Sie sind hier
E-Book

Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit

Perspektiven der Materialinteraktion von Kindern im Alter

AutorYvonne Bulander
Verlagkopaed
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783867366861
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Die vorliegende Studie untersucht Materialinteraktionsprozesse unter dem Fokus ästhetischer Bildungsprozesse von Kleinkindern. Das damit einhergehende Forschungsinteresse speist sich aus der persönlichen Beobachtung der Verfasserin in verschiedenen Bildungssituationen von Kleinkindern, die sie bis in das Jahr 2011 durch ihre Tätigkeiten in diesem Handlungsfeld sammelte. Mitunter war zu beobachten, dass die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kleinkindern im Alter von 12 – 18 Monaten im pädagogischen Alltag wenig Berücksichtigung fanden. Doch werden in diesem Alter, wie noch zu zeigen ist, grundlegende Entwicklungsschritte vollzogen, da die Kinder bereits über zentrale Kompetenzen verfügen. Unter struktureller Hinsicht fehlten zudem in zahlreichen Settings Zeit, Raum und Material, um eine dezidierte Bildungsarbeit im Sinne einer pädagogischen Unterstützung der Auseinandersetzung der Kleinkinder mit ihrer Umwelt zu realisieren. Angesichts der Tatsache, dass rund ein Drittel der Kinder des zu untersuchenden Alters (12-18 Monate) sozialpädagogische Einrichtungen besucht1, diese Phase allerdings häufig nur zur Eingewöhnung genutzt wurde, fand in diesen Fällen eine systematische Bildungsarbeit nicht statt, obgleich einer Kopplung beider Bereiche pädagogisch wie organisatorisch nichts im Wege stand.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis1
1. Einleitung5
1.1 Bezugspunkte9
1.1.1 Kleinkind und Bildung9
1.1.2 Kleinkind in Materialinteraktion12
1.1.3 Ästhetische Bildung13
1.2 Forschungsstand16
1.3 Forschungsbedarf20
I Theorien und empirische Befunde21
2. Theorien und empirische Befunde: Das Kleinkind21
2.1 Beziehungsverhalten23
2.1.1 Bindung24
2.1.2 Interaktion mit Bezugspersonen25
2.1.3 Fremde Personen27
2.1.4 Peers27
2.1.5 Prosoziales Verhalten30
2.2 Körperlich-motorische Entwicklung31
2.2.1 Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten32
2.2.2 Visumotorik33
2.2.3 Fortbewegung34
2.3 Spielverhalten35
2.4 Ich und Selbst39
2.5 Frühe kognitive Entwicklung42
2.5.1 Piagets Stufentheorie43
2.5.2 Gedächtnis46
2.5.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse48
2.6 Handlung48
2.6.1 Handlungsverläufe51
2.6.2 Handlungsentwicklung52
2.7 Geschlechtsidentität54
2.8 Fazit56
3. Theorien und empirische Befunde: Wahrnehmung57
3.1 Psychologische und neurophysiologische Wahrnehmungstheorie57
3.1.1 Taktiles und Haptisches System63
3.1.2 Visuelles System66
3.1.3 Auditives System69
3.1.4 Gustatorisches System70
3.1.5 Intermodale Wahrnehmung71
3.2 Theorien der Ästhetischen Wahrnehmung72
3.2.1 Theorien der Ästhetischen Erfahrung75
3.2.2 Theorie Ästhetischer Praxis79
3.2.2.1 Ästhetisches Objekt79
3.2.2.2 Ästhetisches Verhalten80
3.2.2.3 Ästhetische Handlungsformen81
3.3 Fazit82
4. Theorien und empirische Befunde: Exploratives Verhalten87
4.1 Neugier88
4.2 Aufmerksamkeit89
4.3 Rahmenbedingungen explorativen Verhaltens90
4.4 Formen des Explorationsverhaltens91
4.5 Phasen des Explorativen Verhaltens93
4.6 Spiel und Exploration95
4.7 Interesse96
4.8 Raum99
4.9 Fazit100
5. Theorien und empirische Befunde: Dinge und Material101
5.1 Das auffordernde Ding104
5.2 Zweckfreies Entdecken (Pikler)109
5.3 Material als Anregung für die Bewegungsentwicklung (Koch)110
5.4 Intentionales Material (Montessori und Fröbel)112
5.6 Material als Gestaltungsgrundlage116
5.7 Fazit118
6. Ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit121
Abbildung 4: Ästhetischer Prozess122
6.1 Rahmenbedingungen122
6.2 Begleitung124
6.3 Materialinteraktion125
II Empirische Untersuchung129
7. Forschungsdesign133
7.1 Methodologische Vorüberlegungen133
7.2 Untersuchungsdesign133
7.2.1 Zielsetzung der Untersuchung und Forschungsfragen135
7.2.2 Methodenvielfalt137
7.2.3 Die Stichprobe139
7.2.3.1 Untersuchungszeitraum140
7.2.3.2 Tätigkeit140
7.2.3.3 Material141
7.2.3.3.1 Solides Material143
7.2.3.3.2 Spurgebendes Material144
7.2.3.3.3 Formbares, Amorphes Material144
7.2.3.3.4 Bewegliches Material146
7.2.3.4. Stichprobenplan Materialtypen146
7.2.4 Datenerhebung147
7.2.4.1 Videographie148
7.2.4.2 Exkurs Datenschutz150
7.2.4.3 Verbal erhobene Daten der Bezugspersonen150
7.2.5 Datenaufbereitung150
8. Forschungsprozess153
8.1 Analyse A1: Induktive kategoriengenerierende Analyse155
8.1.1 Zwischenergebnis Aktivierungszustände158
8.1.2 Zwischenergebnis Prozess161
8.1.3 Zwischenergebnis Einflussfaktoren161
8.2 Analyse A2: Qualitative Entwicklung der Handlungstypen162
8.2.1 Zwischenergebnis Handlungstypen166
8.2.1.1 Typ 1: Material-Sozialkontakt166
8.2.1.2 Typ 2: Responsive Materialexploration167
8.2.1.3 Typ 3: Material-Raum-Exploration und Lokomotion169
8.2.2 Aufbereitung des Datenmaterials170
8.3 Analyse A3: Qualitative Handlungsanalyse171
8.4 Analyse A4: Quantitative Prozessanalyse173
8.4.1 Kategoriensystem und Codierung174
8.4.2 Datenauswertungsstruktur179
8.4.2.1 Auswertungslinie 1180
8.4.2.2 Auswertungslinie 2181
8.4.2.3 Auswertungslinie 3182
8.4.2.4 Auswertungslinie 4183
8.4.3 Auswertung183
8.5 Analyse A5: Qualitative Metaanalyse186
8.6 Methodisches Vorgehen188
III Empirische Befunde191
9. Darstellung der Ergebnisse und Interpretation191
9.1 Handlung194
9.1.1 Quantitative Auswertung der Handlungstypen194
9.1.2 Spezifika der Handlung in der qualitativen Auswertung201
9.1.2.1 Handlungswiederholungen202
9.1.2.2 Handlungswechsel204
Abbildung 32: Kind und Rasierschaum, Teil 1205
Abbildung 33: Kind und Rasierschaum, Blickkontakt206
Abbildung 34: Kind und Rasierschaum, Teil 2206
9.1.2.3 Handlungsintensität207
Abbildung 35: Handlungsvarianten entdecken, verdichten und erweitern208
9.1.3 Ergebnisse208
9.2 Sozialformen210
9.2.1 Sozialformen – Quantitative Auswertung210
Abbildung 36: Anteile der Sozialformen an den Prozessen211
Abbildung 38: Wechsel der Sozialform in den Prozessen213
Abbildung 39: Wechsel der sozialen Interaktion in unterschiedlich langen Prozessen (in Sekunden)214
Abbildung 40: Wechsel der Sozialform in den Prozessen im jeweiligen Lebensmonat215
Abbildung 41: Soziale Interaktion in den einzelnen Prozessen nach Lebensmonaten (AL3)216
9.2.2 Qualitative Auswertung217
9.2.2.1 Soziale Interaktion mit Erwachsenen217
Abbildung 42: Beobachtete Bezüge Kind – Erwachsener220
9.2.2.3 Mimetische Materialinteraktion224
9.2.3 Ergebnisse226
9.3 Material228
Abbildung 43: Wechsel des Materialtypen innerhalb der Prozesse228
Abbildung 45: Materialtypenwechsel und Kind230
Abbildung 46: Materialtypenwechsel und Lebensmonat231
9.3.1 Quantitative Analyse der Materialtypen233
Abbildung 50: Prozentuale Verteilung der Materialtypen der ausgewerteten Prozesse234
Abbildung 52: Geschlechtsspezifische Verteilung der Zeit (Sekunden) auf die Materialtypen235
Abbildung 54: Verteilung Materialtyp und Lebensmonat236
Abbildung 55: Sozialform innerhalb der Materialtypen237
9.3.2 Materialmenge238
Abbildung 56: Materialmenge im Hinblick auf Häufigkeit und Dauer der kindlichen Prozesse239
Abbildung 57: Wechsel der Materialmenge innerhalb der Prozesse239
9.3.3 Materialwechsel242
9.3.4 Material und Handlung243
Abbildung 60: Handlungsdauer und Material244
Abbildung 61: Kind nutzt Stab zur Tonerkundung245
9.4 Aktivierungszustände245
9.4.1 Aktivierungszustände – Quantiative Auswertung246
Abbildung 62: Wechsel des Aktivierungszustandes246
Abbildung 64: Aktivierungszustand und Lebensmonat248
Abbildung 65: Aktivierungszustand und Bekanntheitsgrad des Materials249
Abbildung 66: Prozentuale Zeitverteilung des Aktivierungszustandes der Kinder249
Abbildung 67: Aktivierungszustand und Sozialform250
Abbildung 68: Aktivierungszustand und Materialtyp251
Abbildung 69: Handlungstypen und Aktivierungszustand251
9.4.2 Aktivierungszustände – Qualitative Auswertung252
9.4.3 Ergebnisse254
9.5 Prozess im Datenmaterial256
Abbildung 70: Prozessphase und soziale Interaktion256
Abbildung 71: Prozessphasen und Materialtypen257
Abbildung 72: Prozessphasen und Handlungstyp258
Abbildung 73: Prozessphase und Materialmenge259
Abbildung 74: Prozessphase und Bekanntheitsgrad des Materials259
10. Ästhetische Bildungsprozesse261
10.1 Materialität266
10.2 Aufmerksamkeit270
10.3 Motorik und Lokomotion271
10.4 Handlung und Handlungsskontinuitäten (temporär)273
10.5 Verdichtung276
10.6 Wahrnehmung, Erfahrung und Gestaltung277
10.7 Soziale Bezüge278
10.8 Entwicklung279
11. Einflussfaktoren ästhetischer Bildungsprozesse281
11.1 Raum und Atmosphäre282
11.2 Prozessbegleitung282
11.3 Mimesis283
11.4 Peerkontakte284
12. Ausblick287
Weitere Überprüfungen des gegebenen Datenmaterials288
Quantitative Weiterführung der Studienerträge288
Neue qualitative Designs289
Glossar291
Abbildungsverzeichnis293
Literaturverzeichnis295

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...