Sie sind hier
E-Book

Untergang der Erde am Geist der Machteliten. Die verfluchte Kultur der Maschine

100 Jahre radikale Zivilisationskritik und solidarische Lebensdemokratie

AutorRobert Josef Kozljanic, Theodor Lessing
VerlagAlbunea Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783937656021
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Hier werden zwei Gründungstexte der radikalen Zivilisationskritik in konzentrierter Auswahl geboten: Theodor Lessings Buch 'Europa und Asien - Untergang der Erde am Geist' (1914) und sein Manifest 'Die verfluchte Kultur' (1921). Lessing prangert darin die technologische Zivilisation des Westens mitsamt ihren skrupellosen Machteliten an, alles und jeden ihrem Ausbeutungskalkül, ihrer Geldgier und Herrschsucht zu unterwerfen und so die Erde und ihre Lebewesen in den Ruin zu treiben; und dies gleichsam systematisch mit mörderischer Folgerichtigkeit und einer Rationalität des Wahnsinns. - Robert Josef Kozljanic spannt in der nachfolgenden Schrift '100 Jahre radikale Zivilisationskritik und solidarische Lebensdemokratie' den Bogen von Theodor Lessing und Ludwig Klages bis zu dem derzeit couragiertesten Zivilisationskritiker und Naturschützer Derrick Jensen (geb. 1960). Jensen hat in Büchern wie 'A Language Older than Words' (2000), 'Endgame' (Bd. 1: The Problem of Civilization; Bd. 2: Resistance; 2006) und 'Earth at Risk - Building a Resistance Movement to Save the Planet' (2013) die Kritik auf eine neue Stufe gehoben. Hier setzt Kozljanic an und zeigt, wie man/frau mit Liebe und Zorn, beherzt und vernünftig, das Wahnsystem der Ausbeutungszivilisation unterlaufen und eine wahrhaft solidarische Lebensdemokratie fördern kann: politisch, psychologisch, lebenskünstlerisch.

Dr. Robert Josef Kozljanic M.A. (geb. 1966) studierte Philosophie, Psychologie, Ethnologie, Volkskunde, Germanistik. Er arbeitet u. a. als Dozent, Kursleiter, Autor und Verleger. Herausgeber der Reihe 'Jahrbuch für Lebensphilosophie'. Freier Mitarbeiter des Pädagogischen Instituts der Stadt München. Sozialarbeiter in einer Gemeinschaftsunterkunft für Wohnungslose. Wichtige Schriften: 'Kunst und Mythos' (Oldenburg 2001), 'Ernesto Grassi - Leben und Denken' (München 2003), 'Lebensphilosophie - Eine Einführung' (Stuttgart 2004), 'Der Geist eines Ortes - Kulturgeschichte und Phänomenologie des Genius Loci' (2 Bände, München 2004), 'Freundschaft mit der Natur - Naturphilosophische Praxis und Tiefenökologie' (Klein Jasedow 2008), 'Pädagogik und Philosophie des Grenzerlebens' (in: erleben & lernen, 1/2014).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...