Sie sind hier
E-Book

Fahrzeugantriebe für die Elektromobilität

Total Cost of Ownership, Energieeffizienz, CO2-Emissionen und Kundennutzen

AutorDanny Kreyenberg
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783658142841
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Danny Kreyenberg zeigt den technologischen Stand der alternativen Antriebe auf und untersucht die Bedingungen zur Erreichung der ambitionierten Zielkosten für Batterien und Brennstoffzellen mittels einer neuartigen 2-Faktor-Erfahrungskurve. Ferner diskutiert er die gesetzlichen und fiskalpolitischen Instrumente, die dem Staat zur Förderung der alternativen Antriebe zur Verfügung stehen. Der Autor zeigt, dass deren komplexe Wirkung bis jetzt mit Fokus auf die Privatnutzer in Deutschland wenig untersucht wurde. Er bestimmt deren Präferenzen beim Kauf eines Mittelklasse-Pkw anhand einer Conjoint-Analyse von 408 Privatkunden. Nach der Marktentwicklung und der Analyse der Förderinstrumente scheint ein schneller Markthochlauf in Deutschland ohne staatliche Förderung nicht möglich.



Danny Kreyenberg beschäftigt sich seit Jahren mit der Elektromobilität - zunächst in der Fahrzeugentwicklung sowie der Forschung und Vorentwicklung bei einem namhaften Automobilhersteller und zuletzt als Projektleiter von Technologiebewertungs- und Ladeinfrastrukturprojekten beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Zusammenfassung6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung23
1.1 Motivation23
1.2 Zielsetzung24
1.3 Vorgehensweise26
2 Untersuchungsrahmen und Fahrzeugtechnologien29
2.1 Externe Einflussfaktoren auf alternative und konventionelle Antriebe29
2.1.1 Klimawandel und CO2-Emissionen des Verkehrs30
2.1.2 Energieversorgung und Energieverbrauch des Verkehrs32
2.1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen35
2.1.4 Gesellschaft und Verkehrsmittelwahl42
2.1.5 Geschäftsmodelle und Mobilitätsoptionen45
2.2 Der deutsche Pkw-Markt46
2.2.1 Flottenzusammensetzung und Neuwagenmarkt47
2.2.2 Fahrleistung49
2.2.3 Kraftstoffverbrauch51
2.3 Alternative und konventionelle Antriebstechnologien52
2.3.1 Schlüsseltechnologien55
2.3.2 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor61
2.3.3 Hybride62
2.3.4 Batteriefahrzeuge65
2.3.5 Brennstoffzellenfahrzeuge66
2.4 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsfragen69
3 Kostenanalysen von alternativen Antrieben72
3.1 Kostenkomponenten der Autonutzung72
3.1.1 Fahrzeugkosten74
3.1.2 Unterhaltskosten79
3.1.3 TCO-Analysen zur Bewertung von Fahrzeugen89
3.2 Kostenprognosen mittels der 2-Faktor-Erfahrungskurve92
3.2.1 Die traditionelle 1-Faktor-Erfahrungskurve92
3.2.2 Mögliche Indikatoren zur Messung des technischen Fortschritts94
3.2.3 Spezifikation des neuen 2-Faktor-Erfahrungskurven-Ansatzes96
3.2.4 Konstruktion eines Modells zur Prognose der Stückkosten von alternativen Antriebskomponenten98
3.2.5 Modellanwendung und Modellergebnisse100
3.3 TCO-Analysen von alternativen Antrieben116
3.3.1 Berechnung der Fahrzeugkosten117
3.3.2 Berechnung der Unterhaltskosten122
3.3.3 Berechnung der TCO123
3.3.4 Sensitivitätsanalyse126
3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsfragen129
4 Ökobilanzierung von alternativen Antrieben132
4.1 Theoretische Grundlagen zur Ökobilanzierung von alternativen Antrieben132
4.1.1 Methoden zur Ökobilanzierung132
4.1.2 Allokationsmethoden137
4.1.3 Daten zur Ökobilanzierung139
4.1.4 Ergebnisse von Ökobilanzen für alternative Antriebe141
4.1.5 Methoden und Daten dieser Arbeit145
4.2 WtT-Energieverbrauch undCO2-Emissionen Kraftstoffherstellung145
4.2.1 Fossile Kraftstoffe146
4.2.2 Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien147
4.2.3 Kraftstoffe für diese Untersuchung151
4.3 TtW-Energieverbrauch undCO2-Emissionen Fahrzeug152
4.3.1 Einflussgrößen auf Energieverbrauch undCO2-Emissionen von Pkw152
4.3.2 Berechnung des gewichteten Kraftstoff- und Stromverbrauchs von PHEV und REEV nach der UN/ECE-R101162
4.3.3 Energieverbrauch undCO2-Emissionen dieser Untersuchung167
4.4 Well-to-Wheel-Analyse (WtW) von alternativen Antrieben169
4.4.1 WtW-Analyse (Realverbrauch)169
4.4.2 WtW-Analyse (Realverbrauch) mitCO2-Emissionen-Pkw-Herstellung174
4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsfragen175
5 Kundennutzen von alternativen Antrieben179
5.1 Theoretische Grundlagen zur Messung von Kundennutzen179
5.1.1 Kriterien beim Neuwagenkauf179
5.1.2 Kundennutzen von alternativen Antrieben in der Wissenschaft181
5.1.3 Methoden zur Messung des Kundennutzens bzw. der Kundenzufriedenheit183
5.2 Die Conjoint-Analyse186
5.2.1 Die Choice-Based-Conjoint-Analyse186
5.2.2 Durchführung der Choice-Based-Conjoint-Analyse188
5.2.3 Ergebnisse der Choice-Based-Conjoint-Analyse192
5.3 Bestimmung des Kundennutzens der alternativen Antriebe196
5.4 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsfragen198
6 Modellentwicklung und Bewertung der Modellergebnisse201
6.1 Modellentwicklung201
6.1.1 Technische Umsetzung202
6.1.2 Einordnung, Modellgüte und Ausbaupotenziale TECK-Modell205
6.2 Modellanwendung206
6.2.1 Basis-Parameter207
6.2.2 Szenarien Fahrzeug-Parameter207
6.2.3 Szenarien externe Parameter211
6.3 Modellergebnisse212
6.3.1 Sensitivitätsanalysen Fahrzeugparameter213
6.3.2 Sensitivitätsanalysen externe Parameter216
6.3.3 Reale Fahrzeuge aus dem Jahr 2015218
6.4 Zusammenfassung und Diskussion der Forschungsfragen222
7 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick226
7.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen226
7.2 Ausblick233
Anhang236
Literatur245

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...