Sie sind hier
E-Book

Kundenindividuelle Wertschöpfungsnetze

Gestaltungsempfehlungen unter Berücksichtigung einer auftragsorientierten Produktindividualisierung

AutorOliver Gausmann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783834999177
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Oliver Gausmann identifiziert relevante Gestaltungsmerkmale von Wertschöpfungsnetzstrukturen, insbesondere im Zuge einer stetig zunehmenden Leistungsindividualisierung. Die Darstellung eines geeigneten numerischen Bewertungsansatzes sowie die Vorstellung eines Softwareprototyps unterstützen abschließend den Transfer der Erkenntnisse in die Unternehmenspraxis.

Dr. Oliver Gausmann ist Mitglied der Geschäftsleitung der Convios Consulting GmbH in Augsburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Klaus Turowski am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering der Universität Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Schlussbetrachtungen (S. 224-225)

5.1 Zusammenfassung

In Kapitel 1 wurde die Motivation zur Bearbeitung der Thematik situativer Wertschöpfungsnetze gelegt. Dabei wurde zunächst, durch die Darstellung des Kontexts sowie der Explikation der Problemstellung, ein erster Überblick über das Betrachtungsspektrum der Arbeit gegeben. Es ist deutlich geworden, dass Unternehmen sich verstärkt in einem Spannungsfeld zwischen zunehmender Produktindividualisierung und wachsender Bedeutung von Wertschöpfungsnetzstrukturen bewegen. Aus den sich daraus ergebenden Herausforderungen wurde die Bedeutung geeigneter Wertschöpfungsnetzmodelle hervorgehoben. Es wurde herausgearbeitet, dass ein solches Modell den sich aus dem Spannungsfeld ergebenden Herausforderungen vor allem durch flexible und sich der jeweiligen Situation anpassender Strukturen begegnen muss.

Der aus dieser Schlussfolgerung resultierende Bedarf nach einem geeigneten Modell wurde bei der Explikation von Zielsetzung und Forschungsfragen aufgegriffen. Als Ziel der Arbeit wurde hierbei die Gestaltung eines fundierten Ansatzes zur Untersuchung der Auswirkungen individueller Auftragstypen auf die Gestaltung von Wertschöpfungsnetzen expliziert. Aufbauend auf der wissenschaftstheoretischen Positionierung und dem Beitrag der Arbeit wurde das Vorgehen zur Erreichung der Zielsetzung vorgestellt. Die Bedeutung eines theoretischen sowie begrifflich-konzeptionellen Bezugsrahmens wurde betont.

In Kapitel 2 wurde zunächst der theoretische Bezugsrahmen eingeführt. Dieser diente der Arbeit als Grundlage zur Erklärung der Wirkungsmechanismen in Wertschöpfungsnetzen. Die Darstellungen zur Systemtheorie haben gezeigt, dass Wertschöpfungsnetze als soziotechnische Systeme aufgefasst werden können. Aus den Überlegungen konnte insbesondere hergeleitet werden, dass zur Schaffung möglichst großer Handlungsspielräume eine flexible Gestaltung der Wertschöpfungsnetzstrukturen von grundlegender Wichtigkeit ist. Es wurde verdeutlicht, dass die Voraussetzung für die Schaffung dieser Flexibilität eine der jeweiligen Situation entsprechende Anpassung an situative Umweltbedingungen ist.

Durch die Darstellung der Theorien der NIÖ wurde darauf aufbauend eine Grundlage zur Beschreibung der Wirkungszusammenhänge in Wertschöpfungsnetzen gelegt. Die sich anschließende Vertragstheorie hat schließlich deutlich gemacht, dass Wertschöpfungsnetze als Geflecht von Verträgen angesehen werden können, wobei diese durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften einen organisationsbegründenden Charakter besitzen. Insofern wurde die Grundlage zur Berücksichtigung unterschiedlicher institutioneller Arrangements innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks gelegt. In Kapitel 3 wurden die thematischen Grundlagen der Arbeit durch die Erarbeitung des begrifflich- konzeptionellen Bezugsrahmens gelegt. Dieser wurde in die Bereiche Kooperation, Individualisierung und IuK-Konzepte strukturiert.

Im Bereich der Kooperation wurde der durch Sydow geprägte, eher allgemeine Netzwerkbegriff, durch eine umfassende Darstellung des Kooperationsbegriffs weiter ausdifferenziert. Zusammen mit einer graphentheoretischen Betrachtung von Netzwerken und einer umfassenden Darstellung von Klassifikationskriterien, dienten die Darstellungen der Ableitung des dieser Arbeit zugrundeliegenden Begriffs des situativen Wertschöpfungsnetzes. Die Ausführungen zum Management von Wertschöpfungsnetzen haben gezeigt, dass sich dieses in eine auftragsbezogene und eine auftragsübergreifende Ebene differenzieren lässt.

Die Arbeit wurde der auftragsübergreifenden Ebene und hierbei insbesondere der Selektions- und Allokationsfunktion zugeordnet. Der erarbeitete Begriff wurde abschließend gegenüber verwandten Konzepten abgegrenzt. Im Bereich der Individualisierung von Produkten wurde eine grundlegende Selektion relevanter Typologien sowie eine umfassende Darstellung des Strategiekonzepts der Mass Customization vorgenommen. Die Darstellung von IuK-Konzepten hat abschließend die Basis zur Beurteilung eines inner- und zwischenbetrieblichen IuK-Reifegrades gelegt. Insgesamt hat das dritte Kapitel der Arbeit somit die Grundlage zur Beantwortung der Frage gelegt, welche Kriterien zur Beschreibung von Wertschöpfungsnetzen und zur Differenzierung von Auftragstypen relevant sind. Kapitel 4 umfasste die Entwicklung des Gestaltungsansatzes situativer Wertschöpfungsnetze und bildete insofern den zentralen Kern der Arbeit.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung16
1.1 Kontext16
1.2 Problemstellung und Motivation18
1.3 Zielsetzung und Forschungsfragen21
1.4 Forschungsdesign24
1.5 Vorgehensweise33
2 Theoretischer Bezugsrahmen36
2.1 Systemtheorie36
2.2 Institutionenökonomische Ansätze40
2.3 Vertragstheorie51
3 Begrifflicher und konzeptioneller Bezugsrahmen54
3.1 Kooperation in Netzwerken55
3.2 Individualisierung von Produkten83
3.3 Informations- und Kommunikationskonzepte116
3.4 Forschungsbedarf und weiteres Vorgehen131
4 Gestaltungsansatz situativer Wertschöpfungsnetze134
4.1 Ansatz zur Beschreibung situativer Wertschöpfungsnetze135
4.2 Gestaltungsmerkmale situativer Wertschöpfungsnetze144
4.3 Numerischer Ansatz zur Dyadenbewertung213
4.4 Kundenauftragstypen223
4.5 Prototypische Implementierung229
4.6 Fazit237
5 Schlussbetrachtungen239
5.1 Zusammenfassung239
5.2 Fazit und weiterer Forschungsbedarf242
Anhang244

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...