Sie sind hier
E-Book

Digitale Ungleichheit

Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft

AutorNicole Zillien
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl268 Seiten
ISBN9783531905235
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Nicole Zillien untersucht die gesellschaftliche Bedeutung des Internets, wobei der Fokus auf sozialen Ungleichheiten liegt. Die empirische Analyse von statusdifferenten Internetnutzungsarten wird mit der Wissenskluft- und Digital-Divide-Forschung, den Theorien der Informations- und Wissensgesellschaft, Ansätzen der Ungleichheitsforschung und der Technik- und Wissenssoziologie verknüpft. Es zeigt sich, dass statushöhere Onliner aufgrund schichtspezifischer Wissens- und Bedeutungsschemata stärker vom Internet profitieren, weshalb in der Informations- und Wissensgesellschaft von einer Verfestigung sozialer Ungleichheiten auszugehen ist.


Nicole Zillien ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Soziologie an der Universität Trier.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhalt9
Tabellenverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis16
Einleitung17
1 Informations- und Wissensgesellschaft als Selbstbeschreibung der Moderne21
1.1 Information und Wissen22
1.2 Informationsgesellschaft24
1.3 Wissensgesellschaft26
1.4 Informations- und Wissensgesellschaft27
2 Technik in der Informations- und Wissensgesellschaft29
2.1 Zum Begriff der Technik29
2.2 Technik „soziologisieren“30
2.3 Technologie als Dualität von Struktur33
2.4 Das Internet als technologische Ressource39
3 Soziale Ungleichheit in der Informations- und Wissensgesellschaft45
3.1 Soziale Ungleichheit: Definition und Theorien45
3.2 Paradigmen gegenwärtiger Ungleichheitsforschung48
3.3 Soziale Ungleichheit in Theorien der Informations- und Wissensgesellschaft58
3.4 Gegenwärtige Ungleichheitsentwicklungen und die Rolle des Internets72
4 Von der Wissenskluft zur digitalen Spaltung86
4.1 Die Wissenskluftforschung86
4.2 Die These der „digitalen Spaltung“98
5 Von der digitalen Spaltung zur digitalen Ungleichheit106
5.1 Binäre Ansätze108
5.2 Technologische Spektren110
5.3 Zwei-Ebenen-Modelle112
5.4 Dreistufige Modelle114
5.5 Regenbogen-Modelle116
5.6 Informationstechnologische Indizes119
5.7 Hierarchische Modelle123
5.8 Steigerungsmodelle128
5.9 Kausalmodelle132
5.10 Zusammenfassung der Ansätze, Indizes und Modelle139
6 Soziologisches Modell zur Erklärung der digitalen Ungleichheit142
6.1 Auf der Makroebene: Internettechnologien und digitale Ungleichheit144
6.2 Von Makro- auf Mikroebene: Verfügbares Kapital als Brückenhypothese144
6.3 Auf der Mikroebene: Nutzen- und Belohnungsansatz als Handlungstheorie146
6.4 Von Mikro- auf Makroebene: Verstärkungseffekte als Transformationsregel151
6.5 Zusammenfassung: Modell zur Erklärung der digitalen Ungleichheit154
7 Grundlagen der empirischen Untersuchung156
7.1 Datenbasis156
7.2 Ziele der empirischen Untersuchung158
7.3 Untersuchungsleitende Thesen160
8 Empirische Untersuchung des technologischen Zugangs161
8.1 Operationalisierungen und Spezifizierungen des technologischen Zugangs161
8.2 Ungleichheiten bezüglich des technologischen Zugangs169
8.3 Technologischer Zugang: Zusammenfassung der Ergebnisse181
9 Empirische Untersuchung der digitalen Kompetenzen183
9.1 Operationalisierungen und Spezifizierungen der digitalen Kompetenzen183
9.2 Ungleichheiten bezüglich der digitalen Kompetenzen194
9.3 Digitale Kompetenzen: Zusammenfassung der Ergebnisse198
10 Empirische Untersuchung der Gratifikationen der Internetnutzung200
10.1 Operationalisierung und Spezifizierung der Gratifikationen der Internetnutzung200
10.2 Ungleichheiten der Gratifikationen der Internetnutzung219
10.3 Gratifikationen der Internetnutzung: Zusammenfassung der Ergebnisse249
11 Neue Technologien und alte Ungleichheiten251
11.1 Vom Differenzierungsparadigma zum Kohärenzparadigma251
11.2 Von der individuellen Differenz zum strukturellen Defizit253
11.3 Von der digitalen Ungleichheit zur sozialen Ungleichheit256
Schlussbemerkung259
Anhang260
Literaturverzeichnis270

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...