Sie sind hier
E-Book

Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung

Ein netzwerkanalytischer Beitrag zum Neo-Institutionalismus

AutorMathias Mejeh
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783658107567
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
In seinem Buch analysiert Mathias Mejeh die Schulische Integration in einem organisationssoziologischen Zusammenhang. Dabei gelingt es ihm, auf einer neuartigen netzwerktheoretischen Grundlage entscheidende, mit dieser Problematik zusammenhängende Fragen evidenzbasiert zu klären. Durch die gesetzliche Verankerung Schulischer Integration sieht sich Schule als Institution mit vielfältigen Änderungen konfrontiert. Mit der damit verbundenen Neuentwicklung entsprechender Konzepte stellt sich auch die Frage, wie und inwieweit AkteurInnen, die mit deren Umsetzung befasst sind, die entsprechenden Neuregelungen dabei respizieren. Können sich Lehrpersonen bei der Umsetzung Schulischer Integration an rechtliche Vorgaben halten bzw. können Gesetze so konsistent gestaltet sein, dass sie in der pädagogischen Praxis überhaupt umsetzbar sind?

Mathias Mejeh ist derzeit Dozent für Integrative Pädagogik am Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule, FHNW.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung6
Zusammenfassung7
Inhalt8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung16
2 Theorie18
2.1 Soziale Ungleichheit19
2.1.1 Historische Modelle sozialer Ungleichheit21
2.2 Bildungsbenachteiligung als Phänomen sozialer Ungleichheit25
2.3 Schulische Integration und die Auflösung der Bildungsbenachteiligung30
2.3.1 Zum Begriff der schulischen Integration30
2.3.2 Zur paradoxen Entwicklung der Forderung nach schulischer Integration34
2.3.3 Integrationsforschung38
2.4 Das neo-institutionalistische Paradigma als Erklärungsrahmen für eine Analyse der Entwicklung schulischer Integration44
2.5 Fragestellungen48
2.5.1 Übergeordnete Hauptfragestellung48
2.5.2 Auf den neo-institutionellen Rahmen bezogene Teilfragestellung48
2.5.3 Der Teilfragestellung zugeordnete Unterfragestellungen49
3 Methode50
3.1 Merkmalsträger50
3.1.1 Dokumente50
3.1.2 Personen70
3.2 Merkmale71
3.2.1 Dokumentenanalyse71
3.2.2 Personenbefragung86
3.3 Instrumente und Verfahren93
3.3.1 Qualitatives Untersuchungsinstrument93
3.3.2 Quantitatives Untersuchungsinstrument94
3.3.3 Auswertungsverfahren95
4 Ergebnisse empirische Handlungsstruktur114
4.1 Diagnostik115
4.2 Recht156
4.3 Finanzen173
5 Interpretation202
5.1 Diagnostik203
5.1.1 Teilnahme am Schulischen Standortgespräch203
5.1.2 Zentralität Schulisches Standortgespräch207
5.1.3 Zeitliche Überprüfung der verfügten Massnahmen211
5.1.4 Zusammenfassung Schulisches Standortgespräch211
5.1.5 Teilnahme an der Schulischen Abklärung212
5.1.6 Zentralität der Schulischen Abklärung216
5.1.7 Zeitliche Überprüfung der verfügten Massnahmen219
5.1.8 Zusammenfassung Schulische Abklärung220
5.1.9 Massnahmenentscheid: Sonderschule221
5.1.10 Massnahmenentscheid: Kleinklasse224
5.1.11 Massnahmenentscheid: Integrative Beschulung227
5.1.12 Zusammenfassung Entscheidung besondere Massnahmen230
5.1.13 Beschwerderecht231
5.1.14 Standardisiertes Abklärungsverfahren232
5.2 Zusammenfassung Diagnostik232
5.3 Recht233
5.3.1 Rechtliche Verbindlichkeit der Finanzierung234
5.3.2 Rechtliche Verbindlichkeit Diagnostik235
5.3.3 Zusammenfassung Rechtliche Verbindlichkeit236
5.3.4 Rechtliche Fragen zu besonderen Massnahmen236
5.3.5 Rechtliche Verbindung Zusammenarbeit238
5.3.6 Zusammenfassung Recht238
5.4 Finanzen239
5.4.1 Finanzen der Gemeinde für die Sonderbeschulung239
5.4.2 Finanzen der Gemeinde für die Kleinklassenbeschulung240
5.4.3 Finanzen der Gemeinde für die Integrative Beschulung240
5.4.4 Finanzen der Eltern für die Sonderbeschulung241
5.4.5 Finanzen der Eltern für die Kleinklassenbeschulung241
5.4.6 Finanzen der Eltern für die Integrative Beschulung242
5.4.7 Finanzen des Kantons für die Sonderbeschulung243
5.4.8 Finanzen des Kantons für die Kleinklassenbeschulung243
5.4.9 Finanzen des Kantons für die Integrative Beschulung244
5.4.10 Zusammenfassung Finanzen244
Diskussion und Ausblick245
Literaturverzeichnis254

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...