Sie sind hier
E-Book

Mit Sprache Grenzen überwinden

Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783830990420
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen professionellen Handelns in Schulen sowie in Institutionen der Erwachsenenbildung maßgeblich verändert. Sie haben u.a. die Frage aufgeworfen, wie Modelle sprachlicher Förderung und Bildung konzipiert sein sollten, um einen möglichst nahtlosen Übergang neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem zu ermöglichen. Dieser Band bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration, die in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden. Er bietet darüber hinaus diskurskritische Perspektiven auf bildungspolitische Debatten zu der Frage, wie sprachliches Lernen und Wertebildung in einer Migrationsgesellschaft aussehen sollte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Einleitung (Sabine Schmölzer-Eibinger, Muhammed Akbulut & Bora Bushati)7
Zur Einführung von Deutschförderklassen im österreichischen Bildungssystem. Eine diskriminierungskritische Analyse der Bildungspläne der Bundesregierung Kurz (David Füllekruss & ?nci Dirim)13
1. Problemaufriss13
2. Rassismuskritik: Annäherungen an eine diskriminierungstheoretische und postkoloniale Analyseperspektive16
2.1 Zum Begriff der Diskriminierung16
2.2 (Inter-)Nationalität von Diskriminierungstheorien und postkolonialen Perspektiven17
2.3 Rassismus(-kritik)19
3. Darstellung und Analyse des Dokuments „Deutschförderklassen und Deutschförderkurse. Leitfadens für Schulleiterinnen und Schulleiter“21
3.1 Organisationsform21
3.2 Benennungspraktiken23
4. Fazit25
Literatur26
Grenzziehungen im kolonialistischen Migrationsdiskurs. Fremdheitsproduktion und „illiberale Demokratie“ (Robert Reithofer)29
Ambivalenter Wertediskurs30
Flucht und Migration im ethnozentrischen Diskurs33
Transnationale solidarische Praxis36
Literatur38
„Europäische“ Werte und die Problematik der Beurteilung der Kompetenzkomponente „Einstellungen“ (attitudes) (Klaus-Börge Boeckmann)41
1. Einführung41
2. Was sind „europäische“ Werte?41
2.1 Ein europäischer Referenzrahmen für Werte?42
2.2 Europäische Werte in Österreich43
3. Werte und Einstellungen im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS)46
4. Werte, Einstellungen und Haltungen als Kompetenzkomponente in aktuellen europäischen Kompetenzbeschreibungen48
5. Werteüberprüfung in Österreich50
6. Fazit51
Literatur52
Werte und Worte. Leitlinien für einen sprachaufmerksamen Geschichts- und Politikunterricht (Georg Marschnig)55
1. Einführung: Werte und Worte55
2. Das Beurteilen von Vergangenem und Gegenwärtigem – ein zentraler Bestandteil des historisch-politischen Lernens57
3. Historische Orientierungskompetenz und Politische Urteilskompetenz als „Orte der Wertevermittlung“ im Geschichtsunterricht58
4. Sprache und historisch-politisches Lernen60
4.1 Geschichte und Sprache60
4.2 Fachsprachliche Erkundungen in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik61
5. Leitlinien für einen sprachaufmerksamen Geschichts- und Politikunterricht64
6. Zusammenfassung und Ausblick66
Literatur67
Modelle der (Sprach-)Bildung für jugendliche und junge erwachsene SeiteneinsteigerInnen (Andrea Ender & Karin Madlener)73
1. Einleitung73
2. Forschungsfragen, Methoden und Daten75
3. Spezifische Herausforderungen in der (Sprach-)Bildung von jugendlichen SeiteneinsteigerInnen77
(1) Heterogenität und Notwendigkeit für Binnendifferenzierung78
(2) Integration von Sprach-, Fach- und Berufsbildung79
(3) Übergänge in Regelklassen bzw. ins Berufsleben81
4. Unterschiedliche Modelle für (Sprach-)Bildung von jugendlichen SeiteneinsteigerInnen83
Modell 1: Immersives/submersives bzw. direktintegrierendes Modell84
Modell 2: Separierte Sprachbildung mit anschließendem Übergang in allgemein- bzw. vorrangig berufsbildende Regelklassen85
Modell 3: Stark selektive separierte intensive Sprach- und Schulbildung mit anschließendem Übergang in Regelklassen86
Modell 4: Durchgängig separierte Beschulung in gesonderten Lerngruppen87
5. Fazit und Desiderata aus der Sicht der Sprachlehr- und -lernforschung88
(1) Spracherwerbstheoretische Grundlagen89
(2) Sprachstands- und Lernfortschrittsevaluierung89
(3) Literalität: Schrift- und Bildungssprachlichkeit Sprachförderung im Sprach- und Fachunterricht91
6. Ausblick92
Danksagung93
Literatur93
Fachsensibler Sprachunterricht – den Übergang in den Fachunterricht erfolgreich gestalten (Nadja Wulff & Stefan H. Nessler)97
1. Einführung97
2. Sprachliches und fachliches Lernen in der Vorbereitungsklasse97
3. Beschreiben im Fachunterricht100
4. Ausgangslage und Vorgehen102
Phase I – Vorwissen104
Phase II – Auseinandersetzung mit Texten105
Phase III – Textproduktion106
5. Ergebnisse106
6. Fazit und Diskussion111
Literatur112
Mehrsprachigkeit in der Klasse – ein Schritt zu Sprachlernen, Methodenkompetenz und sozialem Miteinander (Ingelore Oomen-Welke)117
1 Überblick117
2 Aus Schulklassen – für Schulklassen – Ziele und Arbeitsweisen119
3 Ein Blick auf die Bildungsstandards Primarstufe122
4 Spontaner Sprachvergleich in Primarklassen: Schriftzeichen, Wörter123
5 Kinder vergleichen Laut-Buchstaben-Zuordnungen und reflektieren Sprachen126
6 Kinder argumentieren zum Thema Sprachkontakt127
7 Erkunden statt verkünden als didaktischer Ansatz130
8 Was sagen dazu Lehrpersonen?131
9 Der Parcours zur Arbeit mit mehreren Sprachen in der Klasse132
10 Schluss: Was haben Lehrende und Lernende davon?137
Literatur138
Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften (Lena Bien-Miller, Anja Wildemann, Melina Andronie & Sebastian Krzyzek)143
1. Einleitung143
2. Überzeugungen von Lehrkräften als eine Einflussgröße auf die Unterrichtsgestaltung145
3. Delphi-Expertenbefragung zur Erhebung von Professionswissen und Überzeugungen147
3.1 Delphi-Studie: Konzeption148
3.2 Stichprobe und Durchführung149
1. Eröffnungsphase150
2. Moderierte Diskussion150
3. Abschluss150
4. Ergebnisse151
4.1 Klassen- und Schülerebene151
1. Berücksichtigung von Sprache(n) und kultureller Prägungen151
2. Motivationale Orientierungen mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler152
3. Notwendigkeit von Erfolgserlebnissen für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler153
4.2 Ebene der Lehrkräfte153
1. Überzeugungen zu Rahmenbedingungen und zum professionellen Selbstverständnis153
2. Überzeugungen zu Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften154
4.3 Unterrichtliche bzw. konzeptuelle Ebene155
1. Situationsbezug155
2. Funktionalität156
3. Problemlösewissen157
4. Herkunftssprachen als Ressource157
5. Fazit158
Literatur159
Das weiterbildende Studienangebot „Deutschlernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen“ (DaZSi) der Universität Siegen (Lena Decker, Katrin Sonntag & Gesa Siebert-Ott)163
1. Einführung: Deutsch lernen mit neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen163
2. Das weiterbildende Studienangebot „Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen“ (DaZSi) an der Universität Siegen164
2.1 Entstehung des Studienangebots164
2.1.1 „Chancen der Vielfalt nutzen lernen“164
2.1.2 Das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“165
2.2 Beschreibung des Studienangebots166
2.2.1 Die Kompaktversion (9 LP)167
2.2.2 Die Vollversion (30 LP)169
3. Erste Ergebnisse der Evaluation172
3.1 Bedarfsanalyse: Die Teilnehmenden der ersten beiden Durchgänge172
3.2 Begleitforschung: Evaluation der ersten beiden Durchgänge174
4. Fazit und Ausblick176
Literatur177
Linguizismus(-kritik) in der Lehrkräftebildung (Heidi Rösch)179
1. Einführung179
2. Linguizismus und monolingualer Habitus179
2.1 Lingualisierung181
2.2 Linguizismuskritik und die Kritik an der Linguizismuskritik182
3. Empfehlungen für eine postlinguizistische Lehrkräftebildung185
3.1 Migrationsmehrsprachigkeit als Normalfall thematisieren185
3.2 Sprachenpolitik und Sprachideologien reflektierende Ansätze aufnehmen187
3.3 Reflexive Perspektiven stärken188
3.4 Mehrsprachenfreundliches und linguizismuskritisches Können verankern189
4. Zusammenfassung, Ausblick, Forschungsperspektiven191
Literatur192
Sprachliche Förderung in allen Fächern. Eine Forderung nach fächeru?bergreifenden Perspektiven auf sprachliche Bildung und sprachliche Förderung in der Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft (Beatrice Müller)195
1. Einführung195
2. Lehramtsausbildung DaF und DaZ an der Universität Wien196
3. Exkurs: Begriffe200
4. Berücksichtigung von Sprache beispielhaft in den Lehrplänen Chemie, Biologie sowie Geographie und Wirtschaftskunde201
5. Möglichkeiten der Sprachlichen Bildung und Sprachförderung im Fach — aktuelles Beispiel aus der Wiener Lehramtsausbildung205
6. Konzeptpräsentation — Forderung nach einer fächeru?bergreifenden Lehramtsausbildung für sprachliche Bildung und sprachliche Förderung in der Migrationsgesellschaft207
7. Zusammenfassung209
Literatur210
Lehrpläne212
Stellungnahmen212
Sprachenlernen im Kontext von Flucht und Migration. Psychologische Aspekte und ihre Implikationen für den Deutschunterricht (Verena Plutzar)215
1. Einführung215
2. Migration und Flucht als Erfahrungen tiefgreifender Veränderung216
2.1 Vorbereitung217
2.2 Migrationsakt217
2.3 Ankunft und erste Zeit – die Erfahrung der Orientierungs- und Sprachlosigkeit218
2.4 Desorganisation – Zwischen den Welten und Sprachen219
2.5 Neue Identität – die Sprache reicht aus221
3. Deutschunterricht als Erfahrungs- und Beziehungsraum223
Hildegard und Carlos224
Literatur226
Küchenweisheit und Bedürfnisorientierung. Überlegungen zur Relevanz von nichtsprachlichem Kommunizieren für gelingende Integration am Beispiel der Erarbeitung eines Kochbuchs mit Flüchtlingen (Barbara Reiter)229
1. Einführung229
2. Erfahrungen aus Mariatrost, Juni 2016 bis Mai 2018: Projektbeschreibung230
2.1 Der ursprüngliche Plan230
2.2 Das Scheitern des Plans231
2.3 Von der Enttäuschung zum Projekt233
3. Auswertung und Reflexion235
3.1 Rezepte, Regeln und Werte235
3.2 Nichtsprachliches Kommunizieren und Expressivität235
3.3 Verantwortung für Gerechtigkeit (Young)236
3.4 Weisheit und Integration als Veränderung aller mit Blick auf eine gemeinsame Zukunft237
4. Ausblick239
Nachtrag im Mai 2019240
Anhang: Fragebogen, den wir für die Einkehr erstellt haben241
Literatur241

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...