Sie sind hier
E-Book

Wissensrelationen

Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl926 Seiten
ISBN9783779949831
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Was heißt Wissen im Hinblick auf das Insgesamt der Formen und Artikulationsweisen des Weltzugangs, der Welterfahrung und der Verfügung über die Welt? Wie lässt Wissen sich von seinen Rändern und Grenzen her verstehen? Der Band enthält die thematisch nach den Relationen Wissen und Emotionalität, Wissen und Materialität, Wissen und Alienität geordneten Beiträge des 2. Kongresses der Sektion Wissenssoziologie der DGS. Der Band dokumentiert überdies die Debatte zum Kommunikativen Konstruktivismus im neu eingeführten Forum Wissenssoziologie und die Gedenkfeier, die den herausragenden Persönlichkeiten der Wissenssoziologie Peter L. Berger, Hansfried Kellner und Thomas Luckmann gewidmet war.

Dr. Angelika Poferl, ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund. Michaela Pfadenhauer, Jg. 1968, Dr. phil., ist Professorin für Kultur und Wissen am Institut für Soziologie der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenssoziologie und Sozialkonstruktivismus, Mediatisierung und Soziale Robotik, Interpretative Sozialforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort der Herausgeberinnen / Angelika Poferl & Michaela Pfadenhauer17
Begrüßung durch die Vorsitzende der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie / Michaela Pfadenhauer20
Grußwort des Dekans der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie / Thomas Goll23
Wissensrelationen. Einführung in das Kongressthema / Angelika Poferl24
Eröffnungsvortrag30
Wie kann ich wissen, dass ich nicht weiß? Paradoxien der Soziologie des Wissens / Hans-Georg Soeffner31
Debatten in den Plenen42
• Plenum I: Wissen und Emotionalität43
Fühlen, Wissen, Handeln. Soziologische Skizzen zu einer phünomenologischen Integration / Rainer Schützeichel43
Von der Krankheit wissen. Der Wandel emotionaler Interaktionen zwischen Arzt und Patient im 20. Jahrhundert / Bettina Hitzer56
Gefühliger Postfaktizismus / Manfred Prisching69
• Plenum II: Wissen und Materialität82
‚Was liegt da vor?‘. Was kann die (Wissens-)Soziologie von Menschen mit Demenz lernen? / Michael Schillmeier82
Der fliegende See. Wissenssoziologie, Diskursforschung und Neuer Materialismus / Reiner Keller95
Über den Imperativ der Dinge. Der Highlighter und seine Assoziationen und der stählerne Imperativ des Berliner Schlüssels / Jo Reichertz109
• Plenum III: Wissen und Alienität121
Vertraut und befremdlich. Ikonische Bilder von Flucht und Migration / Roswitha Breckner121
Ein Mensch wie du und ich? Zur Herausforderung des Wissens um den Anderen / Ronald Hitzler139
Was die UFO-Forschung von Indianern lernt. Sprachliches Relativitätsprinzip und die Alienität von Welterfahrung und Wissensorganisation / Clemens Albrecht152
Forum Wissenssoziologie166
Von der Gesellschaftlichen zur Kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit. Ein Gespräch zwischen André Kieserling und Hubert Knoblauch / Moderation: Michaela Pfadenhauer167
Die Modernität bleibt unbehaglich186
In memoriam Peter L. Berger, Hansfried Kellner & Thomas Luckmann / Hans-Georg Soeffner, Michaela Pfadenhauer, Joachim Renn, Bernt Schnettler & Moderation: Ilja Srubar187
Zur Einführung / Hans-Georg Soeffner188
Modernität als Zumutung. In memoriam Thomas Luckmann (14.10.1927–10.05.2016) / Bernt Schnettler191
Widersprüchlichkeiten von Modernität. Zum Gedenken an Peter L. Berger (17.03.1929–27.06.2017) / Michaela Pfadenhauer195
Das Unbehagen an der Moderne bleibt. Zum Tode Hansfried Kellners (20.04.1934–24.06.2017) / Joachim Renn199
Beiträge aus den Arbeitskreisen204
• Diskursforschung205
Einführung: Diskursrelationen zwischen Materialität, Emotion und (Un-)Sagbarkeit / Willy Viehöver & Saša Bosan?i?205
(Wissens-)Praktiken und performative Objekte als diskursive „Knotenpunkte“. Eine exemplarische Betrachtung von materialen „Artikulationen“ im Feld der Bio-Art / Eric Sons & Katharina Liebsch208
Die Ordnung des Verschwörungsdiskurses. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse im Feld der Verschwörungstheorien / Florian Buchmayr & Jonas Köhler218
Dinge, Gegenstände und Diskurse. Über das Materielle in Foucaults Archäologie des Wissens / Steffen Hamborg230
Soziotechnische Herstellung von (Un-)Sicht- und (Un-)Sagbarkeiten. Drogentests als skopische Medien und die epistemische Typizität visuellen Wissens / Simon Egbert242
Kollektivität und Relationalität. Überlegungen zu einer Wissenssoziologie kollektiven Handelns / Boris Traue253
Emotionalisierung. Zum Verhältnis von emotionalem Diskurs und emotionalen Diskurseffekten / Manuela Beyer265
• Ethnographie275
Einführung / Paul Eisewicht, Ronald Hitzler, Simone Kreher, Angelika Poferl & Norbert Schröer275
Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung / Sang-Hui Nam277
Zugehörigkeiten analysieren. Konzeptuelle Überlegungen am Beispiel von Einbürgerungsfeiern / Maria Jakob289
„Das ist jetzt bestimmt mein achtzehntes Paar Schuhe.“. Zugehörigkeiten anzeigende Objekte von Museumspersonal an der Schnittstelle zwischen Organisation und Publikum / Nicole Burzan300
Ethnographische Beschreibungen als Praxis des Bezeugens. Zu ethnographischen Möglichkeiten, außeralltägliche oder außerordentliche Phänomene zu erforschen / Claudia Peter309
• Expertenwissen320
Einführung / Nicole Burzan, Christoph Dukat, Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer320
Der Hippokratische Eid auf dem Prüfstand? Zum Verhältnis von Experten- und Alltagswissen am Beispiel der ästhetisch-plastischen Chirurgie / Julia Wustmann323
Wissenschaftliches Wissen vermitteln. Zum Verhältnis von interner und externer Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Ressortforschung / Axel Philipps333
„Schauen Sie sich doch mal die Vasen aus China an!“. Das Aufsichtspersonal im Museum als ‚kritische Zone‘ zwischen ExpertInnen- und Alltagswissen / Jennifer Eickelmann343
Interaktionsordnungen und die szenische Präferenz für Technikbeherrschung. Am Fall des Unterrichts und mit Blick auf die „neuen Medien“ / Achim Brosziewski354
„Mach mal schnell Sauerstoff dran!“. Die Forscherin in Einsatzkleidung und die damit verbundene Unterstellung von rettungsdienstlichem Expertenwissen / Antonia Langhof363
Arbeit am Körper anderer. Darstellung und Inszenierung von Expertenschaft / Renate Liebold, Silke Röbenack, Irmgard Steckdaub-Muller & Annerose Böhrer374
Heißgelaufen. Professionelles Pokerspiel und das Management von Emotionen / Gerd Möll385
Das Pokerface deuten. Untersuchungen zur Ordnung der Darstellung von Mikroexpressionen im Rahmen kommunikativer Ausdruckslosigkeit / Oliver Dimbath396
„Ich bin ziemlich nervos, sag ich Ihnen […]. Hoffentlich sieht man das nicht.“. Zur Dramaturgie von Nervositat einer „Expertin“ für Emotionen / Christine Keller408
• Globalisierung und Wissenskulturen419
Einführung: Die ‚Andersheit‘ der Wissenskulturen / Angelika Poferl & Reiner Keller419
„Die Lego sind heute nicht offen.“. Die wissensmäßige Belegung des Raums als ein Gesellschaftsdispositiv im Kindergarten / Christoph Maeder422
A Research Vessel. Heterotopia, Boundary Place and Pluriverse of Epistemes / Anna-Katharina Hornidge431
Die documenta 14. Zur Entstehung eines Diskursraumes / Annette Knaut443
Transnationales Wissen? Zur Verräumlichung von Geltungsansprüchen in der Globalisierung / Matthias Klemm453
Lässt sich der Gesellschaftsbegriff generalisieren? / Clemens Albrecht464
• Interaktionsforschung474
Einführung: Interaktionsrelationen. Wissen – Körper – Dinge – Affekte / Sophie Merit Müller & Cornelius Schubert474
Gekoppelte Konstitutionsbedingungen von Wissen des Begleitens / Christoph Dukat & Joost van Loon477
Geteilte Stimme. Zum Zusammenhängen von Körper und Technik am Beispiel des Sprachcomputers / Andreas Wagenknecht490
Begegnungen mit Nadine. Probleme der ‚Interaktion‘ mit einem humanoiden Roboter / Florian Muhle500
Eine Soziologie leiblichen Relationiert-Seins: Am Beispiel einer Ethnographie der „Atemarbeit“ / Alexander Antony513
Zur sozialen Situation der Interaktion / Olaf Kranz524
• Interpretative Organisationsanalyse535
Einführung: Action, Talk and Text. Konstituieren Wissen und Kommunikation Organisationen? / Jo Reichertz & Sylvia Marlene Wilz535
E-Mails, Gespräche, Rankings und Meetings. Kommunikation und Wissen am Beispiel der Personalauswahl von Organisationen / Sylvia Marlene Wilz538
Awareness Contexts Revisited. Organisierte Wissensrelationen und das Problem der Konsequenzialität / Thomas Hoebel548
Organisationen als Arbeits- und Kommunikationsgemeinschaften aus einer Strauss’schen Perspektive / Richard Bettmann558
Aushandlungsordnung im Kindergarten / Christoph Maeder568
• Phänomenologie578
Einführung / Jochen Dreher578
Phänomenologie als Methode der Soziologie der Emotionen / Berthold Oelze581
Atrophie der Normalität. Verschwinden des Alltagswissens / Manfred Prisching592
Konstruktion und Konstitution der virtuellen Welt. Zur Phänomenologie des Digitalen / Jochen Dreher604
Ultraschalldiagnostik als synästhetisches Phänomen. Überlegungen zur Kontextualität digitaler Wahrnehmungssphären am Beispiel bildgebender Verfahren in der modernen Medizin / Dominik Feith613
Das be-greifende Subjekt im Kontext digitalen Materials. Das Beispiel der App-Fotografie / Tilo Grenz & Paul Eisewicht623
Phänomenologie der Virtual-Reality-Brille. Sinneswelten des Digitalen / René Tuma631
Materialität im Modus des Als-ob. Zur Fingiertheit der Wirklichkeit mit technischen und tierischen Begleitern / Michaela Pfadenhauer641
• Polizieren652
Einführung: Aliens welcome? Flüchtlinge, Asylbewerbende und andere Migranten polizieren (Erfassen, Sortieren, Verwalten, Etikettieren, Wissen, Vor-Urteile) / Peter Stegmaier & Jo Reichertz652
Predictive Policing und die soziotechnische Konstruktion ethnisch codierter Verdächtigkeit / Simon Egbert654
• Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen665
Einführung: Gedächtnissoziologie ohne Gesellschaft? Zweiter Akt einer Debatte um den Zusammenhang von Gedächtnis, Gesellschaft und Konflikten / Oliver Dimbath, Nina Leonhard & Gerd Sebald665
Plädoyer für eine gesellschaftstheoretische Gedächtnissoziologie / Heike Delitz668
Erinnern und Vergessen in Funktionssystemen. Am Beispiel der Soziologie als wissenschaftliche Disziplin / Fran Osrecki & Wolfgang Ludwig Schneider680
Gedächtnissoziologie, Erinnerung und die Kulturwissenschaften / Andreas Langenohl691
Gesellschaftstheoretische Potenziale einer Gedächtnissoziologie / Gerd Sebald, Oliver Dimbath & Nina Leonhard702
• Soziales Imaginäres713
Einführung: An den Rändern des Wissens. Emotionen und das soziale Imaginäre / Regine Herbrik & Tobias Schlechtriemen713
Das gesellschaftliche Imaginäre und der ‚affektive Drang‘ von Kollektiven / Heike Delitz716
„Bio-Art“ als „imaginäre Institution“? Zur kulturellen Produktivität künstlerischer Auseinandersetzungen mit Bio- und Gentechnologien / Katharina Liebsch & Eric Sons727
Wenn Verstorbene zu Engeln warden. Kindliches (Noch-nicht-)Wissen über den Tod und der Trost im Imaginären / Miriam Sitter738
• Soziologie des (Be-)Wertens749
Einführung: Zu Emotionalität und Bewertungen / Oliver Berli & Stefan Nicolae749
Die Emotionalität des Zurückweisungserlebnisses. Filmgestützte Analysen nonverbaler Interaktionen des organisierten. Skeptizismus in der Wissenschaft / Oliver Dimbath752
Wie Noten entstehen. Eine Fallanalyse zur Transsituativität von Bewertung in einem universitären Seminar / Swantje Lahm763
„Das Kunsthaus Bregenz ist ein saures Bonbon“. Wertung und Emotionalität in Architekturerfahrungen / Theresia Leuenberger774
Kompetentes Leibsein und Körperhaben im Sportklettern / Babette Kirchner786
Bewerten, Fühlen, Sein. Zum verkannten Potenzial der (impliziten Affekt-)Theorie. Pierre Bourdieus innerhalb der Soziologie der Bewertung / Sandra Matthäus797
„Das sagt mir mein Bauch“. Der Bauch als eigenleiblicher Lokus legitimen Bewertens / Daniel Bischur807
• Theoretische Wissenssoziologie815
Einführung / Peter Isenbock815
Externalismus, Enaktivismus und die Wissenssoziologie / Rainer Schützeichel817
Konstruktion oder Institution? Wahrnehmung/Gedächtnis/Chair und die Grenzen des Sozialkonstruktivismus / Jörg Michael Kastl827
Kritik des Kommunikativen Konstruktivismus / Peter Isenböck837
• Visuelle Soziologie847
Einführung: Körper – Bild – Atmosphäre. Emotionalität, Materialität und Alienität von visuellen Phänomenen / Aida Bosch, Roswitha Breckner, Michael M. Müller, Aglaja Przyborski, Jürgen Raab & Bernt Schnettler847
Paare, Bilder und Blicke / Marie-Kristin Döbler850
Nicht-Präsenz als Gegenwärtigkeit. Die spezifische Atmosphäre bildhafter Abschiedsrituale / Matthias Meitzler862
„Wir sind Gangster“. Körperbilder als Produkte von Darstellung und Wahrnehmung in Aufführungen von Geschlecht / Nicole Kirchhoff873
Visuelle Kommunikationsmittel in digitalen Kunstsammlungen / Charlotte Bruns886
Der Körper als Faktizität. Für eine Wissenssoziologie der Obduktion / Thorsten Benkel896
Verfremdung visueller Wahrnehmung als Mittel zur Distinktion. Eine Analyse am Beispiel von Graffiti / Sebastian Kleele907
Die Autorinnen und Autoren919

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...