Sie sind hier
E-Book

Verzinsliche Wertpapiere

Bewertung und Strategien

AutorReto R. Gallati
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783834965684
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Neu in dieser dritten Auflage sind die Themen immobiliengesicherte Wertpapiere und Hedge Fonds. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der Finanzmarktkrise ist gerade in diesen Bereichen ein vertieftes Verständnis der Funktionsweisen sowie der Chancen und Risiken besonders wichtig.

Reto Gallati ist Professor of Finance an der University of Chicago Booth School of Business und publizierte diverse Bücher und Artikel im Bereich Banken und Vermögensverwaltung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Verzeichnis der Abkürzungen15
1. Einführung17
1.1 Finanzinnovationen auf dem Obligationenmarkt17
1.2 Zinssensitive Instrumente18
1.3 Risikoaspekte der Obligationen20
2. Bewertung von Obligationen22
2.1 Zeitwert des Geldes22
2.1.1 Zukunftswert des Geldes22
2.1.2 Aktueller Wert des Geldes22
2.1.3 Zinsen und Zinseszinsen23
2.2 Diskontierung27
2.2.1 Einfache Diskontierung27
2.2.2 Kontinuierliche Diskontierung und Verzinsung27
2.2.3 Aktueller Wert der gewöhnlichen Annuität28
2.2.4 Aktueller Wert der ewigen Annuität28
2.2.5 Zahlungen mit konstanter Wachstumsrate29
2.3 Preis der Obligation30
2.3.1 Bewertung von Nullcoupon-Obligationen30
2.3.2 Bewertung von einfachen Obligationen31
2.3.3 Zwischenjährliche Zinszahlungen32
2.3.4 Preisnotierung32
2.3.5 Zusammenhang zwischen Coupon, Rendite und Preis32
2.3.6 Akkumulierte Zinsen und Nettopreise33
2.4 Erschwernisse bei der Bewertung36
3. Rendite-Messung38
3.1 Current Yield38
3.2 Yield to Maturity38
3.2.1 Definition38
3.2.2 Halbjährliche Zinszahlungen39
3.2.3 Yield-Berechnung zwischen zwei Zahlungsterminen39
3.3 Modifizierte Versionen der Yield to Maturity40
3.3.1 Yield to Call40
3.3.2 Call adjusted Yield41
3.3.3 Yield to Worst41
3.3.4 Yield to Average Life42
3.3.5 Yield für Floating Rate Papiere43
3.4 Annualisierung von Yield-Kennzahlen44
3.5 Gesamtrendite eines Portfolios46
3.5.1 Gewichtete durchschnittliche Portfolio-Rendite46
3.5.2 Internal Rate of Return46
4. Yield-Kurve48
4.1 Begriffsabgrenzungen48
4.2 Zinsstrukturkurve und ihre Determinanten52
4.2.1 Erwartungstheorie53
4.2.2 Marktsegmentierungstheorie56
4.3 Bestimmungsgrößen der Yield-Kurve56
4.4 Spot Rate-Kurve57
4.4.1 Definition57
4.4.2 Berechnung der theoretischen Spot Rate-Kurve58
4.4.3 Forward Rates59
4.4.4 Implizite Forward-Sätze60
4.5 Struktur von Qualitäts-Spreads60
5. Obligationenpreis-Volatilität66
5.1 Preis/Volatilität einer gewöhnlichen Obligation66
5.2 Gewöhnliche Risikokennziffern für Obligationen68
5.3 Erweiterte Risikokennziffern für Obligationen69
5.3.1 Duration69
5.3.2 Konvexität78
5.3.3 Aussage zur Benutzung von Konvexität und Duration80
5.4 Duration von Portfolios81
6. Zinssatz-Futures83
6.1 Futuresversus Forward-Transaktionen84
6.2 Funktionsweise des Futures-Handels85
6.3 Bewertung von Futures-Kontrakten86
6.3.1 Zinssatz-Futures, Obligationen86
6.3.2 Nettofinanzierungskosten von Obligationen-Futures88
6.4 Renditeund Risiko Charakteristika von FuturesKontrakten89
6.4.1 Impliziter Repo-Satz89
6.4.2 Basis von Futures-Kontrakten90
6.4.3 Hedge-Ratio91
6.4.4 Anwendung im Portfolio Management93
7. Zinssatz-Optionen97
7.1 Definitionen / Arten / Unterschiede zu Futures-Kontrakten97
7.1.1 Definitionen97
7.1.2 Arten97
7.1.3 Unterschiede zwischen Optionen und Futures-Kontrakten98
7.2 Bewertung von Optionen98
7.2.1 Intrinsischer Wert der Option99
7.2.2 Zeitwert der Option100
7.2.3 Einflussfaktoren auf den Optionenpreis100
7.3 Theoretischer Wert der Call-Option101
7.3.1 Optionsbewertungsmodelle103
7.3.2 Implizite Volatilität105
7.4 Gewinn-/Verlust-Profile einfacher OptionenStrategien105
7.5 Put/Call Parity-Beziehung107
7.6 Hedge-Strategien108
8. Zinssatz-Swaps und Forward Rate Agreements112
8.1 Zinssatz-Swaps112
8.1.1 Swap-Markt113
8.1.2 Rolle des Intermediärs114
8.1.3 Arten von Zinssatz-Swaps114
8.1.4 Swap-Vertrag115
8.2 Forward Rate Agreement116
9. Strategien für aktives Portfolio Management118
9.1 Der Investitionsprozess118
9.1.1 Anlageziel118
9.1.2 Anlagerichtlinien119
9.1.3 Wahl der Portfolio-Strategie119
9.1.4 Bestimmung der Taktik122
9.1.5 Wahl der Wertschriften122
9.1.6 Messung und Auswertung der Performance123
9.2 Aktive Portfolio-Strategien124
9.2.1 Zinssatz-Erwartungs-Strategien125
9.2.2 Yield-Kurven-Strategie126
9.2.3 Yield-Spread-Strategien126
9.3 Absicherung des systematischen Risikos, Cash Flow Matching und Immunisierung128
9.3.1 Cash Flow Matching128
9.3.2 Zinssatz-Immunisierung130
10. Indexierung für strukturierte Portfoliostrategien132
10.1 Ziel und Zweck der Obligationen-Indexierung132
10.2 Einflussfaktoren bei der Indexierung133
10.3 Obligationen-Indizes135
10.4 Systematische Ansätze der Indexierung137
10.4.1 Stratified Sampling or Cell Approach137
10.4.2 Optimierungstechniken138
11. Verschuldungspapiere141
11.1 Floating Rate Obligationen141
11.2 Kurzfristige Schuldpapiere142
11.2.1 Commercial Papers143
11.2.2 Euronotes144
11.2.3 Certificates of Deposit146
11.3 Medium-Term Notes147
11.4 Währungsgebundene und indexgebundene Papiere149
11.4.1 Währungsgebundene Papiere150
11.4.2 Index-gebundene Papiere151
11.4.3 Doppelwährungsanleihen151
11.5 Obligationen mit Wechselkursoptionen155
11.6 Gemischte Doppelwährungsanleihen157
11.7 Andere Schuldpapiere157
11.7.1 Deep Discount Obligationen157
11.7.2 Stripped Treasury Certificates159
11.8 Annuitäten Notes160
11.9 Hochverzinsliche Obligation161
11.10 Ewige Obligation162
11.11 Bunny Obligationen164
11.12 Flip Flop Notes164
11.13 Obligation mit Obligationen-Warrant165
11.14 Municipal Bond166
11.15 Vorzugsaktien170
12. Analyse von Obligationen mit Optionen173
12.1 Analyse von kündbaren Obligationen173
12.1.1 Investitions-Charakteristika und Bewertung von CallOptionen173
12.1.2 Preis und Rendite-Charakteristika von CallableObligationen174
12.1.3 Komponenten einer Callable-Obligation176
12.2 Optionsanleihen177
12.2.1 Definition177
12.2.2 Charakteristika des Optionsscheines177
12.2.3 Problem der Verwässerung178
12.2.4 Bewertung des Optionsscheines179
12.3 Optionen-adjustierte Spreads180
12.4 Komplikationen bei der Implementierung187
13. Convertibles190
13.1 Investitions-Charakteristika von Convertibles190
13.2 Bewertung von Convertibles192
13.2.1 Breakeven-Ansatz192
13.2.2 Optionen-Modell193
13.3 Downside-Risk von Convertibles194
13.4 Convertible und Portfolio-Strategie195
13.4.1 Junk Convertibles195
13.4.2 Out of the Money Convertibles196
13.4.3 Balanced Convertibles196
13.4.4 In the Money Convertibles196
13.5 Vorund Nachteile von Convertibles197
14. Verzinsliche Wertpapiere und Inflation200
14.1 TIPS200
14.2 Inflationsgesicherte Anleihen200
14.3 Index Linked Bonds und ETFs202
15. Forderungsgesicherte verzinsliche Wertpapiere204
15.1 Asset-Backed Securities – ABS204
15.1.1 Typen von ABS Wertpapieren205
15.1.2 IOU209
15.1.3 Collateralized Debt Obligation – CDO209
15.1.4 Collateralized Mortgage Obligation – CMO210
15.2 Mortgage-Backed Securities – MBS212
15.2.1 Residential MBS – RMBS214
15.2.2 Commercial Mortgage-Backed Securities – CMBS214
15.2.3 Pfandbrief215
16. ETFs auf Verzinsliche Wertpapiere221
16.1 Struktur221
16.2 Einsatzmöglichkeiten von ETFs223
16.3 Risiken von ETFs224
16.4 Steueraspekt von ETFs225
16.5 Prämien und Abschlag bei ETFs225
16.6 Vorteile von ETFs229
16.7 Nachteile von ETFs231
16.8 Leveraged ETFs232
16.8.1 Index Exposure233
16.8.2 Tägliches Rebalancing234
16.8.3 Performance und Gebühren235
16.8.4 Vorund Nachteile von Leveraged ETFs236
17. Hedge Funds und Verzinsliche Wertpapiere238
17.1 Hedge Funds Strategien238
17.2 Convertible Arbitrage243
17.3 Risiken von Hedge Fund Strategien245
18. Wertschriften-Verbriefung248
18.1 Ablauf einer Wertpapier-Verbriefung248
18.2 Grundstrukturen der Wertpapier-Verbriefung252
18.3 Kredit-Verbesserung254
18.4 Zweckgesellschaft255
18.4.1 Definition255
18.4.2 Tranchen einer Zweckgesellschaft258
18.4.3 Kritik an Finanz-Zweckgesellschaften259
Glossar260
Literaturverzeichnis280
Stichwortverzeichnis283
Der Autor291

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...