Sie sind hier
E-Book

Kritische Auseinandersetzung mit der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783668551428
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit handelt von einer kritischen Analyse der Sprechakttheorie Searles mit dem Versuch eines Lösungsansatzes. 'Können Sie mir noch eine Cola bringen?' Die Analyse dieses Satzes kann in der sprachwissenschaftlichen Forschung für eine große Diskussion sorgen. Ausgehend von der Sprechakttheorie, die von John Austin geprägt und von Searle weiterentwickelt wurde, liegt in jeder formulierten Äußerung eine Sprechhandlung des Sprechers vor, mit welcher er einen bestimmten Zweck erfüllen möchte. Auch das genannte Zitat stellt eine Sprechhandlung dar. Die Theorie der indirekten Sprechakte wurde in der wissenschaftlichen Literatur kritisch begutachtet und teilweise widerlegt, weshalb ausgehend der Frage 'Können Sie mir noch eine Cola bringen?' über diese Theorie diskutiert werden kann. Demnach geht die vorliegende Arbeit der Fragestellung nach, inwiefern die Theorie der indirekten Sprechakte nicht zutrifft und welcher alternative Lösungsansatz solcher Sprechakte besser geeignet wäre. Ziel ist es, bei der Erläuterung der Theorien und der Kritikpunkte immer wieder Rückschlüsse zu der Beispielfrage zu ziehen, um am Ende eine logische Erklärung der Sprechhandlung der Äußerung 'Können Sie mir noch eine Cola bringen?' bereitzustellen. Um von der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle auszugehen, wird diese zunächst erläutert. Dabei werden Grundkenntnisse über die Sprechakttheorie vorausgesetzt. Nachfolgend werden kurz die Weiterentwicklungsideen der Searl'schen Theorie aufgezeigt, da so deutlich werden soll, dass diese Theorie nicht nur Widersacher erfahren hat. Im nächsten Kapitel werden die wichtigsten Kritikpunkte an der Theorie aufgelistet. Von diesen ausgehend wird letztendlich ein Lösungsansatz vorgestellt, der die Eingangsfrage zutreffend klassifizieren soll. Um diese Arbeit abzuschließen, wird es im Fazit darum gehen, die Theorie von Searle bezüglich indirekter Sprechakte als auch den Lösungsansatz, der auf der Literatur von Götz Hindelang beruht, zu bewerten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...