Sie sind hier
E-Book

Sprech- und Sprachstörungen

AutorWaldemar von Suchodoletz
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl196 Seiten
ISBN9783840922305
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Sprech- und Sprachstörungen kommen im Kindesalter häufig vor und können die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung eines Kindes nachhaltig beeinträchtigen. Zur Verbesserung der Entwicklungsprognose sind ein rechtzeitiges Erkennen sprachgestörter Kinder und eine intensive Förderung und Therapie erforderlich. Der Leitfaden gibt einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Sprech- und Sprachstörungen des Kindesalters. Einleitend wird die normale Sprachentwicklung dargestellt und es wird auf Besonderheiten bei mehrsprachigem Aufwachsen eingegangen. Symptomatik, Ursachen und Verlauf der verschiedenen Störungsbilder werden beschrieben. Aufgrund ihrer besonders großen klinischen Relevanz wird insbesondere ausführlich auf Sprachentwicklungsstörungen und Stottern eingegangen. Der Leitfaden beschreibt störungsspezifische Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle und Behandlung von Sprech- und Sprachstörungen. Verbreitete diagnostische Verfahren und deren indikationsgerechter Einsatz werden vorgestellt. Die Ausführungen zur Therapie machen die Vielfalt der Behandlungsoptionen deutlich. Zudem wird ausführlich auf Möglichkeiten der Früherkennung, Frühförderung und Prävention eingegangen. Materialien zur Diagnostik und Therapie erleichtern die Umsetzung der Leitlinien in die klinische Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches
  2. Inhalt
  3. 1 Stand der Forschung
  4. 2 Leitlinien
  5. 3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie
  6. 4 Materialien
  7. 5 Fallbeispiele
  8. 6 Literatur
Leseprobe
1.2 Klassifikation von Sprech­ und Sprachstörungen

Zur Klassifikation von Sprechund Sprachstörungen wurden zahlreiche Schemata publiziert, doch konnte sich bislang keines interdisziplinär durchsetzen. Die Schwierigkeiten bei der Kategorisierung von Sprechund Sprachstörungen sind dadurch bedingt, dass die einzelnen Störungsbilder weder gegenüber der normalen Variationsbreite noch untereinander scharf abgegrenzt sind.

Eine Kategorisierung geht mit einer Schematisierung und Vereinfachung einher. Prototypen werden beschrieben, die dem Einzelfall nur bedingt gerecht werden. In der sprachtherapeutischen und sprachheilpädagogischen Praxis wird deshalb, wenn nicht von Seiten der Krankenkassen eine Klassifikation nach ICD-10 gefordert wird, gerne ganz auf eine Kategorisierung verzichtet. Stattdessen werden sprachliche Auffälligkeiten auf einzelnen linguistischen Ebenen beschrieben (vgl. Tab. 1). In der Medizin weit verbreitete Klassifikationsschemata gehen von nosologischen Gesichtspunkten aus. Dabei wird versucht, Störungsbilder mit möglichst einheitlicher Symptomatik, Verlauf, Ätiologie und therapeutischer Beeinflussbarkeit zu beschreiben. Bei der Klassifikation von Sprechund Sprachstörungen finden pathogenetische Gesichtspunkte besondere Beachtung (vgl. Abb. 3). Sprechund Sprachstörungen werden einzelnen Modulen des Sprachregelkreises zugeordnet (vgl. Tab. 2). Allerdings lassen sich nicht alle Störungsbilder unter pathogenetischen Aspekten zwanglos einordnen.

In der ICD-10 werden Sprechund Sprachstörungen unterschiedlichen Kapiteln zugeordnet. Dadurch ist diese Klassifikation unübersichtlich und zudem nicht immer konsistent. So wird z.B. das Landau-KleffnerSyndrom, eine kindspezifische Aphasieform, dem Kapitel F: Psychische Störungen und darunter den Sprechund Sprachentwicklungsstörungen zugeordnet (F80.3), während andere Aphasien im Kapitel R als R47.0 klassifiziert werden. Die häufigsten Sprechund Sprachstörungen des Kindesalters sind im Kapitel F enthalten (vgl. Kasten).
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches7
Inhalt9
1 Stand der Forschung13
1.1 Sprache und Sprachentwicklung13
1.2 Klassifikation von Sprech- und Sprachstörungen20
1.3 Umschriebene Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen23
1.4 Stottern (Balbuties)50
1.5 Weitere Sprech- und Sprachstörungen im Überblick64
2 Leitlinien85
2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle85
2.2 Leitlinien zur Therapie126
3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie147
3.1 Verfahren zur Diagnostik147
3.2 Verfahren zur Therapie153
4 Materialien157
5 Fallbeispiele168
5.1 Umschriebene Artikulationsstörung168
5.2 Expressive Sprachentwicklungsstörung169
5.3 Rezeptive Sprachentwicklungsstörung171
5.4 Sekundäre Sprachentwicklungsstörung, Dysarthrie und Stimmstörung173
5.5 Stottern175
5.6 Poltern177
5.7 Landau-Kleffner-Syndrom178
5.8 Elektiver Mutismus180
5.9 Verbale Entwicklungsdyspraxie181
6 Literatur183

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...