Runter vom Sofa und weg vom Fernseher! Ab ins Selbstlernzentrum in der VHS Bad Salzuflen! Das Selbstlernzentrum an der VHS Bad Salzuflen lässt die Türen auch in den Herbstferien wieder geöffnet. Allen, die Lust am individuellen Lernen haben, erwartet ein umfangreiches Angebot an modernster Lernsoftware.
Die "Brandenburgischen Genealogischen Nachrichten" sind die Quartalszeitschrift der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler" e.V., Sitz Potsdam. Sie erscheint seit 2006 ...
TECHNIKGESCHICHTE ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für technikhistorische Forschung. Im Jahr 1909 als »Jahrbuch Technikgeschichte« begründet, ist die Zeitschrift heute das ...
Volkskundlich, historisch und kulturell inspirierte Zeitschrift mit regionalen Themen aus dem Raum zwischen den Flüssen Hamme, Weser, Wümme und umzu. Gegründet 1987 in Lilienthal bei ...
Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Natur aus dem gesamten Harz. Erscheint seit 1953 monatlich. Mit Nationalpark-Forum des Nationalpark Harz.
Die beliebte Harzer Heimatzeitschrift "Unser Harz" ...
Neue Folge
In den »Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte« werden neben Untersuchungen zur Geschichte Brandenburgs und Preußens auch Forschungs- und Tagungsberichte sowie ...
Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Die Zeitschrift für Historische Forschung ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift, die sich auf die ...
Zeitschrift für amerikanische Geschichte, indianische Kulturgeschichte und Ethnologie.
Die Geschichte der Indianer, ihre Kultur, ihre Lebensart, und die Geschichte der weißen Siedler, die in ...
Die Jahrbücher für Geschichte Osteuropas repräsentieren das Fach in seiner ganzen Breite; für thematisch enger begrenzte Beiträge liegt der Fokus auf dem Gebiet des ehemaligen Russischen Reiches ...
KLIO ist die älteste Fachzeitschrift für Alte Geschichte im deutschsprachigen Gebiet. Ihre Hauptthemen sind vor allem Probleme der Geschichte Griechenlands und Roms, aber auch die Beziehungen zum ...
zeitgeschichte ist die traditionsreichste wissenschaftliche Zeitschrift für Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Sie wurde 1973 von der Historikerin em. Univ.- Prof. Dr. Erika ...
E-Books zum Thema: Archäologie Geschichte Geographie
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Die Zarin der Liebeslust?"Katharina II von Russland war am Ende des 18. Jahrhunderts eine der bedeutensten Persöhnlichkeiten Europas. Heute, 200 Jahre später, sind ihre politischen und kulturellen…
Die Zarin der Liebeslust?"Katharina II von Russland war am Ende des 18. Jahrhunderts eine der bedeutensten Persöhnlichkeiten Europas. Heute, 200 Jahre später, sind ihre politischen und kulturellen…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Mirakelberichte, Wundererzählungen, gehören zu der unermesslich vielfältigen Quellengattung der Hagiographie und wurden bisher - aus Misstrauen eines säkularen Zeitalters - für das Verständnis des…
Aeneas Silvius de' Piccolomini war einer der bedeutendsten Humanisten. Bevor er als Pius II. den päpstlichen Thron bestieg, war er lange Zeit in Österreich, wurde von Friedrich III. zum ?poeta…
Aeneas Silvius de' Piccolomini war einer der bedeutendsten Humanisten. Bevor er als Pius II. den päpstlichen Thron bestieg, war er lange Zeit in Österreich, wurde von Friedrich III. zum ?poeta…
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt – keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche…
Am Anfang von rund 100 Jahren deutsch-italienischer Beziehungsgeschichte stand der Gleichklang der späten Nationalstaatsgründungen 1861 und 1871. In der Zeit des Dreibunds seit 1882 suchte Italien…