Sie sind hier
E-Book

Umdeuten, verschweigen, erinnern

Die späte Aufarbeitung des Holocaust in Osteuropa

AutorKarol Sauerland, Micha Brumlik
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl257 Seiten
ISBN9783593410029
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
In Ost- und Mitteleuropa wurde der Holocaust lange aus der eigenen Geschichte verdrängt. Mit Ende des Kalten Krieges öffneten sich jedoch die bis dahin verschlossenen Archive. Damit ließ sich nicht länger leugnen, dass die Massenvernichtung der Juden ein wesentlicher Bestandteil nicht nur der deutschen Geschichte, sondern auch der vieler europäischer Staaten ist. Der Band zeigt, wie unter anderem in Polen, Rumänien und Litauen, aber auch in Ostdeutschland nach 1989 die Vergangenheit im Dritten Reich aufgearbeitet wurde. Dabei wird klar, dass die Erinnerungsarbeit vielfach noch in den Anfängen steckt.

Micha Brumlik ist Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt. Karol Sauerland lehrt deutsche Literatur und Ästhetik an den Universitäten von Warschau und Thorn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"Die Historiker Volkspolens und der Judenmord: Erforschung und politische Instrumentalisierung 1956–1968 (S. 163-164)

Dieter Pohl

Blickt man heute auf die Geschichtsforschungen zum Massenmord an den Juden zurück, die in den 1950er und 1960er Jahren in Polen publiziert wurden, so ergibt sich zunächst ein beeindruckendes Bild.1 Die meisten Themenkomplexe, die erst in den 1990er Jahren in das Blickfeld der westlichen Forschung rückten, sind hier bereits bearbeitet, wenn auch auf einer schmaleren Quellenbasis, als sie heute zugänglich ist. Studien zu den Gettos, zur Verfolgung in den Regionen, zu manchen Tätern und zu den Vernichtungslagern, zum Widerstand der Juden und zu Hilfeleistungen der Polen, all dies wurde publiziert, wenn auch fast nur im Lande selbst gelesen.

Zur gleichen Zeit, besonders wieder seit 1956, waren in Polen Wellen antisemitischer Vorfälle und Grundstimmungen zu verzeichnen, verließen Zehntausende jüdischer Polen das Land, besonders im Zusammenhang mit der antisemitischen Politik von 1967/68, die von der Staatsführung inspiriert wurde und in zahlreichen Institutionen ihren Niederschlag fand. Wie lässt sich eine Analyse dieser Forschung heute angehen, die sowohl die Politik in der kommunistischen Diktatur, die Erinnerungspolitik, die Vorgänge in der Geschichtswissenschaft als auch die einzelnen Historiker und ihre Produktion im Auge behält?

Eine Historisierung der Zeit, die nun etwa vier Jahrzehnte vergangen ist, ist gar nicht so leicht zu bewerkstelligen. Zum einen gehen wir von dem historiografischen Kenntnisstand aus, den wir heute haben, wie er sich nach dem Zusammenbruch des Kommunismus und einem fast sechzig Jahre andauernden Strom an Publikationen darstellt. Zum anderen werden einige Debatten gerade der 1960er Jahre auch noch heute ausgefochten, von den Veteranen der damaligen Zeit oder von ihren Anhängern.2 Leider fehlen bis jetzt monografische Studien zur allgemeinen polnischen Historiografiegeschichte nach 1945, die den wissenschaftspolitischen Hintergrund aufhellen, Studien, wie sie beispielsweise für die DDR mittlerweile vorliegen.

Die Jahre 1956/57 und 1967/68 markieren zweifelsohne Zäsuren für unser Thema, wenn auch von recht unterschiedlicher Natur. Mit dem Oktoberplenum der PZPR von 1956 ging in Polen das endgültig zu Ende, was man heute als »Stalinismus« bezeichnet. Wenn die Grenzen der Freiheit auch weiterhin deutlich gesteckt blieben, so ging doch ein Aufatmen durch Gesellschaft und Geschichtswissenschaft. Freilich waren schon die Konflikte des Jahres 1956 durch antisemitische Äußerungen und Vorfälle gekennzeichnet, denen sich die Staatsführung jedoch noch offiziell entgegenstellte.4 Die Antizionismus- Kampagne von 1967/68 hingegen war staatlich gesteuert, richtete sich vor allem gegen die jüdische Minderheit im Lande und hatte massive Auswirkungen auf die Erforschung des Kriegsschicksals der Juden.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Gespräch zwischen Micha Brumlik und Karol Sauerland8
Einleitung18
»Wir haben über dieses Thema nie gesprochen« – Jüdischer Überlebenskampf und sowjetische Kriegserinnerung – Anika Walke26
»Gespaltene Erinnerung« – Litauen und der Umgang mit dem Holocaust nach dem Zweiten Weltkrieg – Joachim Tauber48
Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Rumänien – Mariana Hausleitner72
Die Ansiedlung von Juden in den ehemaligen deutschen Ostgebieten Polens1945–1951 – Frank Golczewski92
Die Erinnerung an den Holocaust in Polen – Andrzej Zbikowski116
Der Rückblick auf den NS-Judenmord und die Reaktion auf antijüdische Unruhen im Krakauer Wochenblatt Tygodnik Powszechny (1945–1952) – Klaus-Peter Friedrich126
Die Historiker Volkspolens und derJudenmord: Erforschung und politische Instrumentalisierung 1956–1968 – Dieter Pohl164
Der Aufstand im Warschauer Getto 1943 und der Warschauer Aufstand 1944 in der Geschichtspolitik der Volksrepublik Polen – Zwischen Umdeutung, Verschweigen und Erinnerung – Beate Kosmala180
»Das kann dem deutschen Leser nicht zugemutet werden« – Polnische Literatur über Konzentrationslager und Judenvernichtung in der DDR – Thomas Taterka204
Der Umgang mit dem Jüdischen in der DDR-Rezeption der Rettung Stefan Jerzy Zweigs – Bill Niven226
Annäherungen an die Schuldfrage – Die Diskussionen um die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Samizdat – Christian Lotz238
Autorinnen und Autoren256

Weitere E-Books zum Thema: Drittes Reich - Holocaust - Antisemitismus - Faschismus

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

„Auserwählte Opfer“?

E-Book „Auserwählte Opfer“?
Format: PDF

„They were not the chosen victims!" - Sie waren nicht die auserwählten Opfer.Mit diesen Worten beendete der amerikanische Historiker Guenter Lewy seinen Vortrag über die Verfolgung der Sinti und Roma…

Zwischen Himmel und Hölle

E-Book Zwischen Himmel und Hölle
Das Kommando ›Plantage‹ des Konzentrationslagers Dachau Format: PDF

Der erste Titel der »Dachauer Diskurse«, untersucht die Entstehung und Struktur des Arbeitskommandos ›Plantage‹ im KZ Dachau und die Umstände, die das Leben und die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...