Sie sind hier
Fachzeitschrift

Journal für Kunstgeschichte

Journal für Kunstgeschichte

Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6.000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunstgeschichte lange über kein eigentliches Rezensions- und Literaturberichtsorgan, und Fachzeitschriften bieten Rezensionen nur wenig Raum. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem "Journal für Kunstgeschichte" geschlossen.
Das Journal liefert detaillierte Besprechungen ausgewählter Publikationen aus allen Bereichen der Kunstgeschichte und gibt darüber hinaus präzise Informationen: Literaturberichte aus allen Forschungsgebieten der Kunstgeschichte, Kurzbesprechungen zu relevanten Neuerscheinungen und ein Überblick über aktuelle Besprechungen aus den 20 bedeutendsten internationalen Fachzeitschriften sorgen dafür, dass das Journal einen profunden und kompetenten Überblick zur aktuellen kunsthistorischen Literatur gibt. Mit dieser Kombination aus detaillierten Rezensionen, Kurzbesprechungen und umfangreichen Übersichten informiert das Journal für Kunstgeschichte jährlich über etwa 1.000 relevante Neuerscheinungen und liefert zudem einmal jährlich eine Zusammenstellung der wichtigsten Forschungsprojekte/Work in Progress des Fachs. Alle Texte sind Originalbeiträge und erscheinen in Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch.

„Das Journal für Kunstgeschichte knüpft an die Tradition der Kritischen Berichte zur kunstgeschichtlichen Literatur an, wendet sich aber gleichzeitig an eine weitere Öffentlichkeit, und möchte mit Nachdruck für eine kritische Debatte im Umgang mit Kunst und Geschichte werben.“ Prof. Dr. Beat Brenk, Universität Basel

„By presenting reviews in languages other than those in which the books are written, the Journal für Kunstgeschichte not only makes art-historical publications available to diverse audiences, but inevitably scrutinizes distiuct 'national' methodologies. This should result in a significant transformation of the discipline.“ Prof. Dr. Herbert Kessler, Department of History of Art, The John Hopkins University Baltimore, Maryland

Bestellen Sie hier:

Abo-InfoJahresabonnementReduzierte Abos
InlandAuslandInstitutionProbeaboStudentenabo
39,00
15,60
31,50
Einzelheft
Ladenpreis
11,00
ErscheinungAuflage
Turnusverkauftverbreitet
vierteljährlich (März, Juni, September, Dezember)
800
1050
Spezial-InfoVerlag / Anschriftaktualisiert amSeitenaufrufe
Verlag Schnell & Steiner GmbH09.08.20227014
Leibnizstraße 13
,
93055 Regensburg
AnzeigenannahmeMarketing / Vertrieb Anfrage an Anzeigenannahme schicken
+49 941 78785-0
+49 941 78785-16
RedaktionProf. Dr. Birgit Ulrike Münch und Prof. Dr. C. Wagner Anfrage an Redaktion schicken

Publikationen zum Thema:

Zeitschriften zum Thema: Kunst - Kultur - Geschichte -Kunstgeschichte

Welt und Umwelt der Bibel

Welt und Umwelt der Bibel

Welt und Umwelt der Bibel informiert wissenschaftlich fundiert, allgemein verständlich und reich bebildert über Themen rund um die "Welt und Umwelt der Bibel" Ausführliche Beiträge zum jeweiligen ...

Bayerische Archäologie

Bayerische Archäologie

Die Zeitschrift erscheint 4-mal im Jahr mit einem Schwerpunktthema. Darüber hinaus berichtet die Bayerische Archäologie über aktuelle Grabungen, die neuesten Forschungsergebnisse sowie ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

Fachbeiträge zum Archivwesen der Wirtschaft; Rezensionen Die seit 1967 vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft "Archiv und Wirtschaft" bietet Raum für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Rundbrief Pazifik

Rundbrief Pazifik

Der vierteljährlich erscheinende Rundbrief Pazifik informiert über die vielfältigen Themen aus der Pazifik-Region: Klimawandel, Atombombentests, Tiefseebergbau, Umweltzerstörungen, das Leben im ...

Saeculum

Saeculum

Jahrbuch für Universalgeschichte Herausgegeben von: Judit Arokay, Jan Assmann, Arndt Brendecke, Peter Burschel, Klaus Butzenberger, Ute Daniel, Manfred K. H. Eggert, Thomas O. Höllmann, Margit ...

E-Books zum Thema: Geisteswissenschaften allgemein

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…