Sie sind hier
E-Book

Ungleiche Gesundheit

Zur Situation türkischer Migranten in Deutschland

AutorAnnelene Wengler
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783593419909
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Türkische Migranten und einheimische Deutsche haben die gleichen Bedingungen für Gesundheit und Krankheit. Annelene Wengler vergleicht den Gesundheitsstatus beider Gruppen und zeigt darüber hinaus, dass junge türkische Migranten gesünder und ältere Migranten ungesünder sind als die Deutschen. Mit Blick auf die demografische Alterung unserer Gesellschaft ist diese Erkenntnis für die Sozial- und Gesundheitspolitik hoch bedeutsam.

Annelene Wengler, Dr. rer. pol., hat im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs 'Sozialordnungen und Lebenschancen im internationalen Vergleich' an der Universität Köln promoviert. Aktuell arbeitet Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
'[...] man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen' schrieb der Schriftsteller Max Frisch 1965 im Vorwort zu Alexander Seilers Buch über italienische Gastarbeiter in der Schweiz (Seiler 1965: 7). Dieser Ausspruch wurde gleichsam in der Diskussion um türkische Migranten in Deutschland vielfach zitiert. Auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dieses Zitat in einer Rede zu Integration, Arbeit und Mobilität aufgegriffen (Merkel 2009). Die Arbeitskräfte von denen Frisch schreibt, entsprechen den Gastarbeitern in Deutschland. Dieses Konzept der arbeitenden Gäste hat sich jedoch überholt, da viele der türkischen Arbeitskräfte langfristig in Deutschland geblieben sind. Außerdem sind Familienmitglieder nach-gezogen und es wurden neue Familien in Deutschland gegründet. Die ur-sprünglichen Gastarbeiter und ihre Familien sind damit heute ein substan-zieller Bestandteil der deutschen Gesellschaft.


Lange wurde Deutschland von den jeweiligen regierenden Parteien nicht als Einwanderungsland eingeordnet, obwohl die Zuzüge zunahmen und nur ein Teil der Arbeitsmigranten das Land wieder verlies. Themen wie Integration und kulturelle Differenzen finden daher erst seit den 1990er Jahren vermehrt Eingang in den politischen Diskurs. Wenige innen-politische Themen haben dabei in den letzten Jahren so polarisiert wie die Situation von Migranten in Deutschland. Die wissenschaftliche Auseinan-dersetzung mit der Lebenssituation von Migranten in Deutschland hat in den letzten beiden Jahrzehnten auch stark zugenommen, weil entspre-chende sozialwissenschaftliche Daten verfügbar wurden. In Anbetracht der zunehmenden Alterung der Migrantenpopulation wird dabei die Gesund-heit bei der Betrachtung ihrer Lebenssituation immer wichtiger.


Dass Menschen nicht nur gesund, sondern meist in bestimmten Ab-schnitten ihres Lebens auch krank werden, ist an sich - zumindest mit Bezug auf den aktuellen medizinischen Forschungsstand - eine unabänder-liche Tatsache. Zu einer gesamtgesellschaftlichen Problematik wird dieser Aspekt erst, wenn Gesundheit und Krankheit ungleichmäßig über die Be-völkerung verteilt sind. Damit sind nicht nur altersspezifische Unterschiede gemeint - alte sind im Durchschnitt kränker als junge Menschen, sondern vor allem Ungleichheiten in der Verteilung nach zum Beispiel Bildungs-niveau, Einkommens-, Berufsgruppen oder, wie im hier betrachteten Fall, hinsichtlich des Migrationshintergrunds. Gesundheitliche Ungleichheiten bezüglich der sozialen Schicht (Bildungsstand, Einkommen, Berufsgruppe) konnten in der Forschung immer wieder nachgewiesen werden und sind mittlerweile weitreichend erforscht und belegt (siehe z.B. Helmert u.a. 1993; Macintyre 1997; Marmot u.a. 1997; Mielck/Helmert 1994; Schneider, Sven 2008). Die Erforschung gesundheitlicher Ungleichheit im Kontext von Migration wurde hingegen noch nicht sehr weit vorangetrieben. Dies liegt vor allem an der bisher verhältnismäßig schlechten Datenlage zur Gesundheit von Migranten/Personen mit Migrationshintergrund. Diese wird jedoch zunehmend besser und es ist mittlerweile möglich, sich wis-senschaftlich mit der Gesundheit von Migranten auseinanderzusetzen.


Ziel dieser Arbeit ist es, den Gesundheitszustand von türkischen Migranten in Deutschland zu untersuchen. Dabei sollen die folgenden For-schungsfragen beantwortet werden: Sind türkische Migranten gesünder oder weniger gesund als die einheimische Bevölkerung in Deutschland und der Türkei? Welche Faktoren beeinflussen den Gesundheitsstatus von türkischen Migranten? Unterscheiden sich diese Faktoren von den Erklä-rungsfaktoren für die gesundheitliche Lage von türkischen und deutschen Einheimischen? Beeinflusst die Aufenthaltsdauer in Deutschland den Gesundheitsstatus bzw. sind Aufenthaltsdauer und Gesundheitszustand miteinander assoziiert?


Der Fokus liegt auf türkischen Migranten, da diese die größte Migrantengruppe in Deutschland darstellen. Um die gesundheitliche Lage dieser Gruppe im Detail auszuwerten, werden zwei Gruppen zum Ver-gleich herangezogen: die einheimische Bevölkerung in Deutschland und die einheimische Bevölkerung in der Türkei. Betrachtet man die bisherigen Forschungsergebnisse zur gesundheitlichen Lage von Migranten, so wird meist nur eine Gruppe - vornehmlich die Bevölkerung der Aufnahme-gesellschaft - zum Vergleich herangezogen. Indem sowohl Aufnahme- als auch Heimatgesellschaft als Vergleichsgruppen berücksichtigt werden, kann man die besondere Situation von türkischen Migranten berücksich-tigen. Türkische Migranten weisen, in unterschiedlichem Ausmaß, Eigen-schaften aus beiden Gesellschaften auf. Außerdem kann dadurch der Anpassungsprozess der türkischen Migrantenpopulation an die deutsche Bevölkerung hinsichtlich des Gesundheitsstatus analysiert werden.


Am Anfang dieser Arbeit (zweites Kapitel) werden die theoretischen Grundlagen gelegt und die verschiedenen Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit dargestellt. Ziel ist es, die unterschiedlichen Aspekte und komplexen Zusammenhänge zu beleuchten, die zu einer guten oder schlechten physischen (und zum Teil auch psychischen) Gesundheit führen. Die Determinanten werden, angelehnt an ein Modell von Elkeles und Mielck (1997), in verschiedene Bereiche unterteilt. Die allgemeinen Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand werden dann im weiteren Verlauf der Arbeit auf die türkische Migrantenpopulation in Deutschland angewandt, das heißt, es werden Hypothesen zu den gesundheitlichen Unterschieden zwischen türkischen Migranten und deutschen sowie türkischen Einheimischen formuliert (2.4). Außerdem wird im zweiten Kapitel die Entwicklung der Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland dargestellt (2.2) und es wird dargelegt, was bisher zur gesundheitlichen Lage der Migranten in Deutschland bekannt ist (2.3). Dabei wird auch die zweite Generation türkischer Migranten, die nicht selbst gewandert ist, im Rahmen dieser Arbeit genauer untersucht.


Die verschiedenen zur Analyse herangezogenen Datensätze (3.2) sowie die Operationalisierung der abhängigen und der unabhängigen Variablen (3.3) werden im dritten Kapitel genauer beschrieben. Dabei werden auch Unterschiede zwischen den Datensätzen thematisiert und die verwendeten multivariaten Verfahren (3.4) vorgestellt.


Ziel des empirischen Teils dieser Arbeit (viertes Kapitel) ist es zu untersuchen, ob türkische Migranten gesünder oder weniger gesund sind als deutsche und türkische Einheimische. Dabei soll ebenfalls untersucht werden, ob die aus der Forschung abgeleiteten Einflussfaktoren auch für die gesundheitliche Lage von Personen mit türkischem Migrationshinter-grund Gültigkeit haben. Zudem soll geklärt werden, inwiefern dem Migra-tionsstatus eine eigenständige Rolle hinsichtlich der Gesundheit der unter-suchten Individuen zukommt. Dabei wird genauer herausgearbeitet, welche mit der Migration assoziierten Faktoren die Gesundheit türkischer Migran-ten begünstigen bzw. beeinträchtigen.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Einleitung10
2. Theoretische Überlegungen und Forschungsstand zur gesundheitlichen Lage von türkischen Migranten13
2.1 Theoretische Modelle zur Erklärung des allgemeinen Gesundheitszustandes14
2.1.1 Der sozioökonomische Status und der Gesundheitszustand18
2.1.2 Unterschiede in den gesundheitlichen Belastungen und Bewältigungsressourcen21
2.1.3 Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung28
2.1.4 Unterschiede beim Gesundheits- und Krankheitsverhalten29
2.1.5 Modelle zur Erklärung von Gesundheit unter Berücksichtigung von Migrationsstatus, ethnischer Zugehörigkeit und Kultur30
2.1.6 Der Healthy migrant-Effekt41
2.2 Der Prozess der Migration und der Migrationsstatus44
2.2.1 Die Einwanderung türkischer Migranten nach Deutschland45
2.2.2 Migrationstheorien51
2.2.3 Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale der Migranten53
2.2.4 Die doppelte Selektion türkischer Migranten bei der Einreise nach Deutschland56
2.3 Die Gesundheit von Migranten63
2.3.1 Subjektiver Gesundheitsstatus63
2.3.2 Spezifische Krankheiten und ihr Auftreten in der Migrantenpopulation71
2.3.3 Die Sterblichkeit von Migranten77
2.3.4 Die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der Türkei80
2.4 Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit für türkische Migranten in Deutschland84
2.4.1 Soziodemographische Faktoren und der sozioökonomische Status86
2.4.2 Gesundheitliche Belastungen und Bewältigungsressourcen90
2.4.3 Zugang zur medizinischen Versorgung93
2.4.4 Gesundheits- und Krankheitsverhalten97
2.4.5 Migrationsspezifische Faktoren99
3. Daten und Methoden106
3.1 Die Struktur des Projekts und die Wahl der Vergleichsgruppen107
3.2 Die Datensätze109
3.2.1 Der Generations and Gender Survey110
3.2.2 Das Sozio-ökonomische Panel112
3.2.3 Der European Social Survey117
3.3 Operationalisierung der Variablen121
3.3.1 Die Messung von Gesundheit121
3.3.2 Die Messung des Migrationsstatus133
3.3.3 Kontrollvariablen137
3.3.4 Vorgehen bei der deskriptiven Analyse146
3.4 Multivariate Verfahren148
3.4.1 Logistische Regression148
3.4.2 Panelmodell150
3.4.3 Propensity Score Matching151
4. Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur deutschen Bevölkerung154
4.1 Deskriptive Ergebnisse155
4.1.1 Die subjektive Gesundheit156
4.1.2 Der subjektive Gesundheitsstatus in unterschiedlichen Altersgruppen165
4.1.3 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen170
4.1.4 Anteil der Personen mit einem guten Gesundheitsstatus über die verschiedenen Einflussfaktoren177
4.1.5 Vergleich zu anderen Migrantengruppen187
4.2 Multivariate Ergebnisse190
4.2.1 Präsentation der Modelle und allgemeine Anmerkungen191
4.2.2 Allgemeine gesundheitliche Unterschiede196
4.2.3 Soziodemographische Faktoren199
4.2.4 Der sozioökonomische Status201
4.2.5 Die Bewältigungsressourcen207
4.2.6 Das Gesundheits- und Krankheitsverhalten210
4.2.7 Migrationsspezifische Faktoren212
4.2.8 Ergebnisse zu andere Gesundheitsindikatoren215
4.2.9 Der Zusammenhang von Alter, Aufenthaltsdauer und Gesundheit217
4.2.10 Geschlechts- und bildungsspezifische Unterschiede im Gesundheitsstatus225
5. Ergebnisse: Die gesundheitliche Lage türkischer Migranten im Vergleich zur einheimischen türkischen Bevölkerung229
5.1 Deskriptive Ergebnisse229
5.1.1 Unterschiede bei der Auswertung des subjektiven Gesundheitsstatus im GGS und ESS230
5.1.2 Faktoren zur Erklärung des Gesundheitszustands231
5.2 Multivariate Ergebnisse238
6. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen243
6.1 Die Ergebnisse zu den formulierten Hypothesen im Überblick243
6.2 Einordnung der Ergebnisse und Ausblick246
Tabellenverzeichnis251
Abbildungsverzeichnis253
Literatur254
Anhang283
Tabellenverzeichnis283
Abbildungsverzeichnis284
Dank285

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...