Sie sind hier
E-Book

Zeter und Mordio!

Vergewaltigung in Recht und Literatur

AutorGesa Dane
VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783835320680
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Eine prominente Reihe literarischer Vergewaltigungsfälle seit dem 17. Jahrhundert wird aus dem Horizont der Rechts- und Kulturgeschichte literaturgeschichtlich analysiert. Vergewaltigung gilt, wie Raub, Mord und Totschlag, seit alters als schweres Verbrechen. Welcher erzwungene Beischlaf allerdings jeweils als Verbrechen zu qualifizieren war und unter welchen Bedingungen diese Tat sanktioniert werden konnte, erschließt sich erst im Zusammenhang mit den Rechtsnormen einer Zeit. Die Untersuchung von Gesa Dane rekonstruiert die Strafrechtsgeschichte dieses Verbrechens, um vor deren Hintergrund literarische Texte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert zu deuten. Zwar werden Vergewaltigungen hier aus Dezenzgründen bis weit in das 20. Jahrhundert nicht direkt geschildert, doch gelingt der Verfasserin mithilfe einer umsichtigen kulturhistorischen Spurensuche der Nachweis, daß die Texte selber es nie im Ungewissen lassen, ob es sich nach zeitgenössischen Vorstellungen um erzwungenen Beischlaf oder um Verführung handelt. In dieser Hinsicht werden Texte u.a. von Harsdörffer, Grimmelshausen, Lohenstein, Calderón, Richardson, Lessing, Goethe, Kleist, Hardy, Hahn-Hahn bis hin zu Parei und Duwe neu gedeutet und zum Sprechen gebracht.

Gesa Dane, PD Dr. phil., ist am Seminar für Deutsche Philologie in Göttingen tätig. Veröffentlichungen u.a.: 'Die heilsame Toilette'. Kosmetik und Bildung in Goethes 'Der Mann von funfzig Jahren' (1994); 'G. E. Lessing: Emilia Galotti'. Erläuterungen und Dokumente (2002); zahlreiche Beiträge zur Literatur des 17. bis 20 Jahrhunderts, zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik und zum Verhältnis von Recht und Literatur.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
VI. Notzucht in der Literatur des 17. Jahrhunderts: Zwischen Ehr- und Keuschheitsverlust (S. 168-169)

1. Einleitung


Die Carolina, das Gesetzbuch des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, deutet die Notzucht als Ehrenraub. Die Frage, ob die Ehre der Frau wiederherstellbar ist, läßt sie offen. Aus dieser Leerstelle heraus entwickelt die Literatur ihre Konflikte und Problemzusammenhänge. Weil die weibliche Ehre immer mit der geschlechtlichen Integrität identifiziert wird und der Verlust dieser Ehre sich ehrverletzend auf den Geschlechtsvormund auswirkt, kann es nie nur ein einziges Opfer geben. Um die Tatfolgen in der Literatur angemessen beschreiben und untersuchen zu können, muß deshalb von einem aufgefächerten Opferbegriff ausgegangen werden, der zwischen dem unmittelbaren und dem mittelbaren Opfer unterscheidet.

Die Frau, der das Verbrechen widerfährt, ist das unmittelbare Opfer, ihre Familie dagegen ist das mittelbare Opfer. Ein solchermaßen differenzierter Opferbegriff, wie er implizit in der strafrechtlichen Deutung des Ehrenraubs existiert, korrespondiert mit der Anlage der Konflikte, die in der Literatur des 17. Jahrhunderts in besonderer Weise Ehrkonflikte sind. Mit dem Stichwort ›Ehrenraub‹ wird ein komplexer psycho-sozialer Vorgang bezeichnet, der das unmittelbare und das mittelbare Opfer in unterschiedlicher Weise trifft, auch davon weiß die Literatur. Die Frage nach der Wiederherstellbarkeit der Ehre zielt darauf, unter welchen Voraussetzungen diese Verletzungen behoben werden können.

Die Barockforschung hat seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts herausgearbeitet, daß die Literatur des 17. Jahrhunderts menschliche Schicksale nur präsentiert, insofern diese exemplarischen Charakter haben und mit didaktischen Wirkungsabsichten verbunden werden können. Die Funktion von literarischen Exempeln besteht gemäß der rhetorischen Tradition darin, Affekte zu erregen, zu unterhalten, zu erfreuen und zu erbauen. Zugleich sollen abstrakte Normen oder allgemeine Lehren vermittelt werden, indem diese anschaulich an Einzelfällen aufgezeigt werden.

Die Literatur stellt exemplarische Verhaltensweisen dar, positive Beispiele zum Nacheifern, aber auch – um der Abschreckung willen – Negativbeispiele. Nicht zufällig sind einige der bedeutendsten Autoren der Epoche Juristen gewesen, so Andreas Gryphius, Johann Christian Hallmann und Daniel Casper von Lohenstein. Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen war als Schultheiß von Renchen mit Rechtsfragen ebenfalls vertraut. Juristische Argumentationsmuster, Begriffe und Diskursformen durchdringen die Texte dieser Autoren. Das gilt auch für die Art, wie Notzuchtsverbrechen thematisiert werden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
I. Einleitung8
1. Jacob Grimm: ›Über die Notnunft an Frauen‹8
2. Neuere kulturwissenschaftliche Ansätze15
3. Literarische Hermeneutik und Recht27
4. Rechtsveränderung und Rechtsgefühl30
II. Voraussetzungen in der Antike36
1. Begriffsgeschichte von ›Notzucht‹ und ›Vergewaltigung‹36
2. Griechisches, jüdisches und römisches Recht38
3. Die Vergewaltigung der Lucretia in Augustins ›De civitate Dei‹47
4. Zwischen Mythenrezeption und Augustinkritik: Der Todeswunsch von Emilia Galotti57
III. Vergewaltigung im Spiegel des Strafrechts64
1. Strafrecht und Strafen64
2. Die Sprache der Gesetze68
3. Tatbestandsdefinitionen und Tatfolgen70
4. Gewalt jenseits des Rechts92
IV. Zwischen Rechtsnorm und Literatur: Die Ehre98
1. Ehrvorstellungen in der ›Historischen Anthropologie‹98
2. Ehrverlust: Schande und Scham103
3. Die Vergewaltigung in Friedrich Schillers ›Die Verschwörung des Fiesko zu Genua‹114
V. Zur Darstellbarkeit von Vergewaltigung in der Literatur120
1. Einleitung120
2. Calderón de la Barca: ›Der Richter von Zalamea‹128
3. Marie von Ebner-Eschenbach: ›Die Totenwacht‹ und ›Der Erstgeborene‹136
4. Thomas Hardy: ›Tess of the d’Urbervilles‹143
5. Johann Wolfgang von Goethe: ›Heidenröslein‹153
6. Vergewaltigung in der Bildenden Kunst165
VI. Notzucht in der Literatur des 17. Jahrhunderts: Zwischen Ehr- und Keuschheitsverlust169
1. Einleitung169
2. Georg Philipp Harsdörffer: ›Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte‹176
3. Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: ›Trutz Simplex: Oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung Der Ertzbetrügerin und Landstörzerin Courasche‹187
4. Daniel Casper von Lohenstein: ›Großmüthiger Feldherr Arminius‹198
5. Theatrum mundi und Recht213
VII. Literarische Rechtskritik: Notzucht in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts216
1. Einleitung216
2. Heinrich Leopold Wagner: ›Die Kindermörderin‹226
3. Heinrich von Kleist: ›Die Marquise von O…‹236
4. Ida von Hahn-Hahn: ›Gräfin Faustine‹258
5. Vergewaltigung – zwischen Rechtsbruch und Tabu266
VIII. Resümee270
Bibliographie278
Abbildungsnachweise307
Danksagung308
Personen- und Werkregister309

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Recht und Landschaft

E-Book Recht und Landschaft
Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900-1250 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 54 Format: PDF

Annette Hoff examines agricultural information contained in the oldest Danish, Swedish, English, Irish and Frankish law books to present an important study of the development of cultivation…

Weitere Zeitschriften

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...