Sie sind hier
E-Book

Analytische Informationssysteme

Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl362 Seiten
ISBN9783662477632
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Informationssysteme für die analytischen Aufgaben von Fach- und Führungskräften treten verstärkt in den Vordergrund. Dieses etablierte Buch diskutiert und evaluiert Begriffe und Konzepte wie Business Intelligence und Big Data. Die aktualisierte und erweiterte fünfte Auflage liefert einen aktuellen Überblick zu Technologien, Produkten und Trends im Bereich analytischer Informationssysteme. Beiträge aus Wirtschaft und Wissenschaft geben einen umfassenden Überblick und eignen sich als fundierte Entscheidungsgrundlage beim Aufbau und Einsatz derartiger Technologien.


Prof. Dr. Gluchowski leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung und Anwendungssysteme, an der Technischen Universität in Chemnitz und konzentriert sich dort mit seinen Forschungsaktivitäten auf das Themengebiet Analytische Informationssysteme. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Fragestellungen, die den praktischen Aufbau dispositiver Systeme zur Entscheidungsunterstützung betreffen. Seine Erfahrungen aus unterschiedlichsten Praxisprojekten sind in zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Themenkreis dokumentiert. Als Vorsitzender des TDWI Germany e. V. und Herausgeber der Zeitschrift BI-Spektrum arbeitet er eng mit Praxisvertretern zusammen.

Prof. Dr. Peter Chamoni lehrt an der Universität Duisburg-Essen und hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Intelligence, an der Mercator School of Management. Zum Thema Data Warehouse und Business Intelligence erschienen von ihm zahlreiche Publikationen. Auf einschlägigen nationalen und internationalen Tagungen ist er Organisator, Autor und Gutachter. Neben der Wissenschaft und Lehre nimmt die Arbeit in Praxisprojekten einen hohen Stellenwert ein. Er war langjähriger Vorsitzender des TDWI Germany e.V.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage5
Vorwort zur 4. Auflage6
Vorwort zur 3. Auflage7
Vorwort zur 2. Auflage8
Vorwort zur 1. Auflage9
Inhaltsverzeichnis12
Autorenverzeichnis20
Teil I22
Grundlagen und Organisatorische Aspekte22
Kapitel-123
Analytische Informationssysteme – Einordnung und Überblick23
1.1 Motivation24
1.2 Einordnung der Analytischen Informationssysteme in die betriebliche Informationsverarbeitung26
1.3 Grundlagen und organisatorische Aspekte28
1.4 Architektur und Technologien29
1.5 Betriebswirtschaftliche Anwendung und spezielle Aspekte der Analytischen Informationssysteme30
Literatur32
Kapitel-233
Historische Fragmente einer Integrationsdisziplin – Beitrag zur Konstruktgeschichte der Business Intelligence33
2.1 Einleitung34
2.2 Historische Fragmente zur Chronologie der Business Intelligence36
2.3 Etymologische Annäherung an Business Intelligence – Taxonomie des State-of-the-Art41
2.4 Situation Awareness als Zielkonstrukt einer kognitionsorientierten Gestaltung der Business Intelligence45
2.5 Zusammenfassung und Ausblick47
Literatur50
Kapitel-353
Von der Business-Intelligence-Strategie zum Business Intelligence Competency Center53
3.1 Einführung54
3.2 Entwicklung einer BI-Strategie56
3.2.1 Business-Intelligence-Strategie56
3.2.2 Vorgehensmodell zur Entwicklung einer BI-Strategie56
3.3 Aufbau eines BI Competency Center65
3.4 Ausgewählte Aspekte einer BI-Strategie66
3.4.1 Kosten und Nutzen bewerten66
3.4.2 Auf Trends reagieren68
3.4.3 Architektur gestalten68
3.4.4 Softwareportfolio festlegen69
3.4.5 Spannungsfeld erkennen70
3.5 Fazit72
Literatur73
Kapitel-474
Die nächste Evolutionsstufe von AIS: Big Data74
4.1 Big Data und Business Intelligence75
4.2 Erweiterung der analytischen Anwendungsfelder durch Big Data77
4.3 Überblick über Technologien für Big Data80
4.4 Erweiterung klassischer BI-Architekturen durch Big Data81
4.5 Fazit83
Literatur84
Kapitel-585
Analytische Informationssysteme aus Managementsicht: lokale Entscheidungsunterstützung vs. unternehmensweite Informations-Infrastruktur85
5.1 Analytische Informationssysteme aus Managementsicht86
5.1.1 Dimensionen „Umsetzungsunabhängigkeit“ und „Reichweite“86
5.1.2 Infrastruktur vs. Analytik89
5.1.3 Unternehmensweite Informations-Infrastruktur90
5.1.4 Analytik92
5.1.5 Gestaltungsaufgaben für Informations-Infrastruktur und Analytik94
5.2 Unternehmensweite Informations-Infrastruktur aus Managementsicht96
5.2.1 Projekt- vs. Betriebssicht96
5.2.2 Informationsinfrastruktur-Strategie97
5.2.3 Informationsinfrastruktur-Organisation100
5.2.4 Finanzielle Aspekte der Informationsinfrastruktur102
5.2.5 IT/Business Alignment für die Informations-Infrastruktur104
5.3 Analytik aus Managementsicht105
5.3.1 Projekt- vs. Betriebssicht106
5.3.2 Anwendungspotenziale und Wertbeitrag von Analytik106
5.3.3 Realisierungsformen von Analytik108
5.3.4 IT/Business Alignment in der Analytik109
5.4 Ausblick110
Literatur111
Kapitel-6114
Werkzeuge für analytische Informationssysteme114
6.1 Einsatzbereiche und Werkzeugkategorien115
6.2 Marktentwicklung117
6.2.1 Trends im Markt für Datenmanagement121
6.2.2 Trends im Markt für BI-Anwenderwerkzeuge122
6.3 Datenintegration und -aufbereitung122
6.4 Datenspeicherung und -bereitstellung125
6.5 Anwendungen128
6.5.1 Cockpits und Scorecards129
6.5.2 Standard Reporting131
6.5.3 Ad-hoc Reporting134
6.5.4 Analyse135
6.5.5 Planung und Simulation140
6.5.6 Legale Konsolidierung141
6.5.7 Data Mining141
6.6 Fazit142
Literatur143
Teil II144
Architektur und Technologien144
Kapitel-7145
Transformation operativer Daten145
7.1 Operative und dispositive Daten146
7.2 Transformation – Ein Schichtenmodell147
7.2.1 Filterung – Die Extraktion und Bereinigung operativer Daten149
7.2.2 Harmonisierung – Die betriebswirtschaftliche Abstimmung gefilterter Daten153
7.2.3 Aggregation – Die Verdichtung gefilterter und harmonisierter Daten155
7.2.4 Anreicherung – Die Bildung und Speicherung betriebswirtschaftlicher Kenngrößen157
7.3 Aktuelle Konzepte – Datentransformation wird nicht obsolet158
7.4 Fazit159
Literatur160
Kapitel-8162
Architekturkonzepte und Modellierungsverfahren für BI-Systeme162
8.1 Einleitung163
8.2 Traditionelle Business-Intelligence-Architekturen164
8.2.1 Stove-Pipe-Ansatz164
8.2.2 Data Marts mit abgestimmten Datenmodellen166
8.2.3 Core Data Warehouse166
8.2.4 Hub-and-Spoke-Architektur168
8.2.5 Data-Mart-Busarchitektur nach Kimball170
8.2.6 Corporate Information Factory nach Inmon171
8.2.7 Architekturvergleich Kimball und Inmon173
8.3 Core-Data-Warehouse-Modellierung in Schichtenmodellen173
8.3.1 Aufgaben und Komponenten in Multi-Layer-Architekturen174
8.3.2 Eignungskriterien für Methoden der Core-Data-Warehouse-Modellierung177
8.4 Star-Schema-Modellierung im Core Data Warehouse179
8.4.1 Granulare Star-Schemata im Core Data Warehouse179
8.4.2 Bewertung dimensionaler Core-Data-Warehouse-Modelle182
8.5 Normalisierte Core-Data-Warehouse-Modelle183
8.5.1 Core-Data-Warehouse-Modellierung in 3NF183
8.5.2 Historisierungsaspekte von 3NF-Modellen183
8.5.3 Bewertung 3NF-Modellierung im Core Data Warehouse185
8.6 Core Data Warehouse mit Data-Vault186
8.6.1 Hub-Tabellen187
8.6.2 Satellite-Tabellen188
8.6.3 Link-Tabellen191
8.6.4 Zeitstempel im Data Vault194
8.6.5 Harmonisierung von fachlichen Schlüsseln195
8.6.6 Agilität in Data-Vault-Modellen196
8.6.7 Bewertung der Data-Vault-Methode197
8.7 Zusammenfassung198
Literatur199
Kapitel-9201
Grundlagen und Einsatzpotentiale von In-Memory-Datenbanken201
9.1 Einleitung und Motivation202
9.2 Grundlagen In-Memory-Datenbanken203
9.2.1 Aktuelle Entwicklungen im Hauptspeicherbereich203
9.2.2 Datenorganisation205
9.3 Konsequenzen für Business Intelligence und Business Analytics207
9.3.1 Klassische Business Intelligence-Architekturen207
9.3.2 Zukünftige Business Intelligence-Architektur als semi-virtuellesData-Warehouse209
9.3.3 Konsequenzen für die Informationslandschaft211
9.4 Aktuelle Beispiele aus betrieblichen Praxis212
9.4.1 Steigende Datenmenge und zunehmende Integrationunstrukturierter Daten erhöhen die Komplexität vonBusiness Intelligence212
9.4.2 Potentiale von In-Memory-Technologien am Beispiel von Handelsunternehmen213
9.4.3 Unterstützung von Geschäftsprozessen durch In-Memory-Technologie im Bereich Predictive Maintenance214
9.5 Fazit und Ausblick215
Literatur215
Kapitel-10218
NoSQL, NewSQL, Map-Reduce und Hadoop218
10.1 Einleitung und motivierende Beispiele219
10.2 NoSQL- und NewSQL-Datenbanken220
10.2.1 Grundlagen: Partitionierung, Replikation, CAP-Theorem, Eventual Consistency221
10.2.2 NoSQL224
10.2.3 NewSQL225
10.3 Big Data und Map-Reduce/Hadoop226
10.3.1 Technologie zur Handhabung von Big Data: Map-Reduce227
10.3.2 Nutzung von Big Data232
10.4 Zusammenfassung und Ausblick234
Literatur235
Kapitel-11237
Entwicklungstendenzen bei Analytischen Informationssystemen237
11.1 Motivation238
11.2 Technologische und organisatorische Entwicklungen bei Analytischen Informationssystemen238
11.2.1 Advanced/Predictive Analytics239
11.2.2 Datenmanagement von BI-Systemen240
11.2.3 Agile BI244
11.2.4 Self Service BI245
11.2.5 Mobile BI248
11.3 Zusammenfassung249
Literatur249
Teil III251
Betriebswirtschaftliche Anwendung und spezielle Aspekte251
Kapitel-12252
Planung und Informationstechnologie – Vielfältige Optionen erschweren die Auswahl252
12.1 Einleitung253
12.2 Werkzeug-Kategorien253
12.2.1 ERP (Enterprise Resource Planning)254
12.2.2 Tabellenkalkulation254
12.2.3 Generische OLAP Werkzeuge (Generisches BI)255
12.2.4 Dedizierte Planungsanwendungen (BI Anwendungen)255
12.3 Die Beurteilung im Einzelnen256
12.3.1 Zentrale Administration256
12.3.2 Workflow-Unterstützung257
12.3.3 Planung auf verdichteten Strukturen258
12.3.4 Validierung258
12.3.5 Automatisierte Top-Down-Verteilungen259
12.3.6 Simulationsrechnungen259
12.3.7 Vorbelegung260
12.3.8 Aggregation261
12.3.9 Kommentierungen261
12.3.10 Eingabe über das Internet262
12.3.11 Detailplanungen262
12.3.12 Abstimmung des Leistungsnetzes263
12.3.13 Übernahme von Stamm- und Bewegungsdaten aus ERP-Systemen263
12.3.14 Verknüpfung von Teilplanungen264
12.3.15 Abbildung abhängiger Planungsgrößen265
12.3.16 Nachvollziehbarkeit266
12.4 Zusammenfassende Bewertung266
12.5 Ausblick269
Literatur269
Kapitel-13270
Operational Business Intelligence im Zukunftsszenario der Industrie 4.0270
13.1 Einleitung271
13.2 Entwicklung der IT in der Produktion bis zur Industrie 4.0273
13.2.1 Unterstützung technischer Aufgaben und Funktionen273
13.2.2 Integration von Aufgaben und Funktionen274
13.2.3 Integration von Prozessen und Wertschöpfungsketten276
13.2.4 Digitalisierung und globale Vernetzung279
13.2.5 Status Quo der Operational Business Intelligence280
13.3 Industrie 4.0281
13.3.1 Technologische Grundlagen282
13.3.2 Das Zukunftsszenario „Smart Factory“286
13.3.3 Operational Business Intelligence in der Industrie 4.0289
13.4 Fazit290
Literatur291
Kapitel-14293
Innovative Business-Intelligence-Anwendungen in Logistik und Produktion293
14.1 Entscheidungsunterstützung in Logistik und Produktion – auf dem Weg zur Industrie 4.0294
14.2 Relevante Entwicklungen in der Business Intelligence295
14.3 Logistik und Produktion: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Entwicklungen297
14.3.1 Logistik297
14.3.2 Produktion300
14.4 Innovative BI-Anwendungen in der Logistik302
14.4.1 Produktionslogistik und Ladungsträgermanagement303
14.4.2 Cloud- und RFID-basierte Retail Supply Chain304
14.5 Innovative BI-Anwendungen in der Produktion305
14.5.1 Produktentwicklung und Produktdatenmanagement306
14.5.2 MES als Datenquelle für Produktions- und Qualitätsoptimierung307
14.6 Diskussion und Ausblick308
Literatur309
Kapitel-15313
Der Markt für Visual Business Analytics313
15.1 Einführung314
15.2 Das Visual-Business-Analytics-Modell315
15.3 Information Design und Reporting317
15.3.1 Dekoration317
15.3.2 3-D-Diagramme319
15.3.3 Skalierung319
15.3.4 Einsatz von Farben, schlanke Visualisierung und hohe Informationsdichte319
15.4 Visual Business Intelligence und Dashboarding321
15.5 Visual Analytics und Big Data325
15.5.1 Big Data325
15.5.2 Visual Analytics327
15.5.3 Aktueller Einsatz in Unternehmen328
15.5.4 Anwendungsbeispiel331
15.6 Zusammenfassung332
Literatur333
Kapitel-16334
Effektive Planung und Steuerung erfolgskritischer Komponenten eines Geschäftsmodells334
16.1 Einführung335
16.2 Evolutionsstufen in der Unternehmenssteuerung336
16.2.1 Finanzorientierte Steuerungskonzepte336
16.2.2 Ausgewogene Steuerungskonzepte338
16.2.3 Gegenüberstellung aktueller Steuerungskonzepte340
16.3 Erfolgskritische Komponenten eines Geschäftsmodells342
16.3.1 Abdeckungsgrad der Geschäftsmodellkomponenten342
16.3.2 Steuerungsdomänen eines Geschäftsmodells345
16.3.3 Zuordnung steuerungsrelevanter Kennzahlen347
16.4 Planung und Steuerung mit analytischen Informationen349
16.4.1 Herausforderung in der Informationsbedarfsanalyse349
16.4.2 Identifikation von Kennzahlen-Dimensionen-Kombinationen350
16.4.3 Informationssystem zur Steuerung des Geschäftsmodells354
16.5 Fazit und Ausblick356
Literatur357
Stichwortverzeichnis359

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...