Sie sind hier
E-Book

Biologie für Ahnungslose

Eine Einstiegshilfe für Studierende

AutorChrista Söhl
VerlagS.Hirzel Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl332 Seiten
ISBN9783777624853
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,00 EUR
Mitochondrien • Mendel'sche Regeln • Muskelkontraktion - da war doch mal was!? Die Biologie als die Lehre vom Leben ist wohl die Wissenschaft, die uns am unmittelbarsten betrifft. Das Schulwissen über die Blümchen und die Bienchen ist aber nicht lange Thema in Unterricht und Studium. Schnell häufen sich die Fachbegriffe, und das Fach Biologie beginnt an Schwierigkeit zu gewinnen. Biologie für Ahnungslose will daher Oberstufenschülern und Studienanfängern mit Nebenfach Biologie als kompetenter Begleiter zur Seite stehen. Auch Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Biologie werden hier sicherlich die Möglichkeit finden, Vergessenes nachzulesen und bereits Gelerntes aufzufrischen.Mehr als 200 Übungsaufgaben mit Lösungen helfen, das Wissen zu festigen. Aus dem Inhalt: Zellbiologie • Stoffwechsel • Nerven- und Sinnesphysiologie • Muskulatur und Bewegung • Hormonsystem • Fortpflanzung und Ontogenese • Genetik • Immunabwehr • Verhalten • Ökologie • Evolution Erfahren Sie, was uns ausmacht!

Christa Söhl studierte Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien sowie Diplom-Biologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo sie 1993 zum Dr. rer. nat. promovierte. Dr. Söhl arbeitet als freie Lektorin und Autorin in den Bereichen Naturwissenschaften und Medizin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Zellbiologie14
1.1 Was ist Leben?14
1.2 Die Zelle14
1.3 Aufbau der tierischen Zelle14
1.4 Besonderheiten der pflanzlichen Zelle24
1.5 Stofftransport28
1.6 Zellzyklus und Zellteilung31
1.7 Einzeller34
1.8 Bakterien37
1.9 Viren41
1.10 Prionen43
1.11 Fragen zur Zellbiologie44
2 Stoffwechsel45
2.1 Energie45
2.2 Enzyme47
2.3 Stoffabbau (Dissimilation)52
2.4 Stoffaufbau (Assimilation): Photosynthese61
2.5 Stofftransport bei Pflanzen68
2.6 Ernährung bei Tieren72
2.7 Blutkreislauf84
2.8 Atmung97
2.9 Wasserhaushalt und Harnbildung103
2.10 Thermoregulation111
2.11 Fragen zum Stoffwechsel114
3 Nerven- und Sinnesphysiologie117
3.1 Bau und Funktion von Nervenzellen117
3.2 Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen128
3.3 Lichtsinn131
3.4 Gehör- und Gleichgewichtssinn136
3.5 Hautsinne141
3.6 Chemische Sinne144
3.7 Nervensysteme146
3.8 Reflexe153
3.9 Fragen zur Nerven- und Sinnesphysiologie155
4 Muskulatur und Bewegung156
4.1 Bau und Funktion der Skelettmuskulatur156
4.2 Formen der Muskelkontraktion160
4.3 Steuerung der Muskeltätigkeit161
5 Hormonsystem164
5.1 Signalübertragung durch Hormone164
5.2 Das Hypothalamus-Hypophysen-System167
5.3 Hormone der Nebennierenrinde und des Nebennierenmarks170
5.4 Regulation des Blutzuckerspiegels172
5.5 Schilddrüsenhormone175
5.6 Geschlechtshormone175
5.7 Pheromone177
5.8 Pflanzenhormone178
5.9 Fragen zum Hormonsystem180
6 Fortpflanzung und Ontogenese181
6.1 Ungeschlechtliche Fortpflanzung181
6.2 Geschlechtliche Fortpflanzung182
6.3 Generationswechsel184
6.4 Entwicklung des Keims bei Tieren186
6.5 Entwicklung bei Samenpflanzen190
6.6 Fragen zu Fortpflanzung und Ontogenese192
7 Genetik193
7.1 Gesetzmäßigkeiten der klassischen Genetik195
7.2 Molekulare Genetik206
7.3 Gentechnik213
7.4 Fragen zur Genetik217
8 Immunabwehr218
8.1 Immunsystem der Säugetiere218
8.2 Fragen zur Immunabwehr233
9 Verhalten234
9.1 Angeborenes Verhalten234
9.2 Lernen239
9.3 Arten des Zusammenlebens243
9.4 Revierverhalten244
9.5 Ritualisierung246
9.6 Balz- und Brutpflegeverhalten247
9.7 Kommunikation249
9.8 Fragen zum Verhalten252
10 Ökologie253
10.1 Umweltfaktoren253
10.2 Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen261
10.3 Populationswachstum und Dichteregulation267
10.4 Ökosysteme270
10.5 Mensch und Umwelt276
10.6 Fragen zur Ökologie279
11 Evolution281
11.1 Evolutionstheorien281
11.2 Evolutionsfaktoren282
11.3 Belege für die Evolution288
11.4 Stammbäume297
11.5 Stammesgeschichte des Menschen297
11.6 Fragen zur Evolution300
12 Lösungen zu den Fragen301
Kapitel 1 Zellbiologie301
Kapitel 2 Stoffwechsel302
Kapitel 3 Nerven- und Sinnesphysiologie308
Kapitel 4 Muskulatur und Bewegung311
Kapitel 5 Hormonsystem312
Kapitel 6 Fortpflanzung und Ontogenese314
Kapitel 7 Genetik315
Kapitel 8 Immunabwehr317
Kapitel 9 Verhalten319
Kapitel 10 Ökologie321
Kapitel 11 Evolution324
Glossar327
Sachregister331

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...