Sie sind hier
E-Book

Bestimmung der Erddruckverteilung bei Ansatz nichtlinearer Materialgesetze

AutorJürgen Schmitt
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl142 Seiten
ISBN9783836613873
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Im ersten Teil dieser Arbeit werden in einer kurzen Zusammenfassung analytische Methoden zur Ermittlung der Erdwiderstandes beschrieben. Ebenso erfolgt die chronologische Darstellung verschiedener Modellversuche zur Bestimmung des Erddrucks und Versagensbilder mit Versuchsaufbau und Versuchsergebnissen. Im den darauf folgenden Abschnitten wird auf die Grundlagen elastoplastischer Stoffgesetze der Boden- und Felsmechanik eingegangen sowie verschiedene Stoffgesetze ausführlich erläutert. Anschließend wird in der Arbeit aufgezeigt, wie die zuvor beschriebenen Stoffgesetze programmiert und in das kommerzielle FE-Programmsystem ANSYS implementiert wurden. Im abschließenden Teil wird über die Umsetzung von Erddruckversuchen in ein FE-Modell die Übertragbarkeit von Versuchsergebnissen auf ein FE-Modell in Abhängigkeit der Wahl des Stoffgesetzes analysiert und beurteilt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage eine Textprobe per E-Mail zu. Bitte geben Sie hierbei die Bestellnummer 11267 an und senden uns Ihre E-Mail an info(a)diplom.de.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bestimmung der Erddruckverteilung bei Ansatz nichtlinearer Materialgesetze1
Inhaltsverzeichnis3
Bezeichnungen6
1 Einleitung8
2 Analytische Methoden zur Bestimmung des Erdwiderstandes11
2.1 Mohr-Coulomb (1773)11
2.2 Krey (1936)11
2.3 Ohde (1938)12
2.4 Caquot-Kerisel (1956)12
3 Erddruckversuche14
3.1 Franzius (1928), [32]14
3.2 Narain, Saran, Nandakumaran (1969), [58]15
3.3 Roscoe (1970), [3]18
3.4 Laumans (1977), [51]19
3.5 Vogt (1984), [79]21
3.6 Mao (1993), [52]23
3.7 Wittlinger (1994), [85]25
3.8 Bartl (1997), [11]27
3.9 Zusammenstellung der Erddruckversuche30
4 Elastoplastische Stoffgesetze der Boden- und Felsmechanik31
4.1 Grundlagen31
4.1.1 Fließkriterium31
4.1.2 Fließregel31
4.1.3 Verfestigungs- und Entfestigungsregel33
4.2 Invarianten36
4.3 Mohr-Coulomb Kriterium39
4.4 Drucker-Prager Kriterium43
4.5 Braunschweiger Kappenmodell46
4.6 Zusammenstellung elastoplastischer Stoffgesetze50
5 Implementierung elastoplastischer Stoffgesetze in das FE-Programm ANSYS51
5.1 Einführung51
5.2 Analyse des Fortranquellcodes USERPL.F52
5.3 Programmierung elastoplastischer Stoffgesetze über die Benutzerschnitt-stelle UPF53
5.3.1 Flußdiagramm für die Umsetzung der elastoplastischen Stoffgesetzeüber die Benutzerschnittstelle UPF53
5.3.2 Beschreibung der Eingabedaten für die Anwendung der elastoplastischen Stoffgesetze54
5.3.3 Berechnung der TRIAL-Spannungen55
5.3.4 Abprüfung des 1. Fließkriteriums und Berechnung der Dehnungsinkremente56
5.3.5 Umformung der Tangentensteifigkeitsmatrix58
5.3.6 Abprüfung des 2. Fließkriteriums bei Anwendung des entwickelten Braunschweiger Kappenmodells mit einer volumetrischen Fließbedingung und Berechnung der Dehnungen58
5.4 Einbinden des Fortranquellcodes in das FE-Programm ANSYS60
5.5 Verifikation der programmierten Stoffgesetze anhand eines FE-Modells61
6 Vergleichsberechnungen FE-Erddruckmodell nach Schweiger65
6.1 Modellaufbau und Materialkennwerte65
6.2 Vergleich und Beurteilung der Berechnungsergebnisse66
6.3 Zusammenstellung der Berechnungsergebnisse69
7 Umsetzung von Erddruckversuchen in ein FE-Modell81
7.1 Erddruckversuche Narain, Saran und Nandakumaran81
7.1.1 Zusammenstellung von Bodenkennwerten und Materialparametern81
7.1.2 Aufbau des FE-Modells82
7.1.3 Vergleich und Beurteilung der Berechnungsergebnisse mit denVersuchsergebnissen84
7.1.4 Zusammenstellung der Berechnungsergebnisse88
7.2 1g-Modellversuch nach Bartl115
7.2.1 Zusammenstellung von Bodenkennwerten und Materialparametern115
7.2.2 Aufbau des FE-Modells116
7.2.3 Vergleich und Beurteilung der Berechnungsergebnisse mit den Versuchsergebnissen117
7.2.4 Zusammenstellung der Berechnungsergebnisse118
8 Analytische Berechnung des Erdwiderstandes120
8.1 Erddruckversuche von Narain, Saran und Nandakumaran120
8.2 1g-Modellversuch von Bartl121
9 Gegenüberstellung und Beurteilung der bestimmtenErddruckverteilungen123
10 Zusammenfassung132
11 Literaturverzeichnis135

Weitere E-Books zum Thema: Geologie - Geophysik - Klimawandel

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Minerale und Gesteine

E-Book Minerale und Gesteine
Format: PDF

Das vorliegende Buch ist eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Mineralogie und Petrologie. Es stellt die wichtigsten Minerale und Gesteine vor und ermöglicht deren…

Erdbeben

E-Book Erdbeben
Eine Einführung für Geowissenschaftler und Bauingenieure Format: PDF

Jahr für Jahr verursachen Erdbeben empfindliche Personen- und Sachschäden. Diese Bedrohung kann man nur beherrschen, wenn man die gesamte Kette des Geschehens - wie bei einer Krankheit - durchschaut…

Erdbeben

E-Book Erdbeben
Eine Einführung für Geowissenschaftler und Bauingenieure Format: PDF

Jahr für Jahr verursachen Erdbeben empfindliche Personen- und Sachschäden. Diese Bedrohung kann man nur beherrschen, wenn man die gesamte Kette des Geschehens - wie bei einer Krankheit - durchschaut…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...