Sie sind hier
E-Book

Alternativer Risikotransfer von Naturkatastrophenrisiken unter besonderer Berücksichtigung von Cat Bonds

AutorJana Wanke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783656532569
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Hochschule RheinMain (Wiesbaden Business School), Veranstaltung: Versicherungsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im März 2011 wurde Japan von einem verheerenden Erdbeben erschüttert. Ein hiervon ausgelöster Tsunami verwüstete weite Teile der japanischen Nordküste. Es war das schwerste Erdbeben in der Geschichte des Landes. Dieses Ereignis ist eine von 175 Naturkatastrophen des letzten Jahres, welche gesamtwirtschaftliche Schäden in Höhe von 362 Mrd. USD verursachten. Somit war 2011 das schadenreichste Jahr seit Beginn der Erfassung von Naturkatastrophendaten im Jahre 1970. Das Ausmaß der versicherten Schäden in 2011 rangiert mit 110 Mrd. USD auf dem zweiten Platz der historischen Aufzeichnungen . Aufgrund dessen konnte ein Großteil der Versicherungsunternehmen besonders im Bereich der Rückversicherung im Jahr 2011 keinen oder nur geringen wirtschaftlichen Erfolg erzielen . Zusätzlich zeigt die jüngste Entwicklung der vergangenen Jahre, dass die Zahl der Katastrophenereignisse einem langfristig steigenden Trend zu folgen scheint . Vor diesem Hintergrund beleuchtet diese Arbeit die Entwicklung des Ausmaßes der naturkatastrophenbedingten Schäden und deren Absicherung über klassische Rückversicherungsmöglichkeiten und Verfahren des alternativen Risikotransfers. Es werden adäquate Rückversicherungsmodelle zur Naturkatastrophenabsicherung dargelegt und die Grenzen der klassischen Rückversicherung aufgezeigt. Darüber hinaus ist es Ziel der Arbeit Methoden des alternativen Risikotransfers zu erörtern. In diesem Kontext wird besonders der Risikotransfer mittels Katastrophenanleihen, genannt Cat Bonds (Kurzform von engl.: Catastrophe Bonds), im Fokus der Betrachtung stehen. Bereits seit anno 1996 greifen Versicherungsunternehmen vereinzelt auf dieses Instrument der Absicherung zurück. Ziel dieses Verfahrens ist der Transfer der Katastrophenrisiken auf den Kapitalmarkt, um Alternativen zur klassischen Rückversicherung zu schaffen. Die Arbeit soll aufzeigen inwieweit Cat Bonds seither genutzt wurden bzw. werden und Markttrends herausarbeiten. Es ist zu vermuten, dass sich das Marktvolumen von Cat Bonds durch den steigenden Bedarf an alternativem Risikotransfer und das gegebene Marktumfeld in den kommenden Jahren erhöhen wird.[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Risikotransfer mittels Rückversicherung


 

3.1 Funktion der Rückversicherung


 

Das deutsche Handelsgesetzbuch definiert die Rückversicherung als „die Versicherung der von dem Versicherer übernommenen Gefahr“.[46] Dies bedeutet, dass die Rückversicherung die Versicherung des Versicherers ist.

 

Der Nachfrager der Rückversicherung wird als Zedent, der Anbieter als Zessionar bezeichnet. Der gesamte Prozess der Rückversicherung wird unter dem Begriff der Zession geführt. Auch ein Rückversicherungsunternehmen kann sich erneut versichern und somit als Zedent agieren. In diesem Falle würde man von einer Retrozession sprechen. „Durch Rückversicherung verschafft sich der Erstversicherer für seine vertraglich übernommene Leistungspflicht beim Rückversicherer nach Maßgabe der getroffenen Vereinbarung Deckung (Versicherungsschutz)“[47]. Generell ist die Rückversicherung somit als Transfer von versicherungstechnischen Risiken auf ein anderes Versicherungsunternehmen zu sehen.[48] Die Gefahr, dass die tatsächlichen Schadenzahlungen die erwarteten übersteigen, wird reduziert. Besonders durch das Auftreten von Naturkatastrophenereignissen unterliegt der Schadenverlauf einer bestimmten Versicherungssparte oder eines Versicherungskollektivs einer starken Zufälligkeit.[49] Durch eine angepasste Rückversicherungsnahme kann sich ein Versicherungsunternehmen gegen die extremen Schwankungen im Schadenverlauf durch Katastrophenereignisse absichern. Die Reduktion und Teilung des versicherungstechnischen Risikos ist also als Hauptfunktion der Rückversicherung zu nennen. Darüber hinaus existieren weitere Funktionen. Hierzu gehört auch die effizientere Nutzung der Eigenkapitalmittel.[50] So sind Versicherungsunternehmen gemäß der Solvabilitätsvorschrift §53 c (1) VAG verpflichtet, die dauernde Erfüllbarkeit der Versicherungsverträge zu gewährleisten. Es müssen Eigenmittel vorgehalten werden, die sich nach Umfang des Geschäftsfelds bemessen und als Solvabilitätsspanne bezeichnet werden.[51] Bei der Berechnung dieser wird eine entsprechende Rückversicherungsnahme berücksichtigt und kürzt den Betrag des Kapitalbedarfs.[52] Dieses Verfahren ist im Rahmen der „Solvency I“-Richtlinie geregelt. Ab 2014 wird es eine neue Solvabilitätsvorschrift geben. Solvency II wird ein neues Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Höhe der Eigenmittel vorschreiben. Der Einsatz von Rückversicherung wird jedoch weiterhin die Eigenmittel schonen, da die eingegangenen Risiken netto, d.h. nach Rückversicherung bewertet werden.[53]

 

Eine weitere Funktion der Rückversicherung ist die Serviceleistung für den Erstversicherer.[54] Der Rückversicherer kann beispielsweise Informationen zur Beitragskalkulation bereitstellen und spezielle Risiken prüfen.[55] Dementsprechend kann das Knowhow und die Datenvielfalt eines Rückversicherers unterstützend genutzt werden. Darüber hinaus hat die Rückversicherung auch Auswirkungen auf den finanziellen Gewinn eines Unternehmens. Einerseits führt die Rückversicherungsnahme zwar durch die Prämienzahlung zu Belastungen, andererseits kommt es zu Entlastungen und Zahlungseingängen im Versicherungsfall und besonders im Fall von periodischen Überschäden. Versicherungsunternehmen erhöhen über den Einsatz von Rückversicherungsinstrumenten ihre Zeichnungskapazität. Unter Verwendung entsprechender Instrumente kann das Erstversicherungsunternehmen größere und exponierte Risiken zeichnen, welche seine eigene Kapitalkapazität übersteigen würden. [56] Die Erhöhung der Zeichnungskapazität ist als eine der Hauptfunktionen der Rückversicherung zu nennen.[57]

 

Zusammenfassend lassen sich dementsprechend mehrere Motive der Rückversicherungsnahme festhalten.

 

3.2 Rückversicherungsmarkt


 

Weltweit bieten 200 Unternehmen Rückversicherungsschutz an. Unter diesen sind nur wenige globale Rückversicherungsunternehmen.[58] Gemessen an der Vermögensmasse der zehn größten Unternehmen, ist der Rückversicherungssektor mit rund 1 Bio. USD im Vergleich zum Sektor der Erstversicherung mit circa 6,5 Bio. USD von geringer Größe. Die Vermögensmasse des Bankensegments übersteigt mit mehr als 23 Bio. USD beide.[59] Zudem ist im Rückversicherungs-markt eine zunehmende Konzentration zu beobachten. Die zehn größten globalen Rückversicherer halten in 2010 einen Marktanteil von über 60 Prozent.[60] De facto ist das gesamte Volumen des Rückversicherungsmarktes jedoch nicht bekannt. Es müssen Schätzungen herangezogen werden. Eine geeignete Kennzahl zur Einschätzung des Marktvolumens sind die Prämieneinnahmen.[61] Abbildung 4 zeigt das Prämienvolumen des globalen Rückversicherungsmarkts im Jahr 2009.[62]

 

 

Abbildung 4: Bruttoprämieneinnahmen im Rückversicherungssektor 2009

 

Quelle: Eigene Darstellung

 

67 Prozent der Prämieneinnahmen beziehen sich auf Nicht-Lebensversicherungen. Allerdings bildet Abbildung 4 die Bruttoprämien-einnahmen im Rückversicherungsbereich ab. Da Rückversicherungsunternehmen in der Regel selbst Risiken weiterversichern, scheint eine Nettobetrachtung geeigneter, um das Marktvolumen zu erfassen. In 2009 betrugen die Nettoprämieneinnahmen der Rückversicherungsunternehmen im Bereich der Lebensversicherung 30,8 Mrd. USD und in der Nicht-Lebensversicherung 63,9 Mrd. USD.[63] Das Verhältnis zwischen beiden Sparten ändert sich im Vergleich zur Bruttobetrachtung dementsprechend nicht. Eine Größenordnung des Volumens der rückversicherten Naturkatastrophenrisiken ist nicht bekannt.

 

3.3 Adäquate Rückversicherungsmodelle zur Absicherung von Naturkatastrophenrisiken


 

In diesem Abschnitt werden Rückversicherungsmodelle vorgestellt, welche eine sinnvolle Absicherung von Naturgefahren gewährleisten. Nach der Ausführung klassischer Rückversicherungsverfahren, werden auch moderne Formen in die Betrachtung einbezogen.

 

3.3.1 Klassische Formen der Rückversicherung


 

Eine Disposition der klassischen Rückversicherungsmodelle ist aus verschiedenen Perspektiven möglich. So kann man eine „Einteilung in

 

- fakultative und obligatorische Rückversicherung

 

- kollektive und individuelle Rückversicherung

 

- proportionale und nichtproportionale Rückversicherung“[64]

 

wählen.

 

Im Rahmen der zugrundeliegenden Ausarbeitung soll die Unterscheidung der klassischen Rückversicherungsmodelle anhand proportionaler und nichtproportionaler Gesichtspunkte genügen. In diesem Fall stehen die Strukturen der Rückversicherungsnahme im Vordergrund. Proportionale Rückversicherung, auch Summenrückversicherung genannt, umfasst die Teilung der Haftung und dementsprechend der Prämien und Schäden zwischen Zedent und Zessionar in einem zuvor festgelegten Verhältnis.[65] Weder die Quotenrückversicherung, noch die Summenexzedenten-Rückversicherung oder Kombinationen aus beiden, bieten geeignete Möglichkeiten zur Absicherung von Naturkatastrophenrisiken.[66] Durch die proportionale Aufteilung der Schadensummen in der Quotenrückversicherung können Katastrophenrisiken nur bedingt ausgeglichen werden, da der Zedent mit einer konstanten Quote an der Schadenbelastung beteiligt ist. Auch im Modell der Summenexzedenten-Rückversicherung ist man an Überschäden quotal beteiligt. Größtenteils wird die proportionale Rückversicherung in Sparten angewandt, in denen der Mittel- und Kleinschadenbereich prävaliert (z.B. Haftpflichtversicherung)[67]. Ein wirksamer Schutz wird somit auch bei Kumulschäden innerhalb der Sturm- und Hagelversicherung geboten, da hier Kleinst- und Mittelschäden dominieren.[68]

 

Zur Rückversicherung von Naturkatastrophenrisiken werden überwiegend die Verfahren der nichtproportionalen Rückversicherung gewählt, da diese eine adäquate Absicherung gewährleisten.[69] Nichtproportionale Rückversicherungs-modelle lassen sich nicht durch eine proportionale Aufteilung der Prämien- und Schadenzahlungen charakterisieren. Die Leistung des Rückversicherers wird somit ausschließlich durch die Höhe eines vorher definierten Schadens oder Schadenkumuls festgelegt. Der Rückversicherer hat die Pflicht zu leisten, wenn der Schaden eine bestimmte Höhe (Priorität) übersteigt. Auch die Haftstrecke des Rückversicherers ist auf ein Maximum (Layer) begrenzt.[70] Übersteigt ein Schaden diesen Layer, muss der Erstversicherer den übersteigenden Betrag übernehmen oder weitere Rückversicherungsverträge mit höheren Layern abschließen. Zum geeigneten Ausgleich von Naturkatastrophenschäden eignen sich in der Kategorie der nichtproportionalen Rückversicherung besonders die Kumulschadenexzedenten-Rückversicherung (Cat XL) und die Jahresüberschaden-Rückversicherung (Stop Loss).[71]...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...