Sie sind hier
E-Book

Zusammen leben

Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror

AutorBart Somers
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl218 Seiten
ISBN9783406720413
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Die belgische Stadt Mechelen war mal ganz unten, verwahrlost und kriminell. Ihr Image: die dreckigste Stadt Belgiens. Doch Bart Somers hat sie wieder aufgerichtet - mit einer verblüffenden Doppelstrategie: Null-Toleranz und Multikulti. Im Jahr 2016 wurde Bart Somers in London vom Weltverband der Bürgermeister zum 'besten Bürgermeister der Welt' gewählt. Somers ist in seiner Stadt Mechelen gelungen, was in den meisten Städten mit sozialen Brennpunkten nur selten gelingt: Er hat die Kriminalitätsrate dramatisch gesenkt, und trotz 128 Nationalitäten und 20 Prozent muslimischem Bevölkerungsanteil klappt in seiner Stadt die Integration. Aus der ganzen Region von Antwerpen und Brüssel bis zur Nachbarstadt Vilvoorde sind bislang mehr als 500 Jugendliche zum IS aufgebrochen. Und aus Mechelen? Niemand. Wie Somers das alles geschafft hat, davon erzählt dieses erfrischend zupackende, optimistische und gut gelaunte Buch.

<p>Bart Somers ist ein belgischer Politiker und seit 2001 Bürgermeister der Stadt Mechelen. 2016 wurde er von der Global Mayors Association mit dem jährlich verliehenen Titel 'Der beste Bürgermeister der Welt' ausgezeichnet.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1

In den Fängen des Terrors


Am 22. März 2016, kurz nach acht Uhr morgens, überschlagen sich die Meldungen in den sozialen Medien. Rasch wird klar, dass wir nun an der Reihe sind. Bombenanschläge auf den Flughafen und in der Brüsseler U-Bahn, 35 unschuldige Menschen kommen dabei ums Leben, 305 werden verletzt, es ist das blutigste Massaker in unserem Land seit dem Zweiten Weltkrieg. Nach Paris war dies der nächste schwere Anschlag von IS-Anhängern auf europäischem Boden, und es war leider nicht ihr letzter. Es folgten Nizza, Saint-Étienne-du-Rouvay, München, Orlando, Istanbul, Dhaka, Bagdad … Es scheint weltweit kein Ende nehmen zu wollen.

New York, 9/11


9/11, der Anschlag auf die New Yorker Twin Towers am 11. September 2001, markierte eine Zeitenwende. Davor war der islamische Fundamentalismus der Taliban, al-Qaida und so weiter etwas gewesen, das es nur in weit entfernten, fremden Ländern gab. Der islamistische Terror hatte sich hauptsächlich in Afghanistan, einem gescheiterten Staat, abgespielt ‒ mit ein paar terroristischen Metastasen in einigen afrikanischen Ländern und im Nahen Osten.

Nach 9/11 schlich sich die Bedrohung jedoch immer näher heran. In den Jahren 2004 und 2005 wurden wir durch Anschläge in den U-Bahnen von Madrid und London brutal aufgeschreckt. Die Bilanz: 243 Tote und mehr als 2500 Verletzte. Mit dem «Arabischen Frühling» überstürzten sich dann die Ereignisse. Er begann Ende 2010 als Aufstand gegen Diktatur und Unterdrückung. Erstmals stand in zahlreichen arabischen Ländern eine neue, junge Generation auf, die entschlossen mehr Freiheit forderte. Doch das Fehlen demokratischer Traditionen spielte diesen Revolutionen schon bald einen Streich. Die diktatorischen Regime hatten jahrzehntelang die Bildung von Parteien und die Entstehung von Interessenverbänden verhindert, sodass die Menschen nun ohne Organisationen dastanden. Die massive Arbeitslosigkeit und die Armut stellten zudem einen perfekten Nährboden für die Verfechter radikaler Lösungen dar, den die Extremisten begierig nutzten. Die Folgen sehen wir heute, an erster Stelle in Libyen, im Irak und in Syrien. Im letztgenannten Land versuchte Diktator Baschar al-Assad den Protest nach altbewährtem Muster mit brutaler Gewalt zu unterdrücken. Was folgte, war ein Bürgerkrieg, der sich zu einer Hölle mit Hunderttausenden von Toten und Millionen von Flüchtlingen auswuchs. Die zahlreichen ethnischen, politischen und religiösen Bruchlinien machen den Konflikt hoffnungslos komplex. In dieser wirren Gemengelage drang der IS 2014 vom Irak aus, wo er bereits einige Jahre aktiv gewesen war, nach Syrien vor und machte sich auch dort breit. Am 29. Mai dieses Jahres rief er das Kalifat unter der Führung von Abu Bakr al-Baghdadi aus. So schaffte es der IS in die internationale Presse und an die Spitze des gewalttätigen islamischen Fundamentalismus. Muslime in der ganzen Welt wurden aufgerufen, das Kalifat anzuerkennen und es aktiv zu unterstützen.

Terror auf europäischem Boden


Seit 2013 ist der gewalttätige Extremismus ein unmittelbares Problem für uns, mit Jugendlichen, die von hier stammen. Anfangs sympathisierten sie mit dem Arabischen Frühling und wollten zusammen mit anderen gegen den Diktator Assad kämpfen. Eine ganze Reihe von Meinungsführern aus Politik und Gesellschaft äußerte sich beschönigend: Manchmal wurden diese Jugendlichen als Freiheitskämpfer bezeichnet, und man zog Parallelen zu den internationalen Freiwilligen, die im Spanischen Bürgerkrieg gegen den Faschisten Franco gekämpft hatten. Doch die Sympathien vieler (potenzieller) Kämpfer, die unser Land Richtung Syrien verließen, richteten sich schon bald auf die eher extremistischen Gruppierungen, in erster Linie den IS. Mit raffinierter Agitation und Propaganda versuchten diese Gruppen, in Europa neue Anhänger zu rekrutieren. Tausende Jugendliche strömten ihnen zu. Sie wurden als Kanonenfutter benutzt, indoktriniert und trainiert und als Kämpfer in einem bestialischen Krieg ohne Regeln eingesetzt.

Inzwischen sorgen Koalitionen aus vor Ort kämpfenden Parteien in einer Vielzahl von Ländern, unter ihnen auch dem unseren, für immer mehr Kontra. Seit der IS militärisch in die Defensive gedrängt wird und in seinem Kerngebiet an Terrain verliert, hat er die Strategie deutlich geändert und seine Terroranschläge auf Europa ausgeweitet. Mit dem Blutbad im Jüdischen Museum in Brüssel (24. Mai 2014), den zwölf Toten beim Anschlag auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo (7. Januar 2015) und dem Massaker im Pariser Konzerthaus Bataclan (13. November 2015) hat die Barbarei auch hier zugeschlagen und scheint nicht mehr zu stoppen zu sein. Mit Soldaten auf der Straße, Polizisten, die kugelsichere Westen tragen, öffentlichen Sicherheitsstufen 3 und 4 sowie endlosen Kontrollen auf dem Flughafen befinden wir uns im Griff des Terrors. Viele Menschen haben Angst, fühlen sich machtlos und sind zugleich wütend.

Militärisch chancenlos


Es ist verführerisch, von einem Weltenbrand oder einer Kriegssituation zu sprechen – es gibt nun einmal Parallelen. Dennoch haben die Herausforderer in militärischer Hinsicht keinerlei Chance gegen die internationale demokratische Rechtsordnung. Jüngsten Schätzungen des CIA und des britischen Nachrichtendienstes zufolge verfügt der IS über nicht mehr als 19.000 bis 25.000 Kämpfer. Die russische Verteidigung schätzt ihre Zahl ein gutes Stück höher ein, nämlich auf 70.000. Die Terrororganisation hat keine eigene Luftwaffe und verfügt lediglich über einige Panzer. Laut der belgischen Nachrichtenwebsite newsmonkey leben kaum einmal 2,3 Millionen Menschen in den Gebieten, die der IS im Irak und in Syrien kontrolliert, und Newsweek meldet, dass das gesamte Jahresbudget des IS nur etwa zwei Milliarden Euro beträgt.

Dem steht die Europäische Union mit 1,8 Millionen Soldaten gegenüber. Der gesamte NATO-Verband zählt sogar 3,19 Millionen Personen in Uniform – eine erdrückende Übermacht mit zudem überlegenen Waffen. Jährlich geben die NATO-Staaten 900 Milliarden Euro für Verteidigung aus. Der Grund, weshalb es so lange dauert, den IS auf seinem Gebiet auszuschalten, hat demzufolge keine militärischen, sondern ausschließlich politische Ursachen. Die internationale Gemeinschaft will Lehren aus dem Desaster ziehen, in das der Krieg gegen Saddam Hussein geführt hat. Saddams Armee – die als eine der stärksten der Welt bekannt war – wurde innerhalb kürzester Zeit von den Amerikanern und ihren Verbündeten pulverisiert. Doch aus den Trümmern erstanden im Nu terroristische Organisationen, die den gesamten Krieg als Imperialismus abtaten, als eine ausländische Invasion und Besatzung, als Krieg gegen den Islam und somit gegen alle Muslime. Gleichzeitig zeigte sich, dass der Aufbau eines neuen, glaubwürdigen Staatsapparats, der die Legitimität der Bevölkerung genoss, sehr viel schwieriger war als gedacht. Man hütet sich beim Kampf gegen den IS also vor (zu viel) direkter Einmischung. Die Arbeit muss von den Menschen vor Ort, wie den Kurden oder der irakischen Befreiungsarmee, selbst geleistet werden, die Hilfe «beschränkt» sich auf Waffenlieferungen, Ausbildung, Unterstützung bei der Logistik und bei Bombardements aus der Luft. Eine hinzukommende Schwierigkeit ist natürlich die Position der Russen, die Assad weiterhin öffentlich stützen und darin so weit gehen, dass sie die Opposition gegen den Diktator bombardieren – auch wenn es sich dabei um Verbündete im Kampf gegen den IS handelt. Es gibt Rivalitäten zwischen dem Iran und Saudi-Arabien um die Führungsmacht in der Region: Die einen verstehen sich als Wegbereiter für die Schiiten, die anderen als Bollwerk für die Sunniten. Die Türkei, ein Nachbarland sowohl des Iraks als auch Syriens, befindet sich schließlich in einer besonderen Situation. Das Land ist Mitglied der NATO, steht jedoch seit dem Amtsantritt Erdoğans als Präsident der Türkei (und vor allem nach dem Putschversuch im Sommer 2016) im Konflikt zu einer ganzen Reihe von europäischen Staaten und den USA. Außerdem würde es das Land nicht gern sehen, wenn, wo auch immer, ein autonomes Kurdengebiet entstünde, denn das würde den Kurden und der Separatistenbewegung der PKK zusätzliche Motivation verschaffen und ihnen weiteren Zündstoff liefern. Deshalb sabotieren die Türken die Schlagkraft der kurdischen Kämpfer gegen den IS. Doch selbst in dieser...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch218
Über den Autor218
Impressum4
Inhalt5
Widmung7
Vorwort zur deutschen Ausgabe9
Einleitung – Lehren aus der Vergangenheit13
Kapitel 1 – In den Fängen des Terrors25
Kapitel 2 – Die Anziehungskraft des IS33
Kapitel 3 – Prävention: Broken Windows 2.047
Kapitel 4 – Sicherheit erhöhen67
Kapitel 5 – Eine inklusive Gesellschaft89
Kapitel 6 – Eine aktive Bürgerschaft111
Kapitel 7 – Diskriminierung139
Kapitel 8 – Der Islam151
Kapitel 9 – Gendergerechtigkeit181
Kapitel 10 – Segregation195
Schluss – Eintracht schafft Macht213

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...