Sie sind hier
E-Book

Die Stadterhebung Xantens um 1228 unter Erzbischof Heinrich von Müllenark

AutorAzad Calik
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783656596080
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Das Erzbistum von Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadterhebung Xantens im Jahre 1228 bildet den Ausgangspunkt für die folgenden Überlegungen zu Formen der spätmittelalterlichen Territorialpolitik. Das hauptsächliche Interesse der Hausarbeit richtet sich auf die Frage, warum der Erzbischof von Köln, Heinrich von Müllenark, im Jahre 1228 Xanten zur Stadt erhob und wie dieser Prozess in einen größeren Zusammenhang einer entstehenden Territorialpolitik eingeordnet werden kann. Es geht also um politische Absichten, die ein Territorialherr verfolgte, um die eigene Machtbasis zu sichern und auszuweiten, und den eigenen Herrschaftsanspruch über die relativ engen Grenzen des Kölner Erzbistums hinaus auszuweiten. Zur Beantwortung dieser Fragen wird in mehreren Schritten vorgegangen. Zunächst richtet sich das Interesse im Anschluss an die Anleitung (Kapitel 1) auf die Beantwortung der Frage was eine Stadt im Mittelalter war, welche Bedeutung dem Stadtrecht zukam und welche Funktionen Städte im Mittelalter erfüllten (Kapitel 2). Nach diesem Allgemeinen rechtshistorischen Überblick ist speziell auf Heinrich von Müllenark einzugehen, der als Erzbischof von Köln in den 1220er und 1230er Jahren eine eigenständige Territorialpolitik betrieb, die sich allerdings in einen Gesamtzusammenhang mit der Territorialpolitik seiner Vorgänger und Nachfolger befand (Kapitel 3.1). Ebenso ist nach den allgemeinen politischen Handlungsbedingungen zu fragen, die der Kölner Erzbischof, der an dieser Stelle exemplarisch für einen politischen Herrschaftsträger steht, verfolgte, um seinen Machtanspruch zu festigen und auszubauen (Kapitel 3.2). Vor dem rechtsgeschichtlichenbiografischen und territorial-geschichtlichen Kontext ist ausgehend von der Erhebungsurkunde der Stadt Xanten nach den politischen, militärischen und ökonomischen Motiven zu fragen, die Heinrich von Müllenark mit großer Wahrscheinlichkeit bewogen haben dürften im Kontext einer umfangreicheren Territorialpolitik den Ort Xanten zur Stadt zu erheben. Hier ist nicht nur die Urkunde der Stadterhebung zu analysieren, sondern es ist auch nach den politischen Absichten Heinrich von Müllenarks zu fragen, der sich mit seiner Städtegründungspolitik in eine Städtegründungswelle in der Mitte des 13. Jahrhunderts einreite (Kapitel 4). Zum Abschluss der Hausarbeit wird ein Fazit die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse der Ausarbeitung zusammenfassen und mit einem kurzen Ausblick versehen (Kapitel 5).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...