Sie sind hier
E-Book

Entwicklung einer Methode zur Cashflow Analyse bei Projektfinanzierungsratings auf Basis eines Copula-Ansatzes

Verfahren, Modellierung, Fallstudie, Programmcode

AutorAndriy Hvozdetskyy
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl178 Seiten
ISBN9783842802261
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
In dem vorliegenden Buch werden zunächst die Projektfinanzierung und das Experten-Cashflow-Modell definiert und beschrieben. Bevor vergleichend auf existierenden Forschungserkenntnissen eingegangen wird, schließt sich eine theoretische Betrachtung aus der mathematischen Sicht an. Darauf folgt die Definition des Normalcopula-Ansatzes, welcher ausführlich anhand vieler Beispiele erklärt wird.

Es wird eine Methode zur Cashflow Analyse entwickelt und umgesetzt, mit der man zwei beliebig verteilte Zufallsvariablen addieren bzw. subtrahieren kann, die miteinander gemäß Spearmans Korrelationskoeffizienten korreliert sind. Anschließend wird ein Projektfinanzierungsrating für das quantitative Modul mittels eines Experten-Cashflow-Modells aufgebaut.

Der Copula-Ansatz ist ein aktuelles Forschungsthema in vielen anderen Gebieten, wie z.B. Risikomanagement, Versicherungsmathematik und Modellierung von Aktienkursen. Auf dem Gebiet CF-basierte Ratigverfahren, wie z.B. dem Projektfinanzierungsrating, ist die Copula-Methode zur Cashflow Analyse neu. Verfolgt werden hierbei Umsetzungsmöglichkeiten in einem Experten-Cashflow-Modell. Dieses Buch soll eine Basis dazu legen.Andriy Hvozdetskyy, wurde 1984 in Winnitsa geboren. Sein Studium der Mathematik auf Diplom an der Hochschule Darmstadt schloss der Autorin im Jahre 2010 erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Bankbranche, im Bereich Adressrisiko-Controlling, Rating und Kreditbepreisung. Bereits während Studium und Praktikum entwickelte der Autor ein besonderes Interesse an die Ratingsentwicklung. Der Autor arbeitete im Rahmen seines Praktikums ein halbes Jahr in einer Bank, um die Besonderheiten der Methodiken und praktische Anwendung der Mathematik im Betrieb kennen zu lernen. Seine Tätigkeit bei der Bank motivierte ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis8
1 Kapitel: Einführung13
1.1 Problemstellung13
1.2 Zielsetzung14
1.3 Aufbau der Studie15
2 Kapitel: Projektfinanzierung17
2.1 Einführung17
2.2 Projektfinanzierung18
2.2.1 Definition18
2.2.2 Projektfinanzierungsprozess22
2.2.3 Finanzierungsinstrumente bei Projektfinanzierungen24
2.3 Entwicklung einer Methode für das Projektfinanzierungsrating26
2.3.1 Das qualitative Modul28
2.3.2 Das quantitative Modul30
2.3.3 Experten-Cashflow-Modell34
3 Kapitel: Mathematischer Hintergrund41
3.1 Einführung41
3.2 Grundbegriffe aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung41
3.3 Eindimensionale Zufallsvariable45
3.4 Mehrdimensionale Zufallsvariablen52
3.4.1 Einführung52
3.4.2 Randverteilung einer zweidimensionalen Zufallsvariable57
3.4.3 Stochastische Unabhängigkeit / Abhängigkeit von Zufallsvariablen60
3.4.4 Faltungsansatz61
3.4.5 Konstruktion einer zweidimensionalen Dichte aus zwei unabhängigen Zufallsvariablen63
3.5 Funktionen von Zufallsvariablen66
3.5.1 Pearson- und Spearmans Korrelationskoeffizienten73
4 Kapitel: Entwicklung eines Copula-Anssatzes83
4.1 Einführung83
4.2 Copula84
4.2.1 Satz von Sklar85
4.2.2 Normalcopula89
4.2.3 Parameter einer Normalcopula91
4.2.4 Konstruktion einer zweidimensionalen Dichtefunktion94
4.3 Eine Methode für Bestimmung einer Dichte der Differenz zweier beliebig verteilten Zufallsvariablen110
5 Kapitel: Implementierung113
5.1 Einführung113
5.2 Annahmen und Bemerkungen113
5.3 Projektfinanzierungsrating anhand des Experten-Cashflow-Modells116
5.3.1 Toy-Cashflow-Modell117
5.3.2 Berechnung der Parameter für die Lognormalverteilung119
5.3.3 Gemeinsame Dichtefunktion120
5.3.4 Dichte der resultierenden Zufallsvariable120
5.3.5 Parameter einer Normalcopula121
5.3.6 Erwartungswert der DSCR122
5.3.7 Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit122
5.3.8 Zuweisung einer Ratingnote123
5.3.9 Vergleich von Copula- und Normalverteilung-Ansätzen126
5.4 Interpretation der Ergebnisse128
6 Kapitel: Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick139
Literaturverzeichnis143
Anhang A: DSCR-Größe149
Anhang B: Lognormalverteilung152
Anhang C: R-Code für Implementierung155
Anhang D: Ratingskala174

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...