Sie sind hier
E-Book

Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783830976523
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR
Aus deutscher Perspektive wissen wir noch erstaunlich wenig über die französische Schule. Ist das système éducatif ein Produkt der französischen Revolution? Und wie unterscheidet es sich vom deutschen Schulsystem, das stärker von reformpädagogischen Ideen geprägt zu sein scheint? Werden typisierende Zuschreibungen auf der ‚Mikroebene‘ von Schule und Unterricht bestätigt? Entlang der Felder von Diversität, Interkulturalität, Mehrsprachigkeit, Schule, Unterricht, Schüleraustausch und Lehrerbildung nehmen die verschiedenen Beiträge dieses Bandes vor allem die interaktive Realität des Unterrichtsgeschehens auf beiden Seiten des Rheins genauer in den Blick.

Aus deutscher Perspektive wissen wir noch erstaunlich wenig über Schule und Unterricht in Frankreich. Bislang wird recht unbefangen auf vermeintliche Unterschiede in deutschen und französischen Klassenzimmern zurückgeschlossen. Erst seit den 1990er Jahren sind Arbeiten erschienen, die sich die Frage stellen, ob sich die konstitutiven Merkmale, die dem französischen Schulsystem immer wieder zugeschrieben werden, auch auf der Ebene der Interaktion im Klassenzimmer wiederfinden lassen. Dass sich die Rollenordnung im Unterricht, die Gestaltung eines Klassenraums bruchlos aus der historischen Genese des französischen oder des deutschen Schulsystems ableiten lässt, ist alles andere als selbstverständlich. Vor dem Hintergrund dieser Literaturlage versteht sich der vorliegende Band als die Fortsetzung von Untersuchungen, die die Frage stellen, ob sich die typisierenden Zuschreibungen, die den Diskurs über diese beiden Schulsysteme beständig begleiten, auf der ‚Mikroebene‘ von Schule und Unterricht überhaupt bestätigen lassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Der Umgang mit Diversität als ein fundamentales Problem der französischen Schule
  3. Unterricht, interkulturelle Bildung und Schule
  4. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit im französischen Schulsystem
  5. Das Eintauchen in eine andere gymnasiale Welt: einige Reflexionen über die Ziele der internationalen Mobilität. Von einem verschulten zu einem lernenden Schüler?
  6. Schüler im Austausch zwischen Frankreich und Deutschland. Ein Vergleich der schulischen Erfahrungen
  7. Biographische Prozesse in deutsch-französischen Begegnungen
  8. Unterrichtsanfänge in Frankreich und Deutschland: „autoritär“ oder „chaotisch“ – eine Frage der Perspektive?
  9. Beweisprozesse im Mathematikunterricht – verstehen, vergleichen und erklären
  10. Selbst- und Weltverstehen – didaktisches Handeln und Lernanlässe im Schulunterricht in Frankreich
  11. Éducation Civique – konzeptuelles Lernen mit Schulbüchern
  12. Die Interpretation ‚fremder‘ Räume – die Erprobung einer noch auszubauenden Forschungsperspektive
  13. Forschungsbeiträge zu Unterrichtspraktiken in der Ausbildung und Professionalisierung von Lehrenden
  14. Lernen und praktizieren – Reflexionen über den Stellenwert der Praxis in der Lehrerausbildung in Frankreich
  15. Die Lehrer von morgen. Zur Transformation des Lehrerberufs in Frankreich am Beispiel der Lehrerbildungsreform von 20101
  16. Die kulturelle Imprägnierung des eigenen Blicks – ein Fallbeispiel aus der Lehrerbildung an der Universität Mainz
  17. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Vorwort6
Der Umgang mit Diversität als ein fundamentales Problem der französischen Schule16
1. Einleitung16
2. Die französische Schule im internationalen Vergleich16
3. Die Schule der Republik19
4. Die französische Schule und ihr Umgang mit Ungleichheit und Diversität26
5. Fazit31
Literatur32
Unterricht, interkulturelle Bildung und Schule36
1. Einleitung36
2. Der Begriff der Interkulturalität in den offiziellen Verlautbarungen des Bildungsministeriums und das damit korrespondierende Lehrerhandeln36
3. Die Merkmale der „forme scolaire“ und ihre Herausforderung durch alternative Formen der interkulturellen Bildung43
4. Die Bildung zum europäischen Bürger statt einer reduktionistischen Konzeption interkultureller Bildung48
5. Zusammenfassung53
Literatur53
Der Umgang mit Mehrsprachigkeit im französischen Schulsystem56
1. Einleitung56
2. Konzeptionen von Mehrsprachigkeit57
3. Zur Situation des Sprachenunterrichts an französischen Schulen59
4. Vom monolingualen Habitus zum plurilinguisme?66
5. Ausblick69
Literatur70
Das Eintauchen in eine andere gymnasiale Welt: einige Reflexionen über die Ziele der internationalen Mobilität. Von einem verschulten zu einem lernenden Schüler?76
1. Auslandsaufenthalte: eine Selbstverständlichkeit in der Bildungsbiographie ...76
2. … oder eine Lernform, der ein gewisser Verdacht anhaftet77
3. Vom unmittelbaren Erleben der Sprache zur Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten80
4. Die Kontrolle der Erfahrungen durch die französische Schule83
5. Was motiviert den Schüler? Die Schule als eine Institution zwischen formalisierten Erwartungen und der Person des Schülers85
6. Effekte der Unterwerfung unter die schulische Institution: Man trägt sein lycée immer bei sich88
7. Der sichtbare Unterschied90
8. Der Verlust der Selbstverständlichkeit der ‚forme scolaire‘: die Folgen einer Wilderei92
9. Schlusswort95
Literatur98
Schüler im Austausch zwischen Frankreich und Deutschland. Ein Vergleich der schulischen Erfahrungen100
1. Einführung100
2. Überlegungen zu einer vergleichenden Erziehungswissenschaft „in vivo“102
3. Das pädagogische Verhältnis und die Bedeutung des Lehrers104
4. Die Schularbeit und die Stellung der Schule im Leben des Jugendlichen107
5. Resümee112
Literatur112
Biographische Prozesse in deutsch-französischen Begegnungen114
1. Interkulturelle Begegnungen als „hybride Arrangements“114
2. Interkulturelle Spuren in der Biographie – ein deutsch-französisches Forschungsprojekt115
3. Fallrekonstruktionen „Irène“ und „Lea“6117
4. Zur biographischen Nachhaltigkeit interkultureller Begegnungen127
Literatur128
Unterrichtsanfänge in Frankreich und Deutschland: „autoritär“ oder „chaotisch“ – eine Frage der Perspektive?134
Vorbemerkung134
1. Warum Unterrichtsanfänge?134
2. Die Fallrekonstruktionen: die „vorbildliche“ Klasse in Frankreich und die „erziehungsbedürftige“ in Deutschland137
3. Gegenüberstellung der Fallstrukturen: Wissensvermittlung versus Erziehung145
4. Zusammenfassung: von hartnäckigen Zuschreibungen zu einer differenzierteren Wahrnehmung146
Literatur147
Beweisprozesse im Mathematikunterricht – verstehen, vergleichen und erklären150
1. Einführung150
2. Internationale Vergleichsstudien zum Mathematikunterricht151
3. Methodischer und methodologischer Ansatz151
4. Beweiskontexte und Beweisdiskurse155
5. Typen und Funktionen von Beweisprozessen159
6. Ausblick162
Literatur163
Selbst- und Weltverstehen – didaktisches Handeln und Lernanlässe im Schulunterricht in Frankreich166
1. Zur Einführung166
2. Unterricht als Interaktion und die Herstellung von Themen166
3. Selbst(sein) und Welt verstehen167
4. Rekonstruktive Methode, Erhebung, Auswertung und Verstehen des Fremden169
5. Zu den Transkripten170
6. Fazit und offene Fragen181
Literatur182
Éducation Civique – konzeptuelles Lernen mit Schulbüchern184
1. Einleitung184
2. Theoretischer Rahmen und Fragestellung187
3. Methode der Schulbuchanalyse190
4. Beschreibung der Schulbuchseiten191
5. Vergleichende Kommentierung der Schulbuchtexte196
6. Zusammenfassung und Ausblick198
Literatur199
Die Interpretation ‚fremder‘ Räume – die Erprobung einer noch auszubauenden Forschungsperspektive202
1. Einleitung202
2. Die hermeneutische Erfahrung von Räumen – methodologische Vorüberlegungen203
3. Ein Zimmer auf der Website eines französischen Internats208
4. Ein Zimmer auf der Website eines deutschen Internats214
5. Das Problem des Vergleichs oder: die „Relationierung von Relationen“217
Literatur220
Forschungsbeiträge zu Unterrichtspraktiken in der Ausbildung und Professionalisierung von Lehrenden226
1. Einleitung: Forschung über Unterricht, Unterrichtspraktiken und Unterrichtshandeln im Beruf226
2. Ein kurzer Blick auf die Entwicklung der Unterrichtsforschung227
3. Definition des Forschungsgegenstandes: die „Unterrichtspraktiken“228
4. Die Analyse der Unterrichtspraktiken und ihr Beitrag zur Lehrerbildung231
5. Die Lehrerausbildung in Frankreich und ihr Zusammenhang mit den Forschungen zu den Unterrichtspraktiken235
Literatur238
Lernen und praktizieren – Reflexionen über den Stellenwert der Praxis in der Lehrerausbildung in Frankreich240
1. Zwischen Wissenserwerb und praktischem Handeln – diverse Möglichkeiten des Ausgleichs241
2. Verschiedene Überlegungen zur Praxis246
3. Modellierung der Elemente des Ausbildungsprogramms251
Literatur256
Die Lehrer von morgen. Zur Transformation des Lehrerberufs in Frankreich am Beispiel der Lehrerbildungsreform von 20101258
1. Einleitung258
Prüfungen in Frankreich259
französischen Schulsystem265
4. Affaire de l’État: die Rolle des Zentralstaates268
5. Die neue Erste Phase: Lehrerbildung in den Universitäten?269
6. Die neue Zweite Phase: Lehrerbildung im Internet?273
7. Rückkehr zum Grund- und Hauptschullehrer? Der politische Konflikt zwischen „Fachwissen“ und „Pädagogik“275
Literatur277
Die kulturelle Imprägnierung des eigenen Blicks – ein Fallbeispiel aus der Lehrerbildung an der Universität Mainz280
1. Einleitung280
2. Luhmanns Beitrag zu einer hermeneutisch orientierten Sozialforschung283
3. Die kommunikative Beobachtung von Kultur287
4. Ein Fallbeispiel aus der Lehrerbildung an der Universität Mainz289
5. Lehrerbildung und die Problematik des „Kulturkontakts“295
Literatur296
Autorinnen und Autoren300

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...