Sie sind hier
E-Book

Fahrradmitnahme in Nahverkehrszügen

AutorMartina Löbe
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl210 Seiten
ISBN9783842810372
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Mit der Zunahme des Fahrradverkehrs steigt auch der Bedarf an, Fahrräder in Zügen zu transportieren. Nachfragegerechte Angebote sind bislang jedoch eher eine Ausnahme. Oftmals führt erst eine regelmäßig die Kapazitäten überschreitende Nachfrage zu einer Verbesserung der Fahrradbeförderung. Allerdings sind hiermit zumeist erhebliche betriebliche Probleme sowie massive Beschwerden von Radfahrern und anderen Fahrgästen verbunden. Aber was bedeutet eine nachfragegerechte Fahrradmitnahme und wie kann sie angebotsorientiert verändert werden, d. h. ohne erst auf extrem negative Erscheinungen zu reagieren? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch. Die Untersuchung baut auf einem breiten Methodenspektrum auf, mit dessen Hilfe die Thematik praxisnah erörtert wird. Zunächst wird die Notwendigkeit begründet, den Fahrradtransport in den Zügen zu verbessern. Des Weiteren werden Faktoren abgeleitet, anhand derer die Fahrradmitnahme verbessert werden kann. Daran anschließend wird die Thematik vor dem Hintergrund des regionalisierten Schienenpersonennahverkehrs analysiert. Es wird herausgearbeitet, welchen Stellenwert die Fahrradmitnahme bei Aufgabenträgern, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrzeugherstellern hat und welchen Einfluss diese Akteure auf eine Verbesserung ausüben können. Darüber hinaus werden die Nutzungsschwierigkeiten von Radfahrern analysiert. Somit wird sowohl die Angebotsseite als auch die Nachfrageseite umfassend berücksichtigt. Die Überlegungen werden Anhand von vier konkreten Beispielen überprüft und es wird verdeutlicht, mit welchen Maßnahmen die Fahrradmitnahme erfolgreich umgesetzt werden kann. Daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen für die einzelnen Akteure abgeleitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fahrradmitnahme einen wichtigen Bestandteil in der Verknüpfung von Schienenpersonennahverkehr und Fahrradverkehr darstellt, dessen volkswirtschaftliche Bedeutung auf Seiten der Aufgabenträger nicht unterschätzt werden sollte.

Martina Löbe, geb. 1984, studierte Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss 2010.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.1.3, Fahrradmitnahme: Die charakteristischen Vorteile der Mitnahme des eigenen Fahrrades sind, dass dieses auf die Bedürfnisse der Person zugeschnitten und seine Verfügbarkeit sichergestellt ist. Der Umgang mit diesem ist vertraut und habitualisiert. Sofern keine Einschränkungen vorhanden sind, bietet die Fahrradmitnahme eine nahräumlich und zeitlich sehr flexible Mobilität. Ein weiterer Vorzug liegt darin, dass nicht zum Ausgangspunkt des Weges zurückgekehrt werden muss. BRACHER kommt zu dem Schluss, dass Mietradnutzer andere Präferenzen besitzen als Fahrgäste, die Fahrräder mitnehmen. Weiterhin haben die Expertengespräche ergeben, dass vor allem im Freizeitverkehr Radfahrer auf ihr eigenes Fahrrad nicht verzichten möchten. Eine Substitution der Fahrradmitnahme durch Fahrradparken oder Fahrradvermietung wird daher nur eingeschränkt möglich sein. Eine Aufgabenteilung zwischen diesen Angebotsformen stellt daher die beste Möglichkeit dar, das B+R-Potenzial optimal auszuschöpfen. Fahrräder werden im öffentlichen Verkehr am häufigsten im Rahmen von freizeitmotivierten Wegen befördert. Ausnahmen belegen jedoch, dass die Fahrradmitnahme auch für berufliche Fahrten stark nachgefragt werden kann, wie das Beispiel der S-Bahn Berlin zeigt. Eine Untersuchung aus der Mitte der 1990er Jahre ergab, dass die Mehrheit der an Werktagen bis zu 50.000 transportierten Fahrräder mit beruflichen Fahrten verbunden war. Als förderliche Strukturen werden die höhere Angebotskapazität im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland, das Nichtvorhandensein regelmäßiger Sperrzeiten, die tarifliche Integration der Fahrradmitnahme in 'konventionelle' Zeitkarten und der unterdurchschnittliche Pkw-Bestand in Berlin benannt. Aktuellere Zahlen wurden durch die S-Bahn Berlin vermeldet. Demnach werden im Sommer bis zu 60.000 Fahrräder je Tag transportiert. Rückschlüsse auf den jeweiligen Wegezweck können jedoch nicht gezogen werden. Zudem sind in diesem Wert die jüngsten Entwicklungen aus der sog. S-Bahn-Krise noch nicht berücksichtigt. Es ist daher zu vermuten, dass der Wagenmangel und das ohnehin schon begrenzte Platzangebot, die Fahrradmitnahme dahingehend beeinflusst haben, dass weniger Fahrräder befördert werden konnten. Möglich ist jedoch auch, dass in der Phase, in der nicht sicher war, ob, wann und auf welchem Streckenabschnitt eine S-Bahn fahren würde, mehr Fahrgäste ihre Fahrräder mitnehmen wollten, um ggf. flexibel und unabhängig weiterfahren zu können. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO): Von 2003 zu 2004 wurden 30 Prozent mehr Fahrräder transportiert, ohne dass dies auf nennenswerte organisatorische oder infrastrukturelle Veränderungen zurückgeführt werden kann. Bezogen auf die Tage Montag bis Freitag bedeutet das einen durchschnittlichen absoluten Anstieg von etwa 700 auf ungefähr 1.100 Fahrradmitnahmen. Eine weitere sprunghafte Steigerung um 56 Prozent ist das Resultat verbesserter Tarifbestimmungen zur Fahrradmitnahme in 2005. So wurde für Inhaber von Monats- oder Jahreskarten die kostenlose Fahrradmitnahme auch in den Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn ermöglicht. Die Fahrradmitnahme stieg bis 2007 auf durchschnittlich knapp 2.000 Fahrräder an (bezogen auf Mo-Fr). Verfolgt man die Entwicklung im Schienenpersonennahverkehr des VVO von 2003 bis 2008, sind die größten Steigerungen im Alltagsverkehr von Montag bis Freitag zu verzeichnen. Absolut betrachtet treten jedoch samstags die höchsten Nachfragewerte auf. Diese Ergebnisse belegen einerseits die hohe Bedeutung des Freizeitverkehrs für die Fahrradmitnahme, was durch den Elberadweg beeinflusst sein dürfte. Dieser ist der beliebteste und nachfragestärkste Radfernweg Deutschlands. Andererseits dokumentieren diese Beispiele nochmals, dass die Fahrradmitnahme nicht notwendigerweise auf den Freizeitverkehr beschränkt sein muss. Aus den beiden Beispielen wird deutlich, dass die Nachfrage regional sehr heterogen ausgeprägt sein kann. Sie hängt im besonderen Maße von den Bedingungen und der Qualität des jeweiligen Verkehrsangebotes ab. Dies umfasst neben der Güte des Angebotes insgesamt (z.B. Taktfrequenz und Streckennetz) die Qualität der Fahrradmitnahmebedingungen (z.B. Tarifgestaltung). Eine bislang nicht vorhandene oder nur gering ausgeprägte Nachfrage sagt daher noch nichts über das Entwicklungs- und Nachfragepotenzial der Fahrradmitnahme aus. Die absolute Nachfrage dieser beiden Beispiele sollte jedoch nicht miteinander verglichen werden. Zum einen sind die Betrachtungsebenen unterschiedlich, da die S-Bahn Berlin keinen Regionalverkehr darstellt. Zum anderen dürfte der Verdichtungsraum Berlin u.a. aufgrund seiner großen räumlichen Ausdehnung und des ausgeprägten S-Bahn-Netzes eine Sonderstellung einnehmen. Trotz dieser und anderer positiver Beispiele, welche die mitunter deutlichen Nachfragesteigerungen der beförderten Fahrräder belegen, stellt die Fahrradmitnahme ein Nischenprodukt dar. Allerdings besitzt sie eine 'hohe Symbolkraft für die Verknüpfung von Fahrrad und ÖPNV'. Rad fahrende Fahrgäste schätzen die Möglichkeit zur Fahrradbeförderung sehr, auch wenn sie diese Option nur selten wahrnehmen. Daraus folgt, dass Verkehrsunternehmen mittels Fahrradmitnahmeangeboten ein kundenfreundliches Image aufbauen können. Eine Befragung von Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen hat ergeben, dass diese Wirkung bereits erkannt worden ist. Demnach geben zwei Drittel der befragten ÖPNV-Unternehmen an, dass die Fahrradmitnahme einen positiven Imagefaktor für ihr Unternehmen darstellt. Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass die große Mehrheit der Befragten den wirtschaftlichen Nutzen der Fahrradmitnahme für ihr Unternehmen als gering einstuft. Nur sehr wenige können in Fahrradmitnahmeangeboten einen wirtschaftlichen Vorteil erkennen. Die Fahrradmitnahme besitzt charakteristische Vorteile und Einsatzfelder, insbesondere im Freizeitverkehr, die durch andere B+R-Angebote nicht erreicht werden können. Das Nutzungs- und Nachfragepotenzial ist räumlich unterschiedlich ausgeprägt und maßgeblich mit der Angebotsqualität des Schienenpersonennahverkehrsangebotes verbunden. Die Fahrradmitnahme hat zudem einen großen Einfluss auf das Image der Verkehrsunternehmen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS6
TABELLENVERZEICHNIS7
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS8
1 Einleitung10
1.1 Kontext und Thema10
1.2 Zielstellung und Hypothese12
1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes13
1.4 Aufbau der Arbeit14
2 Methodische Vorgehensweise15
2.1 Literaturrecherche16
2.2 Expertengespräche16
2.2.1 Auswahl der Experten16
2.2.2 Durchführung der Expertengespräche17
2.3 Teilnehmende Beobachtung: Praxis eines Aufgabenträgers17
2.4 Nicht-teilnehmende Beobachtung: Fahrgastverhalten18
2.4.1 Durchführung der nicht-teilnehmenden Beobachtung18
2.4.2 Dokumentation der nicht-teilnehmenden Beobachtung19
2.5 Auswertung des Datenmaterials20
3 Grundlagen zur Beförderung von Fahrrädern im Schienenpersonennahverkehr22
3.1 Bedeutung des Fahrradverkehrs und der Fahrradmitnahme22
3.1.1 Fahrradverkehr22
3.1.2 Bike+Ride24
3.1.3 Fahrradmitnahme28
3.1.4 Entwicklung des Fahrradtourismus30
3.2 Erkenntnisse zur Verkehrsmittelwahl35
3.2.1 Mobilitätsverhalten35
3.2.2 Zielgruppen36
3.2.3 Determinanten der Verkehrsmittelwahl37
3.3 Zwischenergebnis: Schlussfolgerungen für die Verbesserung der Fahrradmitnahme43
3.4 Aspekte der Fahrradmitnahme im Schienenpersonennahverkehr46
3.5 Kritische Betrachtung der bisherigen Angebotsplanung53
4 Organisation des Schienenpersonennahverkehrs in Deutschland55
4.1 Ausgangspunkt: Bahnreform und Regionalisierung55
4.2 Akteure der Angebotsseite57
4.3 Die öffentliche Ausschreibung als zentrales Vergabeverfahren für den Schienenpersonennahverkehr60
4.4 Rahmenbedingungen bei der Bestellung von Nahverkehrsleistungen62
4.5 Kritische Betrachtung wettbewerblicher Vergabeverfahren69
5 Beispiele nachfragegerechter Angebote zur Fahrradmitnahme73
5.1 Auswahlbeschreibung und –begründung73
5.2 Dortmund-Sauerland-Express74
5.2.1 Ausgangssituation74
5.2.2 Maßnahmen zur Anpassung des Verkehrsangebotes76
5.2.3 Ergebnisse der Maßnahmen80
5.2.4 Auswertung81
5.3 Saisonale Fahrradabteile in den Zügen der metronom Eisenbahngesellschaft mbH82
5.3.1 Ausgangssituation82
5.3.2 Informationen zum Verkehrsangebot des metronom83
5.3.3 Entwicklung der Fahrradmitnahme in den Zügen des metronom85
5.3.4 Fahrzeugseitige Anpassung des Verkehrsangebotes85
5.3.5 Auswertung93
5.4 Fahrradzüge in Baden-Württemberg94
5.4.1 Ausgangssituation94
5.4.2. Entwicklung des baden-württembergischen Schienenpersonennahverkehrs95
5.4.3 Entwicklung der Fahrradzüge96
5.4.4 Landespolitische Zielstellungen98
5.4.5 Auswertung101
5.5 Fahrradzüge der Regionalbahn Schleswig-Holstein102
5.5.1 Ausgangssituation102
5.5.2 Entwicklung des schleswig-holsteinischen Schienenpersonennahverkehrs103
5.5.3 Überblick zu den Fahrradzügen105
5.5.4 Sylter Welle106
5.5.5 Fahrradzüge von Hamburg nach Westerland bzw. Lübeck108
5.5.6 Auswertung110
5.6 Ergebnisse aus der Analyse der Fallbeispiele111
6 Ergebnisse der nicht-teilnehmenden Beobachtung113
7 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen115
7.1 Schlussfolgerungen115
7.2 Handlungsempfehlungen116
7.3 Weiterführender Forschungsbedarf119
LITERATURVERZEICHNIS120
ANHANG A136
ANHANG B Beobachtungsprotokolle173

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...