vater hierüber sprechen. Lediglich 16,1 % gaben an, dass es ihnen nicht möglich ist über diese Themen mit den Eltern zu sprechen.

 

1. Kannst du mit deinen Eltern über Sexualität, Liebe, Schwangerschaft usw. offen reden?

 

 

„Die Offenheit in der Familie spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Verunsicherungen hinsichtlich der Veränderungen des eigenen Körpers. So ist beispielsweise von großer Bedeutung, inwiefern Mädchen vor der ersten Menstruation über diese einfühlsam informiert und auch Ängste vorab genommen wurden. Generell gilt also für das Erleben der körperlichen Veränderungen, dass das Wissen um die Körpervorgänge zum Abbau von Verunsicherungen führt.“[77]

 

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) „geschieht der Aufklärungsprozess eher beiläufig.“[78] Das bedeutet, dass entweder dann aufgeklärt wird, wenn ein Anlass hierfür gegeben ist oder dann, wenn die Kinder Fragen stellen. Eltern sollten also Voraussetzungen schaffen, die es ermöglichen, dass ihre Kinder das Gefühl haben, mit ihnen über alles sprechen zu können ohne dass es ihnen peinlich ist. Gleichzeitig müssen Eltern aber auch akzeptieren, dass ihre Töchter ihnen  gerade in der Pubertät auch mal nicht alles erzählen möchten. „Müttern wird nicht nur vielfach die Kompetenz, sich bei Liebesdingen und sexuellen Fragen in die eigene Situation hineinzuversetzen, abgesprochen („das würde die nicht verstehen“), häufiger noch ist die Nähe zur eigenen Mutter, die ein so persönlicher Erfahrungsaustausch mitbringen würde, von den Jugendlichen nicht gewünscht.“[79]  Mit zunehmendem Alter und sobald Jugendliche erste eigene sexuelle Erfahrungen machen, beginnen sie daher bei Fragen zur Sexualität eher ihre Freundinnen und Freunde, also ihre Peers ins Vertrauen zu ziehen, auch wenn Eltern weiterhin enge Vertrauenspersonen sind.

 

Welche Rolle die peer-group in der sexuellen Entwicklung deutscher Mädchen einnimmt, möchte ich daher im Folgenden Abschnitt erläutern.

 

4.1.2 Peers


 

Auch wenn grundlegende Wertorientierungen durch die Herkunftsfamilie vermittelt werden, sind die Freundinnen und Freunde wichtige Vermittler in  der Orientierungsphase des Jugendalters. Für den sexuellen Lernprozess in der Pubertät sind soziale Einbindungen in die Gleichaltrigengruppe, in die so genannte peer-group, daher besonders wichtig. Die peer-group bietet andere Erfahrungsräume, nimmt andere Stellungen ein, gibt andere Rückmeldungen als die Welt der Erwachsenen beziehungsweise die der Eltern. Dieses ist vor allem  wichtig für die Entwicklung eines gelungenen Selbstkonzepts, für die Bildung einer eigenen Identität und das Lernen sozialer Fertigkeiten.

 

 „Das Angebot an Informationen, Bildern, sexuellen Einstellungsmustern und Verhaltensweisen ist unüberschaubar vielfältig“[80].  Im Austausch mit Gleichaltrigen setzen sich Jugendliche mit verschiedenen Formen der Sexualität auseinander und lernen dadurch auch, sich ihre eigene Meinung zu bilden und sich zurecht zu finden. Auch werden im Gespräch mit den besten Freundinnen sexuelle Unsicherheiten und Beziehungsprobleme besprochen und relativiert. Auch die befragten deutschen/ nicht-muslimischen Schülerinnen gaben mit 29,1 % an, dass sie oft über sexuelle Dinge oder Probleme sprechen. 61,3 % gaben an, dass sie hierüber manchmal reden, während es 9,6 % der Mädchen verneinten. Auch an diesen Ergebnissen lässt sich erkennen, dass Themen, die die Sexualität betreffen, einen großen Raum in den Gesprächen von weiblichen Jugendlichen einnehmen.  

 

Wenn du mit deinen Freundinnen/ Freunden zusammen bist, sprecht ihr dann über sexuelle Dinge oder Probleme?

 

 

Die meisten Mädchen wenden sich, wenn sie in der Pubertät „Liebeskummer“ oder andere Sorgen haben, an die beste Freundin und werden dadurch getröstet und abgelenkt. „Auf solche aufbauende Unterstützung vertrauen zu können, stärkt die emotionale Sicherheit, neue Erfahrungen oder Beziehungen wagen zu können.“[81] Gleichzeitig ist es aber auch häufig so, dass viele Mädchen ihre Peer-Kontakte „vernachlässigen“, wenn sie ihren ersten festen Freund haben und dann nur noch mit ihrem Partner zusammen sein möchten.

 

Innerhalb von „Cliquen“ entstehen häufig die ersten festen Freundschaften zwischen Jungen und Mädchen. Die Peergroups sind ideale Gelegenheitsräume für eine erste Kontaktaufnahme und zum näheren Kennenlernen. Oftmals noch „spielerisch“ „erleichtern bzw. provozieren jugendtypische […] Spiele wie Flaschendrehen den ersten Schritt körperlicher...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...