Sie sind hier
E-Book

Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern

Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps

AutorKatrin Hahn-Laudenberg
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl315 Seiten
ISBN9783658183929
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Die Studie von Katrin Hahn-Laudenberg zeigt die Möglichkeiten zur Erfassung konzeptuellen politischen Wissens und seiner Veränderungen mit Concept-Maps sowie mit Multiple-Choice-Tests. Darüber hinaus prüft die Autorin den Einsatz von Concept-Maps für das Erkennen typischer Alltagsvorstellungen zur Demokratie in Deutschland. Grundlegendes Wissen zu Demokratie ist eine wichtige Voraussetzung, um politische Entwicklungen und Entscheidungen verstehen zu können und sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen.  



Katrin Hahn-Laudenberg hat an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe promoviert und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Educational Research and Schooling an der Universität Duisburg-Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zum Dank6
Inhaltsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis13
1 Einleitung15
A. Theoretischer Teil21
2 Annäherungen an den Begriff der Demokratie22
2.1 Definitorische Klärung23
2.2 Modelle von Demokratie25
2.2.1 Liberale Demokratiemodelle25
2.2.2 Partizipative Demokratiemodelle27
2.2.3 Demokratie bei Dewey28
2.3 Das demokratische System in Deutschland30
2.4 Das Demokratieverständnis in der Politikdidaktik32
2.5 Die Position der Demokratiepädagogik35
3 Wissen und Einstellungen als Dimensionen der Politikkompetenz39
3.1 Wissen als lernpsychologisches Konstrukt40
„black box“40
3.1.1 Wissen als assoziatives Netzwerk40
3.1.2 Mentale Modelle43
3.2 Kognitionspsychologische Verortung von Einstellungen46
3.3 Die Stellung des Wissens und der Einstellungen zur Demokratie in politikdidaktischen Konzeptionen51
3.4 Die Kompetenzdebatte in der Politikdidaktik56
3.5 Konzeptuelles Wissen als Aspekt von Politikkompetenz59
3.6 Das Modell zur Politikkompetenz von Detjen et al. (2012)61
3.7 Theoretische Einordnung der WizDeS-Studie in das Kompetenzmodell68
4 Die Erfassung politischen Wissens70
4.1 Definitionen und Operationalisierung des politischen Wissens71
4.2 Forschungsstand zum politischen Wissen76
5 Concept-Maps als Methode zur Erfassung konzeptuellen Wissens83
5.1 Was sind Concept-Maps?85
5.2 Concept-Maps als Diagnoseinstrument89
5.3 Auswertungssysteme94
5.3.1 Holistische und graphische Bewertungen95
5.3.2 Semantische Bewertungen98
5.3.3 Modalnetze106
5.4 Concept-Mapping in der WizDeS-Studie107
6 Was beeinflusst politisches Wissen?110
6.1 Geschlecht112
6.2 Gesellschaftlicher Status der Familie114
6.3 Migrationshintergrund116
6.4 Mediennutzung119
6.5 Politisches Interesse120
6.6 Sprachkompetenz123
6.7 Fachunterricht125
6.8 Diskursive Unterrichtsgestaltung127
7 Politische Einstellungen zur Demokratie132
7.1 Theorien politischer Unterstützung133
7.2 Politische Unterstützung in Deutschland139
7.3 Politisches Wissen und politische Unterstützung143
B. Empirischer Teil150
8 Hypothesen151
9 Die Entwicklung der Concept-Maps156
9.1 Der Begriffsassoziationstest158
9.2 Die Konstruktion eines Expertennetzes164
9.3 Die Konstruktion des Referenznetzes168
10 Design und Durchführung der Studie173
10.1 Der Wissenstest173
10.2 Messinstrumente für Einflussfaktoren und Einstellungen178
10.3 Stichprobe und Untersuchungsdurchführung180
11 Deskriptive Analysen und Analyse der Messinstrumente183
11.1 Concept-Maps zur Analyse von Wissen zu Demokratie184
11.1.1 Analyse durch Modalnetze184
11.1.2 Quantitative Auswertung der Concept-Maps189
11.2 Analyse des Wissenstests195
11.3 Deskription und Messmodelle zu Einflussfaktoren und Einstellungen206
11.4 Zusammenhangsanalysen212
12 Strukturelle Ergebnisse219
12.1 Die Analyse der Wissensveränderung219
12.2 Vergleichende Analyse von Einflussfaktoren227
12.3 Zum Verhältnis von politischem Wissen und politischer Unterstützung235
12.4 Zusammenfassung der Ergebnisse240
13 Alltagsvorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem251
13.1 Alltagsvorstellungen und Conceptual-Change251
13.2 Forschungsstand und Hypothesen zu Alltagsvorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem258
13.3 Messinstrumente261
13.4 Ergebnisse263
13.5 Fazit273
14 Diskussion und Ausblick275
Literatur280

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...