Sie sind hier
E-Book

Darstellungen der Göttin Isis in antiker Literatur

Die apuleianischen Metamorphosen und die 'Ephesakia' des Xenophons von Ephesos

AutorCarolin Gluchowski
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656640226
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Antike Romane von Chariton bis Heliodor, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Una quae | est omnia | dea Isis.' 'Die Eine, die du Alle bist, Göttin Isis.' Diese Inschrift aus dem 3. Jh. n.Chr. wurde in der Provinz Latium et Campania bzw. genauer in dem Ort Capua gefunden. Die in der kampanischen Region gelegene Stadt weist auf den ersten Blick keine besondere Beziehung zu Ägypten oder allgemein dem Orient auf. Folglich scheint es legitim, die Frage zu äußern, welche Verbindung zwischen einer ägyptischen Göttin und einer römischen Stadt bestanden haben mag. Die Inschrift wirft jedoch noch eine weitere Frage auf; die Frage danach, wie die Göttin Isis in der Inschrift dargestellt wird. Kurzum: Isis - eine vielgestaltige All-Göttin? Das Anliegen der vorliegenden Hausarbeit ist es, sich den zuvor anhand der Inschrift entwickelten Fragestellungen zu nähern. Die Frage nach der Verbindung zwischen einer orientalischen Gottheit und einer römischen Stadt soll dabei lediglich kurz im ersten Kapitel beantwortet werden. Zur Beantwortung der Frage wird in diesem Kapitel der Isis-Kult als Mysterienkult eingeführt und die Ausbreitung der Isis-Mysterien in der Antike nachvollzogen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, wie die Göttin Isis in antiken Quellen dargestellt worden ist. Diese Fragestellung bezieht sich auf die zweite, bezüglich der Inschrift formulierten Fragestellung: Wurde Isis neben oben genannter Inschrift auch in anderen Quellen als vielgestaltig dargestellt? Aufgrund der Vielzahl an Quellen, auf die sich die Untersuchung berufen könnte, beschränkt sich diese Hausarbeit auf literarische Quellen und weiter auf die in Latein verfassten Metamorphosen des Apuleius' aus Madauros und der in Altgriechisch verfassten Ephesiaka des Xenophons von Ephesos. Diese Einschränkung erscheint im Bezug auf das Proseminar Antike Romane von Chariton bis Heliodor, in dessen Rahmen diese Arbeit verfasst wird, sinnvoll und stellt eine Ergänzung des Themenblocks Mythologie, Religion, Riten und Feste des Proseminars dar. Das zweite Kapitel thematisiert die Isis-Darstellung in den Metamorphosen, während im dritten Kapitel die Übertragbarkeit der im zweiten Kapitel erarbeiteten Ergebnisse auf das Werk von Xenophon von Ephesos diskutiert wird. Einen Ausblick auf Isis-Adaptionen der Gegenwartsliteratur soll das vierte Kapitel gewähren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...