Sie sind hier
E-Book

Entwicklung von Qualitätsmanagementstrategien in einem KMU

AutorChristoph Kiederer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl184 Seiten
ISBN9783842808461
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das Qualitätsmanagement nimmt einen bedeutenden Stellenwert nicht nur in Großbetrieben, sondern auch in prozess- und erfolgsorientierten KMU ein. Mittlerweile zählen nachgewiesene QM-Systeme in nahezu jeder Branche zum guten Ton. Ein gut funktionierendes QM-System bildet eine solide Basis für eine Verstärkung der Wettbewerbsfähigkeit sowie für eine Erhöhung der Wertschöpfungseffizienz im Unternehmen. Zudem ermöglicht eine professionelle QM-Strategie die kontinuierliche Sicherstellung einer stetig hohen Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit. Somit hat das Qualitätsmanagement auch signifikanten Einfluss auf das Unternehmenswachstum sowie auf die Steigerung von Umsatz und Ertrag. Die verschiedenen Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten von anforderungsadäquatem Qualitätsmanagement in KMU werden mit Hilfe einer theoretischen Betrachtungsweise sowie mit Unterstützung empirischer Analysen regionaler Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln illustriert. Auf Basis dieser Ergebnisse werden schlussendlich Handlungsempfehlungen für eine mögliche zukünftige Qualitätsstrategie für ein ausgewähltes regionales Produktions- und Handelsunternehmen ausgesprochen, welche auch in KMU mit ähnlichen makrostrukturellen Ausprägungsmerkmalen anwendbar sind.

Christoph Kiederer, wurde 1982 in St. Johann i. T. geboren Im Zuge seiner beruflichen Laufbahn in einem Produktions- und Handelsunternehmen, entschied sich der Autor, sein Expertenwissen im Bereich der angewandten Betriebswirtschaft durch ein berufsbegleitendes FH-Studium weiter zu vertiefen. Das Mag. (FH) Studium am Management Center Innsbruck absolvierte er im Oktober 2010 mit ausgezeichnetem Erfolg. Im Zuge der akademischen Ausbildung aber auch in der wirtschaftlichen Praxis sammelte der Autor tiefgreifende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des betrieblichen Qualitätsmanagements.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2, Theoretische Grundlagen: 2.1, Qualität: 2.1.1, Bedeutung der Qualität im Unternehmen: 'Quality exists, when the price is long forgotten!' Mit diesem Statement wird der Mitbegründer der Luxusmarke Rolls Royce, Frederick Henry Royce, zitiert. Qualität ist demnach maßgeblich nicht nur für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch für den 'guten Ruf' des Unternehmens verantwortlich. 'Wer ihn besitzt, dem öffnen sich alle Türen, wer ihn verloren hat, der geht oft sehr schnell unter oder kann nur unter größten Anstrengungen seinen Namen wieder mit dem Attribut 'Qualität' verbinden.' 'Über Qualität wird in jedem Unternehmen und in jeder Branche gesprochen. Die grundsätzliche Bedeutung von Qualität ist demnach unbestritten. (Es ist jedoch oft zu beobachten, dass bei vielen) [...] Entscheidungen (seitens) des Managements .. dieser Faktor nicht immer entsprechend berücksichtigt (wird), obwohl davon auszugehen ist, dass auf lange Sicht der (unternehmerische) Erfolg [...] aus der überlegenen Qualität seiner Produkte gegenüber dem Wettbewerb resultiert'. Die verstärkte Lenkung des Augenmerks auf die Qualität der Prozesse im Unternehmen könnte somit ungeahntes betriebswirtschaftliches Potential mit sich bringen, dessen Ausschöpfung z.B. Kostenvorteile gegenüber den Wettbewerbern ermöglicht. Qualität kann demzufolge als ein Erfolgsfaktor betrachtet werden, mit dem sich die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens am Markt wesentlich verbessern lässt. Die Implementierung eines QM-Systems bedeutet nicht, durch Erlangen einer Zertifizierungsbescheinigung einen guten Eindruck zu erwecken. Viel mehr sollen dadurch die eigenen Potentiale realistisch eingeschätzt sowie die eigenen Leistungen verbessert und gesichert werden. Dies gilt sowohl für das ganze Unternehmen als auch für die GF und die MA. Ein systematisches Qualitätsmanagement unterstützt, die Qualität der Leistungen kontinuierlich zu verbessern bzw. zu sichern. Qualität ist maßgeblich am mittel- und langfristigen Erfolg eines Unternehmens beteiligt. 'Qualitätsgesicherte Produkte (und Dienstleistungen) sind wertgesteigerte Produkte (und Dienstleistungen). Diese Erkenntnis hat sich in inzwischen (in vielen Unternehmen und Branchen) durchgesetzt'. 'Unternehmen, die eine bessere Produktqualität als ihre Wettbewerber bieten, erzielen in allen Größenklassen einen höheren (durchschnittlichen) ROI als jene Unternehmen, die Produkte mit niedriger Qualität auf den Markt bringen [...]'. Die Qualität erweist sich vor allem bei technisch anspruchsvollen Produkten neben dem Preis als kaufentscheidende Kraft. Zudem stellt die Produktqualität einen Wettbewerbsfaktor dar, der in die Unternehmensstrategie miteinzubeziehen ist. Durch hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität können somit bessere Absatzpreise erzielt werden, während simultan die Kosten für Qualitätsmängel sinken. Langfristig wird dadurch die Wertschöpfung im Unternehmen steigen. Ein gut funktionierendes QM-System ist die Basis für Wettbewerbsfähigkeit. Hier wird festgelegt, wer wann, was, wo und wie macht. In weiterer Folge bedeutet dies die Eliminierung von Unsicherheitsfaktoren, die sonst Fehler und Fehlentscheidungen provozieren. 2.1.2, Definition des Begriffes Qualität: Im gegenwärtigen Sprachgebrauch wird die Begrifflichkeit der Qualität oftmals sehr subjektiv verwendet und nimmt somit ganz unterschiedliche Bedeutungen ein. Die Begrifflichkeit Qualität ist ein Homonym, ein Wort mit unterschiedlichen Inhalten. Je nach Betrachtungsperspektive kann darunter das Erfüllen von Anforderungen, das Erreichen höchster Standards, die Vermeidung von Fehlern oder auch das Preisleistungsverhältnis verstanden werden. In den literarischen Werken existieren unterschiedliche Erklärungen, die Qualität begrifflich definieren. Der ethmologisch ursprüngliche Hintergrund des Qualitätsbegriffs lässt sich auf den lateinischen Ausdruck Qualitas (Verhältnis zu den Dingen) bzw. Qualis (Beschaffenheit) zurückführen. Während das Verhältnis (Qualitas) wertende Eigenschaften charakterisiert, dokumentiert die Beschaffenheit (Qualis) die Art und Weise. Die Geschichte des Qualitätsbegriffs in Philosophie und Produktrealisierung reicht viele tausend Jahre zurück. Den heute geltenden Fachbegriff Qualität gibt es international unverändert seit 1972. 'Qualität ist objektiver Maßstab dafür, wie gut oder schlecht eine betrachtete Einheit die Forderung an ihre Beschaffenheit erfüllt. Fähigkeit hingegen ist Maßstab dafür, inwieweit eine betrachtete Einheit ein Produkt realisieren kann, dass die Forderung an die Beschaffenheit dieses Produkt erfüllen wird.' Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) definiert Qualität als: 'Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen'. Qualität ist der 'Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt'. 'Qualität ist die Relation zwischen realisierter Beschaffenheit und geforderter Beschaffenheit.'
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis11
1 Einführung13
1.1 Problemstellung und Zielsetzung13
1.1.1 Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor für das Unternehmen13
1.1.2 Ausgangssituation15
1.1.3 Konzeption und Zielsetzung17
1.2 Aufbau des Buches20
2 Theoretische Grundlagen22
2.1 Qualität22
2.1.1 Bedeutung der Qualität im Unternehmen22
2.1.2 Definition des Begriffes Qualität23
2.1.3 Sichtweisen auf den Qualitätsbegriff24
2.2 Qualitätsmanagement34
2.2.1 Entwicklungsstufen des Qualitätsmanagements34
2.2.2 Aufgaben des Qualitätsmanagements35
2.2.3 Qualitätspolitik37
2.2.4 Qualitätsbezogene Kosten38
2.2.5 Rechtliche Aspekte des Qualitätsmanagements40
2.2.6 Qualitätsgerechte Organisationsstrukturen41
2.2.7 Computer Aided Quality Management (CAQ)43
2.2.8 Qualitätscontrolling44
2.2.9 Qualität und Unternehmensstrategie45
2.3 QM-Systeme und ihre Bedeutung für KMU52
2.3.1 Konzepte und Modelle des Qualitätsmanagement55
2.3.2 TQM orientierte vs. Norm-orientierte QM-Systeme64
2.3.3 Norm-orientierte QM-Systeme65
2.3.4 TQM-orientierte QM-Systeme69
2.3.5 Vergleich der QM-Systeme73
2.3.6 Erfolgsaspekte durch QM-Systeme in KMU73
2.3.7 Nachteilige Positionen für KMU im Rahmen der Einführung von Norm-orientierten QM-Systemen74
2.3.8 Veränderungsmanagement während der Entwicklung und Implementierung von QM-Konzepten75
3 Qualitätstechniken und deren Einsatzbereiche in KMU80
3.1 Charakteristika von KMU81
3.2 QM-Methoden83
3.3 QM-Werkzeuge90
3.3.1 Sieben Elementare Qualitätswerkzeuge (Q7)90
3.3.2 Sieben Managementwerkzeuge (M7)94
3.3.3 Kreativitätswerkzeuge97
3.4 Systematisierung der Qualitätstechniken98
4 Praxisanalyse des Qualitätsmanagements in KMU100
4.1 Systematisierung der Methoden empirischer Sozialforschung100
4.2 Gruppendiskussion - „Arbeitskreis Qualitätsmanagement Tirol“101
4.2.1 Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen101
4.2.2 Positive und negative Aspekte der Methode der Gruppendiskussion102
4.3 Die praktische Durchführung der Gruppendiskussion103
4.3.1 Ziel der Gruppendiskussion103
4.3.2 Ort und Zeit der Gruppendiskussion104
4.3.3 Auswahl und Einladung der Experten104
4.3.4 Fragestellung und Diskussionsleitfaden105
4.3.5 Zeitlicher und organisatorischer Ablauf106
4.3.6 Pretest106
4.3.7 Datenaufbereitung und -auswertung107
4.4 Onlinebefragung „Analyse des Qualitätsmanagement in KMU“108
4.4.1 Problemformulierung und -benennung108
4.4.2 Konzeptionalisierungsphase108
4.4.3 Datenerfassung114
4.4.4 Datenaufbereitung und –auswertung114
4.5 Ergebnisse der Praxisanalyse aus Onlinebefragung und Gruppendiskussion119
4.5.1 Auswertung zum Kernbereich QM-Systeme und Qualitätstechniken119
4.5.2 Auswertung zum Schwergewicht Ressourcenqualität131
4.5.3 Auswertung zum Schwerpunkt Prozessqualität133
4.5.4 Auswertung zur Erhebung der Erzeugnisqualität138
4.6 Verallgemeinernde Ergebnisse139
5 Handlungsempfehlungen151
5.1 Empfehlungen zur Organisation151
5.2 Empfehlungen zum QM-System156
5.3 Empfehlungen zu den Qualitätstechniken156
5.4 Empfehlungen zur projektorientierten Einführung eines QM-Modells158
5.4.1 Entscheidungsphase159
5.4.2 Einführungsphase159
5.4.3 Zertifizierungsphase161
5.4.4 Aufrechterhaltung des Systems162
6 Schlussbetrachtungen163
6.1 Zusammenfassung163
6.2 Kritische Reflexion und Verifizierung der Hypothesen166
6.3 Ausblick171
Literaturverzeichnis173

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...