Sie sind hier
E-Book

Die Personal-Service-Agenturen in Deutschland - Zeitarbeit in den Niederlanden und Deutschland im Vergleich

Zeitarbeit in den Niederlanden und Deutschland im Vergleich

AutorTina Dutschmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783638232340
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Können wir, bezogen auf das Arbeitsmarktelement Leiharbeit, von unserem Nachbarn Niederlande lernen? Im zweiten Kapitel wird die Hartz-Kommission und deren Bericht kurz vorgestellt. Im dritten Kapitel gilt es zu klären, was Zeitarbeit ist und wie sie grundlegend funktioniert. Im vierten Kapitel werden die positiven Effekte der Zeitarbeit dargestellt. Das fünfte und sechste Kapitel sind der überwiegend deskriptive Teil. Hier wird die Situation auf dem Arbeitsmarkt in den Niederlanden beschrieben. Wie ist die Zeitarbeit umgesetzt worden? Was sind die allgemeinen Rahmenbedingungen? Welche dieser Bedingungen führten zum Erfolg? Im darauf folgenden sechsten Kapitel wird die Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland beschrieben und gleichzeitig vergleichende Aspekte herausgearbeitet. Wie wird die Zeitarbeit durch die PSA umgesetzt? Die Reformmaßnahmen der niederländischen Arbeitsmarktpolitik im Hinblick auf die Leiharbeit werden danach analysiert, ob sie interessant und nachahmenswert sind. Hier werden die niederländischen Erfolgsbedingungen als Vergleichskriterien angewendet. Ist der Aufbau der PSA ein Schritt in die richtige Richtung oder besteht weiterer Reformbedarf? Nachdem ich einen 'Blick über die Grenzen' gewagt habe, spreche ich im letzen Kapitel die Debatte 'Von den Nachbarn lernen' an. Inwieweit sind die niederländischen Erfolgskonzepte der Leiharbeit auf die Bundesrepublik Deutschland übertragbar? Die zentrale Hypothese, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet: Das niederländische Konzept der Arbeitnehmerüberlassung ist nicht eins zu eins auf die Bundesrepublik Deutschland übertragbar. Das Erkenntnisziel konzentriert sich dabei auf folgende Leitfrage: Welche Reformen sind notwendig, um in Deutschland Zeitarbeit als aktives Arbeitsmarktinstrument zu etablieren und somit erfolgreich die hohe Arbeitslosigkeit, zusammen mit anderen Instrumenten, zu bekämpfen? Sind die Gesetze 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt', speziell der Aufbau von PSA, ein erster Schritt? Die wissenschaftliche Methode ist der Vergleich der beiden Zeitarbeitsmärkte in Deutschland und den Niederlanden anhand ausgewählter Vergleichskriterien und mit Hilfe empirischen Datenmaterials.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...