Sie sind hier
E-Book

Potenziale älterer Erwerbstätiger

Erkenntnisse, Konzepte und Handlungsempfehlungen

AutorKarlheinz Sonntag, Nadine Seiferling
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783840926754
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Angesichts alternder Belegschaften und verlängerter Lebensarbeitszeit in einer zunehmend dynamischen und digitalisierten Arbeitswelt ist die Potenzialerhaltung und -förderung älterer Mitarbeiter und Führungskräfte von zentraler Bedeutung für Organisationen. In diesem Band wird der zentralen Frage nachgegangen, inwiefern eine längere Berufstätigkeit körperlich und geistig möglich sowie für beide Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - erstrebenswert ist. Dazu werden umfangreiche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung unterschiedlicher Disziplinen, wie der Psychologie, der Ergonomie und der Gerontologie, systematisch aufbereitet und in den Dienst der Anwendung im HR- und Gesundheitsmanagement gestellt. Analysiert werden sowohl nationale als auch internationale Studien, die sich mit Potenzialen, Einstellungen und Erfahrungen älterer Erwerbstätiger (55 bis 70 Jahre) in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft befassen. Darauf aufbauend werden Konzepte und Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Umsetzung in den Arbeitsalltag vorgeschlagen und diskutiert. In der Praxis erprobte Maßnahmen und Initiativen zur Potenzialerhaltung und Ressourcenentwicklung werden dargestellt und die angemessene Gestaltung eines förderlichen Arbeitsumfeldes sowie Wissenstransfer und Trainings für ältere Mitarbeiter und Führungskräfte thematisiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Potenziale älterer Erwerbstätiger
  2. 1Einführung
  3. 2 Demografischer Wandel und Dynamisierung der Arbeitswelt
  4. 3Leistungsfähigkeit
  5. 4Gesundheit
  6. 5 Voraussetzungen und Motive für eine längere Erwerbstätigkeit
  7. 6 Konzepte der Potenzialerhaltung
  8. 7Maßnahmen und Initiativen zur Potenzial­erhaltung und Ressourcenentwicklung
  9. 8Proaktiver Ruhestand
  10. 9Zusammenfassung und Ausblick
  11. Literatur
  12. Sachregister
Leseprobe
3 Leistungsfähigkeit (S. 24-25)

Angesichts alternder Belegschaften und einer fortschreitenden Dynamisierung menschlicher Arbeit (Digitalisierung, Globalisierung) ist die Frage nach dem Einfluss altersbedingter Veränderungen auf die berufliche – sowohl kognitive als auch physische – Leistungsfähigkeit für Forschung und Praxis essenziell. Insbesondere die ausgeprägten interindividuellen Unterschiede erschweren dabei die Generalisierbarkeit der Befunde.

Im Folgenden werden zunächst Veränderungen in den biologischen und physiologischen Grundfunktionen berichtet. Anschließend werden altersbedingte Entwicklungen verschiedener kognitiver Leistungsbereiche (wie Intelligenz- und Gedächtnisleistungen, Planungs- und Problemlöseleistungen, Expertise, Entscheidungsverhalten und Lernleistungen) ausführlich dargestellt. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der Stabilität und Veränderlichkeit von Persönlichkeitsmerkmalen.

3.1 Biologische und physiologische Grundfunktionen

Sich mit der Leistungsfähigkeit älterer Erwerbstätiger zu befassen (hier: 55- bis 70-Jährige), heißt notwendigerweise auch altersbedingte Veränderungen in den biologischen und physiologischen Grundfunktionen zu thematisieren. Es ist unstrittig, dass im Verlauf des Alterns ein Leistungswandel zu verzeichnen ist. Veränderungen gegenüber jüngeren Erwachsenen zeigen sich aufgrund vielfältiger epidemiologischer, medizinischer, gerontologischer oder neurowissenschaftlicher Studien im physiologischen, sensorischen und motorischen Bereich, aber auch in Bezug auf Gehirnfunktionen und -strukturen sowie neurologische Funktionen:
1. Physiologischer Bereich (vgl. bspw. Maertens, Putter, Chen, Diehl & Huang, 2012)
• Verringerte oder zeitlich verzögerte Wiederherstellung der Homöostase (dies zeigt sich bspw. in längeren Erholungszeiten nach Belastungssituationen) sowie
Veränderungen im Hormonhaushalt und Schwächung des Immunsystems. • Abnahme der Muskelkraft und Sauerstoffaufnahme (vgl. Kenny, Yardley, Martineaux & Jay, 2008). In Messreihen an Männern und Frauen zeigen Voorbij und Steenbekkers (2001) eindrucksvoll, wie sich Körperkräfte über das Alter abschwächen, so z. B. Dreh- und Druckkraft der rechten und linken Hand. Biomechanische Analysen von Ganzkörperkräften belegen altersbedingte Reduktionen beim Heben und Tragen von Lasten.

• In einer arbeitswissenschaftlichen Studie berichteten Landau et al. (2007), dass arbeitsbedingte Körperhaltungen (wie Überkopfarbeit, kniende, gebückte, verdrehte, liegende Körperhaltungen, Stehen auf Podesten usw.) im Alter (55+) die körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit teilweise erheblich beeinträchtigen.

2. Sensorischer und motorischer Bereich (vgl. bspw. Lindenberger & Ghisletta, 2009)
• Seh- und Höreinbußen (vgl. Tesch-Römer & Wahl, 2012): Altersbedingte Defizite im optischen Wahrnehmungsapparat setzen verstärkt um das 45. Lebensjahr ein (vgl. Verillo & Verillo, 1985). Das betrifft die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Akkommodation (Fähigkeit des Auges, unterschiedlich entfernte Gegenstände deutlich abzubilden), ebenso wie die Leistungsfähigkeit beim Tag- und Nachtsehen oder bei Farbunterscheidung (Schieber, 2006).
• Untersuchungen zur Altersabhängigkeit der otoakustischen Emission bestätigen Befunde, dass das Hörvermögen mit zunehmendem Alter eingeschränkt wird (vgl. Hoth & Gudmundsdottir, 2007). Organische Funktionsdefizite des Innenohrs und funktionelle Leistungsverluste der beteiligten Gehirnregionen werden als Begründung genannt. Über eine Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung (Hören und Sehen) bei einer größeren Stichprobe von Berufstätigen (65+) in den USA berichten Davila et al. (2009).
• Sensumotorische Einbußen: Ältere Mitarbeiter benötigen am Beispiel komplexer Montagearbeiten – so eine japanische Studie – mehr Zeit als jüngere, verursacht durch verminderte Bewegungsgeschwindigkeit, begrenztes Blickfeld sowie eingeschränkte Beweglichkeit im Greifraum (vgl. Kawakami, Inoue, Ohkubo & Ueno, 2000). Auch verlangsamen sich mit dem Alter – wie Untersuchungen des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung gezeigt haben – präzise Zielbewegungen (vgl. Hegele & Heuer, 2010).

3. Bereich der Gehirnfunktionen und -strukturen (vgl. bspw. Raz & Rodrigue, 2006) oder bei neurologischen Funktionen
• Reduzierte Integration von motorischen und sensorischen Informationen bei der Bewegungsausführung; infolgedessen sind vermehrt (Beinahe-)Stürze zu verzeichnen.

Die Studien zu den biologischen und physiologischen Grundfunktionen machen aber auch deutlich, dass
• starke altersdifferenzierte Effekte sich in der Regel erst im höheren Alter zeigen.
• bei den festgestellten Effekten eine wesentlich größere interindividuelle Varianz innerhalb der Alterskohorte auftritt, als bei den jüngeren Altersgruppen; d. h. vielfältige Gründe, die in der jeweiligen Person selbst (z. B. Gesundheitsbewusstsein) oder in der Situation (z. B. Zugang zur medizinischen Versorgung) liegen, führen dazu, dass der Status der analysierten Funktionen oft nicht mit dem chronologischen Alter korreliert.
Inhaltsverzeichnis
Potenziale älterer Erwerbstätiger1
Inhaltsverzeichnis7
1Einführung9
2 Demografischer Wandel und Dynamisierung der Arbeitswelt11
2.1Demografischer Wandel und ältere Erwerbstätige11
2.2Dynamisierung der Arbeitswelt19
3Leistungsfähigkeit24
3.1Biologische und physiologische Grundfunktionen24
3.2Kognitive (berufliche) Leistungsfähigkeit26
3.3Persönlichkeit38
4Gesundheit47
4.1Allgemeiner Gesundheitszustand47
4.2 Krankheitsrisiken durch Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation50
4.3Fehlzeiten und Krankenstand60
4.4Weitere gesundheitsrelevante Aspekte63
5 Voraussetzungen und Motive für eine längere Erwerbstätigkeit69
5.1Erwerbstätigkeit Älterer70
5.2Motivlage für die Weiterbeschäftigung73
5.3 Lebenssituation, Alltagsgestaltung und berufliche Aktivitäten im Ruhestand76
6 Konzepte der Potenzialerhaltung82
6.1Konsequenzen aus der Befundlage82
6.2 Entwicklungspsychologisches Konzept der Selektion, Optimierung und Kompensation (SOK-Modell)83
6.3 Arbeitspsychologische Referenzmodelle zur Potenzialnutzung85
7Maßnahmen und Initiativen zur Potenzial­erhaltung und Ressourcenentwicklung99
7.1Umsetzungsstand betrieblicher Maßnahmen99
7.2 Führung älterer Mitarbeiter und altersgemischte Teams107
7.3Arbeitsgestaltung116
7.4Wissenstransfer130
7.5Qualifizierungs- und Präventionskonzepte134
8Proaktiver Ruhestand145
8.1Konzeptionalisierung des Ruhestands145
8.2Den Übergang in den Ruhestand sinnvoll gestalten148
8.3Aktivitäten und Engagement im Ruhestand153
9Zusammenfassung und Ausblick164
9.1Potenzialnutzung: Ein Kostenfaktor für Organisationen? Mitnichten!164
9.2 „further research is needed“ – besonders in realen Settings!165
Literatur167
Sachregister189

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...