Sie sind hier
E-Book

Leben nach Luther

Das protestantische Pfarrhaus im populären Film und TV

AutorManfred Tiemann
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783658173098
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Dieses Buch geht zunächst auf die Präsenz von Kirche in Medien und auf unterschiedliche Darstellungen 'Die Luthers im Pfarrhaus' ein. Anschließend wird das Medium Pfarrer-Film (1910-2017) mit seinen verschiedenen Ausprägungen und Themenfeldern, Wirkungen und Möglichkeiten der Auseinandersetzung  in den Blick genommen. Die ausführliche Darstellung von 53 Einzelbeispielen mit Interpretationen, Schlüsselszenen und Bewertungen bilden den Kern des Buches.

Manfred Tiemann war Gymnasiallehrer und über 20 Jahre lang Schul- und Fachberater für evangelische Religionslehre im RP Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort9
Literatur12
1Einleitung14
1.1 Der heutige Zeitgeist: Religiöses als Bildungs-, Unterhaltungs- oder Freizeitwert14
1.2 Priesterfiguren im populären Film und TV: Priester einerseits als der nette, menschliche, gutherzige Hirte und als Hobbydetektiv, andererseits fehlgeleitet als Exorzist oder mit pädophilen Neigungen16
1.3 Evangelische Pfarrer im populären Film und TV24
1.4 Unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Pfarrerfigurationen im populären Film und TV26
1.5 Inszenierung von Priestern und Pfarrern als Erlöserfigur und Held29
1.6 Kriterien zur Beurteilung von Pfarrerbildern im populären Film und TV29
Literatur31
2Präsenz von Kirche in Medien: Priester, Mönche, Nonnen, Pfarrer, Pfarrerinnen, Prediger33
2.1 Im Kino34
2.1.1 Aus den Anfängen34
2.1.1.1 Entwicklungen: Vom Jesusbild zum Lutherbild vom Lutherbild zum Pfarrerfilm34
2.1.1.2 Zensur eines Pfarrerfilms (1919)39
2.1.2 Priester und Prediger in Western (Prediger mit Colt)42
2.1.3 Politische Propaganda44
2.2 Als Unterhaltungsreligion in Fernsehfilmen und Telenovela: Mediale Heilsversprechen und Identifikationsangebote47
2.3 Als Ersatz für Jesus-Filme58
2.4 In Trickfilmen und Animationen59
2.5 In Kurzfilmen62
Literatur64
3 Die Luthers im Pfarrhaus66
3.1 Aus Ergebnissen der Forschungen66
3.2 Aus Darstellungen in der Kunst67
3.3 Aus Darstellungen im Film69
Literatur72
4Prediger und ihre Familien – Auswahl an Themenfeldern73
4.1 Prediger als Held und Erlösergestalt73
4.2 Prediger mit blindem Fanatismus74
4.3 Prediger mit sozialem Engagement77
4.4 Evangelikale Erweckungsprediger79
4.5 Evangelikale Prediger zwischen Kapitalismus und Fundamentalismus80
4.6 „Maschinengewehr-Prediger“83
4.7 Prediger zum Thema „Nahtoderfahrungen“84
4.8 Prediger als Betrüger85
5Das freikirchliche Pfarrhaus im populären Film und TV88
6Das protestantische Pfarrhaus im populären Film und TV90
6.1 Das Pfarrhaus, geprägt durch unterschiedliche theologische Positionen90
6.1.1 Lutherisch90
6.1.2 Calvinistisch94
6.1.3 Puritanisch95
6.1.4 Pietistisch-orthodox, evangelikal96
6.1.5 Feministische Theologie im 20. Jahrhundert97
6.2 Das Pfarrhaus in unterschiedlichen politisch-gesellschaftlichen Situationen98
6.2.1 In der Reformationszeit98
6.2.2 Die Staats- und Pastorenkirche im 19. Jahrhundert98
6.2.3 Das Pfarrhaus im Nationalsozialismus100
6.2.4 Das Pfarrhaus in der Nachkriegszeit103
6.2.5 Das Pfarrhaus in der 68er-Bewegung104
6.2.6 Das Pfarrhaus in der DDR105
6.2.7 Das Pfarrhaus in der Sehnsucht nach Privatheit und selbstbestimmter Lebensgestaltung im 21. Jahrhundert106
6.3 Vorbereitungen auf Pfarramt und Pfarrhaus107
6.4 Die Pfarrersfamilie in der Missionsarbeit107
6.5 Wenn Luther das wüsste: Ordinierte Frauen im Pfarrhaus109
6.6 Erwartungen an die Pfarrersfrau110
6.7 Erziehungsfragen der Kinder110
6.8 Kinder erleben ein liebevolles Pfarrhaus111
6.9 Kinder erleben ein lebensfeindliches Pfarrhaus112
6.10 Das Amtsverständnis113
6.11 Das Pfarrhaus als Volkskirche: Pfarrer als Mitmensch und Sympathieträger, als guter Freund und imaginärer Seelsorger114
6.12 Das Pfarrhaus als offenes Haus: für sozial-politisch Benachteiligte, z. B. Resozialisierung, Kirchenasyl114
6.13 Vorurteile gegen Frauen im Pfarramt115
6.14 Pfarrerin in der Polizeiseelsorge116
6.15 Pfarrerin in der Notfallseelsorge116
6.16 Alleinerziehende Väter – alleinerziehende Mütter116
6.17 Ein Leben als Pfarrmann117
6.18 Anklage: Der Pfarrer – ein Verbrecher, ein Mörder?119
6.19 Gewissensfrage: Abtreibung?120
6.20 Emanzipation der Pfarrersfrau120
6.21 Flucht aus dem Pfarrhaus121
6.22 Untreue in der Ehe121
6.23 Scheitern der Ehe126
6.24 Partnersuche – Wiederverheiratung – Neuanfang127
6.25 Zweifel am Pfarramt – Glaubenskrise130
6.26 Zum Pfarramt unbegabt: Scheitern im Beruf131
6.27 Altern und Sterben im Pfarrhaus131
Literatur132
7 Möglichkeiten von gelebter Ökumene im Film133
8Ausgewählte Beispiele im populären Film und TV136
Literatur291
9Aufgeführte Filme in alphabetischer Reihenfolge292

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...