Sie sind hier
E-Book

KVP - Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess

Praxisleitfaden für kleine und mittlere Organisationen

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783446440111
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Mithilfe des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) werden Prozesse kontinuierlich verbessert, Verschwendungen reduziert und die Mitarbeitermotivation erhöht.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie KVP einführen und dauerhaft verankern können, und zwar speziell abgestimmt auf die Situation von kleinen und mittleren Organisationen. Grundlegende Methoden und Werkzeuge werden ebenso dargestellt wie die Themen Rollenverteilung im KVP und die Weiterbildung der Mitarbeiter.
Highlights
- Widerstände überwinden und Mitarbeiter begeistern
- Viele Best-Practice-Beispiele und konkrete Tipps

In diesem Werk haben folgende Experten der DGQ-Arbeitsgruppe KVP ihr Wissen zusammengetragen und praxisorientiert in diesem Werk aufbereitet: Dr. Luis Barrantes, Stefan Becker, Michael Burghartz-Widmann (Obmann), Frank Klingsporn, Volker Landscheidt, Hans Nicht, Heiner Nordmann, Johannes Öhl, Jürgen Schlede, Thomas Weber, Dr. Hans-Helmut Weiland (stellvertretender Obmann), Dr. Thomas Wolter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung11
2 Warum KVP?15
2.1 Gründe für die Einführung von KVP16
2.2 Grundlagen der KVP-Philosophie19
2.3 Nutzenfelder von KVP21
2.4 Fehlerkultur im KVP – ein Beitrag zum Unternehmenserfolg23
2.5 KVP-Erweiterung26
2.6 Zusammenfassung29
3 Rollen und Aufgabenverteilung31
3.1 Grundlagen31
3.2 Rolle der Geschäftsleitung/obersten Führungsebene32
3.3 Rolle der Führungskräfte32
3.4 Der KVP-Lenkungskreis33
3.5 Rolle der Mitarbeiter34
3.6 Der KVP-Beauftragte35
3.7 Die KVP-Gruppen36
3.8 Zusammenfassung38
4 Die KVP-Einführungsphase41
4.1 Sensibilisierungsphase42
4.2 Startphase43
4.3 Implementierungsphase45
4.4 Stabilisierungsphase46
4.5 Lebensphase47
4.6 Zusammenfassung50
5 Widerstände bei der Einführung von KVP51
5.1 Gründe und Ursachen für Widerstand54
5.2 Maßnahmen zur Überwindung von Widerstand57
5.3 Zusammenfassung60
6 Aus- und Weiterbildung für KVP61
6.1 Ausbildung für den Einsatz von KVP61
6.2 Weiterbildung im KVP62
6.3 Was ein KVP-Beauftragter können sollte65
6.4 Was ein KVP-Trainer können muss66
6.5 Ausdauer und Geduld67
6.6 Zusammenfassung68
7 Methoden und Werkzeuge69
7.1 Die Verschwendungsarten69
7.2 5S-Kampagne72
7.3 PDCA-Zyklus73
7.4 Angewandte KVP-Methoden74
7.5 Praxisorientierte Werkzeuge des KVP77
8 KVP-Kommunikation89
8.1 Informationslenkung89
8.2 Visualisierung92
8.3 Präsentationen95
8.4 Anerkennung95
8.5 KVP-Unterstützung durch Wissensmanagement97
8.6 Zusammenfassung100
9 Bewertung und Erfolg101
9.1 Wirkung und Nutzen des KVP101
9.2 Bewertung104
9.3 KVP-Invest105
9.4 KVP und Benchmarking107
9.5 Zusammenfassung107
10 Anhang110
11 Verzeichnisse115
Autorenverzeichnis121
Firmenverzeichnis122

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...