Sie sind hier
E-Book

framediale

digitale Medien in Bildungseinrichtungen [Band 3]

Verlagkopaed
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl239 Seiten
ISBN9783867368162
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Selbstorganisiertes und kollaboratives Lernen ist nachhaltig. Digitale Medien - mobile Geräte und Web-Werkzeuge -, die individualisierbare Lernumgebungen zur Verfügung stellen und das gemeinsame Lernen ermöglichen, leisten daher einen wesentlichen Beitrag für den erfolgreichen Wissens- und Kompetenzerwerb in Schule und Hochschule. Da die technische Entwicklung nicht stillsteht, fordert sie stets heraus: Smartphones, Tablets und Web-Applikationen eroberten binnen kürzesterZeit Schulen und Hochschulen. Lehrende und Lernende müssen auf den mit neuen Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten einhergehenden Wandel reagieren. Die Transformationsprozesse des digitalen Zeitalters erweisen sich in dieser Hinsicht als störend - und inspirieren gerade dadurch neue Wege des Lehrens und Lernens: Inwiefern verändert unser Umgang mit digitalen Medien unsere Wahrnehmung und welche Auswirkungen hat dies auf Lernprozesse? Welche Möglichkeiten eröffnen digitale Medien bei der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen oder im inklusiven Unterricht? Wie unterstützen innovative Lehrformate wie Massive Open Online Courses (MOOCs) die Öffnung von Hochschulen für Studierende, die bisher keinen Zugang zu Hochschulbildung besaßen? Bei der Betrachtung dieser und anderer Fragen schlagen die Autorinnen und Autoren des dritten fraMediale-Bandes die Brücke zwischen Medienbildungsforschung und der Praxis in Schule und Hochschule. Der Band basiert auf Beiträgen zur Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale vom 19. September 2012. Ziel der fraMediale ist der lernförderliche Einsatz und die nachhaltige Integration digitaler Medien in Bildungseinrichtungen. Veranstaltet wird sie vom Projektteam des Frankfurter Technologiezentrums [:Medien] - FTzM der Fachhochschule Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis12
Grußwort – Den Masterplan „Schule 2020“ entwickeln und umsetzen14
Messebericht – Im Fokus der fraMediale 2012: das interaktive Whiteboard18
Technik stört! Lernen mit digitalen Medien in interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive22
1. Technik stört?22
1.1 Wer stört? – eine Erinnerung22
2. Lernen in der digitalen Gesellschaft23
2.1 Peter stört23
2.2 Wie lernen wir eigentlich?25
2.3 Von der Anpassung zum konstruktivistischen Lernmodell25
2.4 Störung als Lernimpuls27
2.5 Kriterien nachhaltigen Lernens28
2.6 Lernen ist Kommunikation – Kommunikation ist Lernen29
2.7 Störung, Verstörung oder Zerstörung – die Grenzen des störungsaktivierten Lernens31
3. Digitale Bildungstechnik: störender Mehraufwand oder lernförderliche Innovation?32
3.1 Die obligatorische Frage nach dem Warum33
3.2 Let’s talk about technology – Mehr vom Weniger34
3.3 Bring Your Own Disturber?35
3.4 Die Ausstattungsoffensive der Lernenden37
3.5 Technology follows pedagogy38
4. …aber Peter stört noch immer: interaktionistisch-konstruktivistisches Lernen innerhalb curricularer Vorgaben – ein Widerspruch?38
4.1 Lernen mittels persönlicher (mobiler) Endgeräte und Umgebungen40
4.2 Webbasierte Werkzeuge für kollaboratives Lernen41
4.2.1 Praxisbeispiel 1: Kollaboratives Schreiben (Etherpad)42
4.2.2 Praxisbeispiel 2: Gemeinsames Erstellen von Präsentationen (Prezi)43
4.2.3 Praxisbeispiel 3: Kollaboratives Lernen mit MindMaps und ConceptMaps (FreeMind, MindMup und Coggle)43
4.3 Lernen mit digitalen Medien in lehrendenzentrierten Unterrichtsphasen44
4.4 Formelles und informelles Lernen – Lässt sich Freiheit planen?45
4.5 Lehrende als Forscherinnen und Forscher – Die Grenzen empirischer Lehr-Lern-Forschung46
5. Fazit und Ausblick48
5.1 The teacher matters – Support the supporter48
5.2 Lehrende als Lernende – Plädoyer für eine pragmatische Medienbildung48
5.3 Technik als Katalysatorin in Lernkontexten50
5.4 …noch eine kleine Störungsgeschichte51
Abbildungsverzeichnis52
Literatur53
Tablets im Unterricht – (k)ein Für und Wider?62
1. Einführung62
2. Leben, Lernen und Lehren in mediatisierten Welten mit mobilen Endgeräten64
3. Didaktischer Mehrwert beim Einsatz mobiler Endgeräte66
3.1 Aspekte des „didaktischen Mehrwerts“ beim mobilen Lernen66
3.2 Lernen mit mobilen Endgeräten oder mobiles Lernen68
3.3 Zur Gestaltung didaktischer Szenarien mit mobilen Endgeräten70
3.4 Mobile Endgeräte im Spannungsfeld von Potenzialen und Herausforderungen73
4. Medienbezogene Kompetenzen76
5. Fazit: Tablets im Unterricht als medienbezogene Konsequenz einer schülerorientierten Pädagogik und Didaktik77
Abbildungsverzeichnis78
Literatur79
Gestenbasierte Schnittstellen: Ein Praxisbericht über den lernförderlichen Einsatz von Kinect und seine theoretischen Herausforderungen82
1. Neue Interaktionsformen82
2. Studentisches Projekt82
3. Lernunterstützung für autistische Kinder83
4. Technik für Menschen85
5. Herausarbeitung eines Zieles85
6. Vom therapeutischen Ziel zur technischen Anforderung87
7. Gewünschtes Verhaltensmodell des Assistenz-Systems87
8. Technische Realisierung89
9. Vision und Wirklichkeit89
10. Praxis verlangt Theorie90
11. Wissenschaftsphilosophie91
12. Science Fiction – real92
13. Nachbemerkung93
Abbildungsverzeichnis94
Literatur94
Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Schulische Medienbildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern – eine explorative Studie96
1. Medienbildung als zentrales Aufgabenfeld von Schule96
2. Fragestellung der Untersuchung98
3. Forschungsdesign99
3.1 Anspruch und Ziel der Studie99
3.2 Konzeption und Durchführung der Untersuchung99
4. Schülerinnen und Schüler zu Stand, Bedeutung, Handlungsfeldern sowie Chancen und Grenzen schulischer Medienbildung100
4.1 Auswertung der Fragebögen100
4.2 Ergebnisse des leitfadengestützten Gruppeninterviews108
5. Zusammenfassung der Ergebnisse110
6. Folgerungen111
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis113
Literatur114
Massive Open Online Courses – Möglichkeiten für die Hochschule118
1. Einleitung118
2. Begriffsklärung „MOOCs”118
2.1 Was sind Massive Open Online Courses?118
2.2 Was bedeutet „massiv“?119
2.3 Wie offen sind MOOCs?119
2.4 MOOCs sind „online“120
2.5 Der „Kurs“-Begriff von MOOCs?121
3. MOOC-Kategorien: xMOOCs und cMOOCs121
3.1. MOOC-Kategorien121
3.2 xMOOCs121
3.3 Kritik an xMOOCs122
3.4 cMOOCs123
3.5 Kritik an cMOOCs126
3.6 Vergleich xMOOCs und cMOOCs127
4. Beispiele für MOOCs129
4.1 Verbreitung von MOOCs129
4.2 Deutschsprachige MOOCs129
4.3 Erfahrungen mit den beiden MOOCs OPCO11 und OPCO12130
5. Fazit133
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis134
Literatur134
MischenHöchstPossible – Zur Inklusionswirkung eines Kulturprojekts138
1. Fragestellung: Inklusion durch kulturelle Bildung?138
2. Projektaufbau140
3. Pädagogischer Ansatz141
4. Der Faktor Lernbehinderung beteiligter Förderschülerinnen und Förderschüler143
5. Die Sozialstruktur in den teilnehmenden Klassen144
5.1 Soziale Lage144
5.2 Bildungshintergrund und ethnische Herkunft144
5.3 Hobbys und Musikgeschmack145
6. Projektauswertung147
6.1 Faktoren erfolgreicher Inklusion147
6.2 Die Meinung der Schülerinnen und Schüler147
6.3 Zur Wertschätzung der eigenen Leistung149
6.4 Inside the process – Beispiel: Musikworkshop149
7. Fazit155
Literatur156
Fachübergreifendes Arbeiten an Interaktiven Whiteboards mit ConceptMaps158
1. Einleitung158
2. Konzept und Ziele161
3. Gruppenarbeiten162
4. Fachübergreifendes Arbeiten162
5. ConceptMapping164
6. Stärken und Schwächen168
7. Die Antwort der Didaktikerinnen und Didaktiker169
8. Motivation170
Abbildungsverzeichnis171
Literatur171
Handys im Unterricht – Stütze oder Störung?174
1. Einleitung174
2. Mobiles Lernen mit dem Handy174
3. Das Handy im Alltag der Jugendlichen175
4. Vorteile durch Mobilität der Geräte und Geübtheit der Lernenden178
5. Das Handy als Stütze – einige Anregungen180
6. Risiken des Handyeinsatzes182
7. Smartphone oder Handy – oder keins von beiden?183
8. Fazit184
Literatur185
Digitales analog erklären – Wie man digitale Medien ohne Medieneinsatz in den Unterricht integrieren kann188
1. Einleitung188
2. Projektvorschläge für den Unterricht: Einsatz von Computerspielen190
2.1 Computerspiele als Unterrichtsinhalt190
2.2 Kunstunterricht190
2.3 Religions- oder Ethikunterricht195
2.4 Deutschunterricht200
2.5 Musikunterricht200
3. Projektvorschläge für den Unterricht: Soziale Netzwerke202
3.1 Soziale Netzwerke als Unterrichtsinhalt202
3.2 Ethik- und Religionsunterricht203
3.3 Deutschunterricht205
4. Über Medien reden205
5. Fazit207
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis207
Literatur208
Der Techniker und der Pädagoge – ein Streitgespräch über neues Lernen mit digitalen Medien in Schule und Hochschule210
Der Grill – (auch) ein Medium224
Gegrillter Spargel226
Schafskäsepäckchen226
Pesto226
Grundrezept für Tomatensauce („Ketchup“ selbst gemacht)227
Tomatensalsa228
BBQ Sauce229
Mango-Ananas Chutney mit Thymian und Honig229
Avocadocreme230
Knoblauchquark230
Wasabi-Gurken-Mayonnaise231
Marinierte Lammkeule á la Knock mit passenden Beilagen231
Pfirsichragout232
Limonensorbet233
Birnenpizza vom Grill233
Autorinnen- und Autorenverzeichnis236
Beranek, Dr. Angelika236
Bohrer, Dr. Clemens236
Bremer, Claudia, Dipl. Volksw., MBA236
Döben-Henisch, Professor Dr. Gerd236
Engel, Olga, M. A., MBA236
Gorzolla, Dr. Peter237
Großkurth, Eva-Marie237
Kayser, Professor Bernhard237
Klees, Dr. Guido237
Knaus, Dr. Thomas237
Marquardt, Nadja237
Mayrberger, Professorin Dr. Kerstin238
Möhler, Antje238
Orgel, Rita238
Schüller, Ralph E.238
Sorge, Sarah238
Tillmann, Dr. Alexander238
Wiemeyer, Leonie239
Winkler, Tina239

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...