Sie sind hier
E-Book

In Ängsten - und siehe, wir leben

Lebenserinnerungen eines Wolhynienpfarrers

AutorHugo Karl Schmidt
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl376 Seiten
ISBN9783741246388
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Im Streit um den Umgang mit der globalen Flüchtlingsbewegung zerfällt heute Europa. Viele heben abwehrend die Hände und machen die Grenzen dicht. In Deutschland droht die Spaltung der Gesellschaft. Da erinnern sich viele Deutsche ihrer eigenen Flüchtlingsvergangenheit. Rd. 22 Millionen Flüchtlinge, Vertriebene, Spätaussiedler aus den Ländern des aufgelösten Ostblocks sind in Deutschland von Kriegsende bis heute ganz selbstverständlich integriert worden. Weil sie nicht nur Mitverursacher, sondern auch Hauptleidtragende der großen Flüchtlingsbewegungen des 20. Jh. waren und die hohen Hürden der Integration kennen, sind sie Fremden gegenüber meist mild gestimmt. Die packenden Lebenserinnerungen des Evangelischen 'Wolhynienpfarrers' Hugo K. Schmidt spiegeln auf jeder Seite diese versöhnliche Einstellung wider. Deutsche waren, bedingt durch ihre Geschichte, stets bereit, mit Fremden zusammenzuleben. Fremdenfeindlichkeit, wie sie die Nazis dem Volk überstülpen wollten, ist für die Deutschen untypisch; mit Recht wollen heute viele, dass Abwehr durch eine 'Kultur des Willkommens' ersetzt wird. Hugo Schmidt, Nachfahr von schwäbisch-stämmigen Siedlern um die spätere polnische Industriestadt Lodz aus der kurzen Zeit der preußischen Herrschaft um 1806, hatte sich als junger Pastor der Evang.-Augsburgischen Kirche in Polen zum Dienst in den volkskirchlich geprägten Gemeinden Wolhyniens berufen lassen und war dabei ganz der Aufgabe an diesen kernigen Menschen in dem heute ukrainischen Gebiet als einer 'ersten Liebe' verfallen. Umso verstörendere Migrationserfahrungen erwarteten ihn und weitere ¾ Million 'Volksdeutscher', als Hitler sie nach seinem Pakt mit Stalin im Krieg zur notvollen Umsiedlung 'heim ins Reich' nötigte, um seiner Utopie vom 'Lebensraum im Osten' im eroberten Polen Gestalt zu verleihen, eine beschönigende Beschreibung einer erzwungenen Völkerwanderung, die im strengen Winter 1939-1940 begann und deutsche Volksgruppen vom Baltikum bis Südtirol wie Schachfiguren verschob. Die Zumutungen der Flucht von 1945 waren hier vielfach vorweggenommen: verlustreiche Pferdetrecks, ungeheizte Eisenbahnzüge, Versorgungsmängel, verlogene Propaganda Dass in solchen Zeiten des lebensverneinenden Chaos gerade auch der Glaube ein besonderer Wert ist, will der Buchtitel mit dem Bibelzitat 'In Ängsten - und siehe, wir leben' unterstreichen. Es preist einen Gott, der den Menschen immer wieder neu zur Umkehr und ins Leben ruft und dem Gewissen ein verlässlicher Ratgeber ist

Der Autor Hugo Karl Schmidt, 2009 im begnadeten Alter von fast 100 Jahren verstorben, war der erste Pfarrer aus den östlichen Provinzen des zusammengebrochenen Deutschen Reiches, der nach dem Zweiten Weltkrieg in den Dienst der Evang.-Luth. Kirche in Bayern übernommen wurde. Er leitete hier die Pfarrstellen von Roth II und Katzwang. Bis zuletzt setzte er sich auch rührend für seine ehemaligen Gemeindeglieder ein, die er als Pfarrer in Wolhynien und als Superintendent (Dekan) in Rypin im Wartheland (Dobriner Land) betreut hatte und die nach ihrer Flucht 1945 nun in alle Winde verstreut waren. Er ist Gründer des Historischen Vereins Wolhynien und zugleich dessen Ehrenvorsitzender. Sein historisch bedeutsames Hauptwerk ist, neben gut 40 weiteren Veröffentlichungen, das Buch 'Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien' (1992). Hugo Schmidt stammt aus einer Siedlerfamilie schwäbischer Herkunft und wurde 1909 in der Industriestadt Lodz im damals russisch beherrschten 'Kongress-Polen' geboren. Die Restitution des polnischen Staates und die Diktatur Józef Pisudskis nötigten den Heranwachsenden, in Polnisch sein Abitur zu machen. Er nahm auch den wachsenden Konflikt zwischen dem strikt katholischen polnischen Nationalismus und dem vom Protestantismus geprägten Deutschtum wahr. Das Theologiestudium führte ihn nach Leipzig und zu Beginn des 'Dritten Reichs' erstmals auch nach Erlangen. Zum Mentor für sein Vikariat wählte Hugo Schmidt den Pfarrer der deutschen Gemeinde von Rozyszcze im damals polnischen West-Wolhynien (heute Ukraine). Nach seiner Heirat ließ er sich in dieser volkskirchlich geprägten Landschaft als Pastor der Gemeinde Tuczyn einsetzen. Die Polen verhafteten ihn bei Kriegsbeginn 1939 und sperrten ihn mitsamt vielen anderen deutschen Intellektuellen im berüchtigten polnischen Konzentrationslager Bereza Kartuska (heute Weißrussland) ein, doch kam er mit Auflösung der äußeren Ordnung frei. Hitlers Geheimabkommen mit Stalin nötigte seit dem eiskalten Winter 1939/40 alle 'Volksdeutschen', ihre Heimat zu verlassen. Die Nazis zerstreuten Schmidts Gemeinde im deutschen 'Mustergau' Wartheland, der nach ihrem Wunsch möglichst religionslos sein sollte. Als Pfarrer von Rypin und inzwischen beauftragter Superintendent von Lipno waren für ihn die Konflikte mit dem System vorprogrammiert. Rechtzeitig vor Kriegsende konnte Hugo Schmidt seine weitläufige Familie und auch sich selbst vor der heranrückenden Roten Armee in Sicherheit bringen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINFÜHRUNG


Ein Buch voller Wunder in einer Welt voller Schrecken 1909-2009

- von Jürgen Taegert

Ein eindrückliches Titelbild ziert dieses Buch. Die Vorlage heißt „Der große Treck“ und stellt die Ankunft der wolhyniendeutschen Umsiedler im Januar 1940 in den Lagern um die Stadt ŁÓDŹ in Mittelpolen dar. Aus Gründen, über die noch nachzudenken sein wird, habe ich aber das Originalmotiv bewusst um 180° horizontal gewendet.

Wir sehen, wie ein Mann in wärmendem Pelz im Morgengrauen auf die Stadt ŁÓDŹ zugeht, die mit ihrer mystischen Silhouette der Basilika St. Stanislaus Kosta schemenhaft aus dem Frühnebel auftaucht. Links und rechts seines Weges sind, soweit das Auge reicht, Planwagen und beladene Bauernwagen abgestellt und abgeschirrt. Zwei einsame Menschen stehen etwas entfernt wartend und fragend am Weg. Ein dunkler Doppelspänner kommt ihnen von Ferne entgegen. Sonst ist die Szene menschenleer.

Der Pinselstrich ist expressiv und rau, das Motiv wirkt keineswegs heroisierend, wie man es von Künstlerbildern der Hitlerzeit vielleicht erwarten würde. Hier wird kein Paradies und kein Heldentum dargestellt, eher ein von Kälte und Härte gezeichnetes Leben in Wartestellung, das fragt, wie es weitergehen soll.

Ob HUGO KARL SCHMIDT dieses Bild gekannt hat, muss hier offenbleiben. Immerhin waren Werke des Künstlers OTTO ENGELHARDT-KYFFHÄUSER (1884-1965) auf der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ 1940 im Haus der Deutschen Kunst in MÜNCHEN ausgestellt; hier wollte HITLER „deutsche klare“ Kunst von den „zersetzenden Tendenzen“ der „entarteten Kunst“ der „vorgeschichtlichen prähistorischen Kultur-Steinzeitler und Kunststotterer“ getrennt und unterschieden wissen. Außerdem waren Engelhardts Bilder dann vor allem bei der ersten Ausstellung eines deutschen Künstlers im besetzten Polen vom 2.-12. Februar 1940 in der Krakauer Kunsthalle zu sehen. Und im weiteren Verlauf des Jahres 1940 wurde auch eine ständige Ausstellung seiner Bilder unter dem gleichen Titel „Der große Treck“ im Ständehaus in GÖRLITZ eröffnet. Nicht zuletzt ließen sich die Nazis 1940/41 aber von Engelhardts Bildmotiven zu ihrem großen propagandistischen Spielfilm „Heimkehr“ inspirieren und setzen dafür die Filmgrößen ihrer Zeit ein, wie PAULA WESSELY, PETER PETERSEN, ATTILA HÖRBIGER, RUTH HELLBERG, CARL RADDATZ u.v.a.m.

Was malt der Künstler hier, und was hat ihm mit solchen ernst gestimmten Bildern ausgerechnet bei den Nazis solchen Ruhm beschert? Es war Hitlers raffinierter Propagandaminister JOSEF GOEBBELS, der den Maler ENGELHARDT, der sich als regimetreuer Nazi offenbart hatte, im Januar 1940 mit einer makabren Mission beauftragte: Er sollte die „Rückführung“ der über 60.000 Wolhyniendeutschen aus den Gebieten, die nach dem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Paktes der Sowjetunion zufallen sollten, begleiten und in seinen Skizzen und Zeichnungen festhalten.

Es war durchaus Absicht der Nazis, dass diese Umsiedlung „heim ins Reich“ voll in die kälteste Jahreszeit von Weihnachten 1939 bis Mitte Januar 1940 fiel. Auch wurde den Ausziehenden damals keinerlei Unterstützung von außen zuteil; vielmehr wurde ihnen Beistand bewusst verweigert, mit der Begründung: „Es ist ja Krieg, wir brauchen unsere Transportmittel für unsere Truppen an der Front“. So waren diese Exulanten voll auf sich selbst gestellt und mussten entsprechende bittere Schläge hinnehmen, wie auch die diesbezüglichen dramatischen Berichte in den folgenden „Lebenserinnerungen“ zeigen.

So entstehen damals in der Wirklichkeit für den Film „lebensechte“ Bilder voller Anspannung und Dramatik. Sie schildern die Auseinandersetzung der Menschen mit den Naturgewalten im Kampf ums Überleben. Es sind Bilder „nach dem Herzen des Führers“; er will sein Volk in diesem Kampf um die Überlegenheit der arischen Rasse siegen oder untergehen sehen.

Hitlers Geschichtsdenken ist ja auf makabre Weise von seinem Glauben an einen Sozialdarwinismus bestimmt, in dem das überlegene Volk Anspruch auf Herrschaft über die übrige Menschheit hat. „Deutschland wird Weltmacht oder gar nicht sein", so hatte Hitler einst bei seinem Gefängnisaufenthalt in Landsberg 1924 profezeit, nach dem Motto: Alles oder nichts. In seinen letzten Tagen im Führerbunker in Berlin eine knappe Generation später im April 1945 wird er die Niederlage und Zerstörung Deutschlands konsequenterweise als „verdienten Untergang“ seines Volkes bezeichnen, das sich zu seiner großen Enttäuschung als das Schwächere erwiesen habe.

Künstler mit Spezialauftrag: Otto Engelhardt-Kyffhäuser als Berater der Dreharbeiten des Nazi-Propagandafilms „Heimkehr“ 1941; hinter ihm die Gestalt des fellbekleideten Wolhyniers, der auch das Titelbild ziert

Die Bilder, die bei der Umsiedlung 1940 entstanden sind, zeigen den ganzen existenziellen Einsatz und das tiefe Leid von Menschen. Diese Bilder werden nach dem Krieg als „Ikonen der Vertreibung“ missbraucht und müssen seitdem immer wieder in verschiedensten Veröffentlichungen auch renommierter Verlage völlig anachronistisch und unkritisch zur Darstellung der deutschen Flucht und Vertreibung im Osten 1945 herhalten, welch makabere Zweckentfremdung!

Die Geschichten in diesen Bildern vom Januar 1940 werden im Film ergänzt durch Szenen über Gräueltaten, welche die Nazis den authentischen Erlebnissen der Wolhynier abgelauscht und nun bewusst tendenziös zu einer Handlung verdichtet haben. Es könnten durchaus auch Aussagen von HUGO SCHMIDT und seinen Gemeindegliedern und Kollegen verwertet worden sein. Die gutgläubigen Wolhynier, die von solcher Zweckentfremdung ihrer Zeugnisse nichts ahnten, wurden damals von GOEBBELS gezielt für die Kriegspropaganda gegen Polen und dann vor allem „gegen den Bolschewismus“ instrumentalisiert.

Genau zu dem Zeitpunkt, als HITLER im Jahr 1941 seinen Feldzug gegen Russland beginnt, kommt der 3,7 Millionen Reichsmark teure, nach heutigem Geldwert etwa das Zehnfache kostende Film in den deutschen Kinos heraus und soll den Deutschen den wahren Kriegsgrund im Ostfeldzug vor Augen führen, nämlich das „Untermenschentum der slawischen Völker“, denen gegenüber es nur einen Kampf ums Überleben der Deutschen mit allen Mitteln geben könne

Betrachten wir die Handlung dieses Films genauer: Im Mittelpunkt steht die wolhyniendeutsche Minderheit in der Woiwodschaft LUCK, die dem Gebiet von ROWNO und TUCZYN, in dem HUGO SCHMIDT seinerzeit wirkte, unmittelbar westlich benachbart ist. Die Deutschen dort werden nach der Aussage dieses Films von der polnischen Mehrheit drangsaliert. Dem deutschen Arzt erlaubt man für notwendige Operationen nicht die Nutzung des örtlichen Krankenhauses. Seine Tochter MARIE, die, wie die damaligen kirchlichen Kantorlehrer, an der deutschen Schule unterrichtet, muss erleben, dass ihre Schule staatlicherseits von Polen enteignet und von aufgebrachten Volksmassen demoliert wird. Sie beruft sich ohne Erfolg beim polnischen Bürgermeister auf den verfassungsmäßig garantierten Minderheitenschutz und will deshalb ihr Anliegen bei der nächsthöheren Ebene in der Hauptstadt vorbringen, findet dort jedoch ebenfalls kein Gehör.

Als sie mit ihrem Verlobten FRITZ und einem von der polnischen Armee zwangsrekrutierten Deutschen den Aufenthalt in LUCK für einen Kinobesuch nutzt, erlebt sie, dass alle Anwesenden dort die polnische Nationalhymne singen und von den anwesenden Deutschen das Gleiche erwarten. Als sie sich weigern, werden sie vom aufgebrachten Mob angegriffen, der Verlobte FRITZ wird schwer verletzt und stirbt, nachdem er im Krankenhaus abgewiesen wird. Danach eskalieren die Gewalttätigkeiten gegen die deutsche Minderheit; eines ihrer Opfer wird auch Maries Vater.

Die Deutschen wollen dann heimlich in einer Scheune Hitlers Reichstagsrede vom 1. September 1939 hören, sie werden ertappt und ins Gefängnis geworfen. Die Wachmannschaften misshandeln sie und treiben sie in einen Folterkeller voller Wasser, wo sie knapp einem Massaker entgehen. Deutsche Soldaten befreien sie in letzter Sekunde. Dann beginnen die Vorbereitungen für die Umsiedlung mitsamt einigen dramaturgischen retardierenden Momenten. Schließlich passiert der Treck der Wolhyniendeutschen die Grenze zum deutsch besetzten polnischen Warthegau, über dessen Grenzstation, einem Triumphbogen gleich, ein riesiges Hitlerbild prangt und sie willkommen heißt.

Den Wolhyniendeutschen war der Zweck des eigentümlichen Besuchs des Künstlers OTTO ENGELHARDT vor der Bild- und Filmherstellung nie klar, sie betrachteten seine Anwesenheit als ehrliche Anteilnahme an ihrem Geschick. Und so konnten viele Wolhyniendeutsche auch seinem Ergebnis in Form der Bilder und der dramatischen Handlung des Films nichts Schlimmes abgewinnen, sie hatten ja alles genauso erlebt, wenn auch nicht so verdichtet, sondern aufgeteilt in unzählige Einzelerzählungen.

So blieb den meisten Filmbesuchern die heimtückische Absicht der psychologischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...