Sie sind hier
Fachzeitschrift

DDS – Die Deutsche Schule

DDS – Die Deutsche Schule

Die Deutsche Schule ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, mit der die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur wissenschaftlichen Fundierung und Orientierung aktueller Diskussionen und Entwicklungen im Bildungswesen beiträgt. Sie stellt eine Verbindung her zwischen Kolleginnen und Kollegen, die sich theoretisch und konzeptionell sowie in der Forschung und Ausbildung mit dem Bildungswesen befassen, und jenen, die in der Praxis der Bildungsinstitutionen, besonders in Leitungspositionen, arbeiten und/oder politisch und administrativ auf allen Ebenen verantwortlich sind.
Die DDS ist den Grundsätzen der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit verpflichtet. Es ist Aufgabe der Redaktion, diesen Rahmen auszufüllen und weiterzuentwickeln. Die DDS will wissenschaftliche Erkenntnisse aufbereiten und vermitteln, die die demokratische Entwicklung und Qualität der Bildungseinrichtungen und Bildungsprozesse befördern können und zur Weiterentwicklung der pädagogischen Professionen beitragen. Dies schließt auch grundlegende und bildungshistorische Texte ein. Jede Ausgabe umfasst in der Regel einen thematischen Schwerpunkt sowie weitere aktuelle Beiträge aus Wissenschaft, Bildungspolitik und pädagogischer Praxis, Hinweise auf Forschungsprojekte und Reformansätze sowie Rezensionen und Tagungsberichte.
Alle Fachartikel durchlaufen eine externe Begutachtung im Doppelblindverfahren durch ehrenamtlich tätige Gutachter/innen. Probeexemplar auf Anfrage beim Verlag (info@waxmann.com).

Bestellen Sie hier:

Abo-InfoJahresabonnementReduzierte Abos
InlandAuslandInstitutionProbeaboStudentenabo
66,00
51,00
Einzelheft
Ladenpreis
19,00
ErscheinungAuflage
Turnusverkauftverbreitet
vierteljährlich
Spezial-InfoVerlag / Anschriftaktualisiert amSeitenaufrufe
Waxmann Verlag26.01.2023503
Steinfurter Str. 555
,
48159 Münster
AnzeigenannahmeAnfrage an Anzeigenannahme schicken
Redaktiondds@uni-bielefeld.de

Publikationen zum Thema:

Zeitschriften zum Thema: Lehrmittel für Pädagogen - Schulformen

Lehren & Lernen

Lehren & Lernen

Mit Lehren & Lernen sind Sie immer gut informiert... ... über aktuelle Themen im Schul- und Bildungsbereich. ... über die Entwicklung der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg und ...

Offene Spielräume

Offene Spielräume

In Offene Spielräume werden vor­wiegend Themen der Offenen Arbeit mit Kindern und Ju­gendli­chen behandelt. Darüber hinaus gibt die Zeitschrift Anregungen für die Praxis, liefert ...

Revista de la Prensa

Revista de la Prensa

Revista de la Prensa bietet monatlich ausgewählte Originalartikel aus der spanischen Presse: Aktuelles aus Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. Ausführliches spanisch-deutsches Vokabular ...

Englisch betrifft uns

Englisch betrifft uns

Englischunterricht - nutzen Sie Themenvielfalt! Sie unterrichten in der Sekundarstufe II oder in der Erwachsenenbildung und realisieren einen fundierten, motivierenden Englischunterricht. Die ...

E-Books zum Thema: Beruf - Bildung - Schule

Handbuch Bildungscontrolling

E-Book Handbuch Bildungscontrolling
Steuerung von Bildungsprozessen in Unternehmen und Bildungsinstitutionen Format: PDF

Im aktuellen Wirtschaftsumfeld sind Bildungsabteilungen gefordert, ihren Aufwand zu kontrollieren und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg nachzuweisen. Öffentliche und private Bildungsanbieter…

Das Studium: Vom Start zum Ziel

E-Book Das Studium: Vom Start zum Ziel
Lei(d)tfaden für Studierende Format: PDF

Wer studieren will, hat viele Fragen und muss viele Entscheidungen treffen. Dieser Leitfaden hilft, eine Wahl zu treffen, sich an der Hochschule zurecht zu finden und Hürden rechtzeitig zu erkennen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Schule und Betrieb

E-Book Schule und Betrieb
Lernen in der Kooperation Format: PDF

Was passiert, wenn die Lernorte Schule und Betrieb in den Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schule systematisch verknüpft werden? Konkret: wenn die Schülerinnen und Schüler drei Tage in der…

Informelles Lernen im Berufsalltag

E-Book Informelles Lernen im Berufsalltag
Bedeutung, Potenzial und Grenzen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft Format: PDF

Jessica Blings untersucht berufliches informelles Lernen am Beispiel der Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Gerade in diesem Bereich haben sich die Anforderungen an den Einzelnen in den letzten Jahren…