Sie sind hier
E-Book

Arbeit und Psyche

Grundlagen, Therapie, Rehabilitation, Prävention - Ein Handbuch

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783170257641
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Die Auswirkungen von Arbeit auf die Psyche der Beschäftigten sind ein Thema, das aktuell in der medialen Öffentlichkeit wie in der Fachwelt intensiv und kontrovers diskutiert wird. Das Werk reflektiert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis und wird - in Abgrenzung zu erschienenen populärwissenschaftlichen Publikationen - dabei auch akademisch-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet. Die jeweiligen Themen werden ausführlich vertieft inkl. epidemiologischer, ätiologischer, pathophysiologischer, therapeutischer und rehabilitativer sowie salutogenetischer Aspekte.

Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl, Chefarzt und Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bei den Psychiatrischen Diensten Aargau AG, Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, von 1996 bis 2013 ordentlicher Professor für klinische Psychiatrie, speziell Sozialpsychiatrie, an der Universität Zürich und gleichzeitig Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik. Seit 2017 ist er als Seniorprofessor an der Charité in Berlin tätig. Mit Beiträgen von: Bettina Bärtsch, Stephan A. Boehm, Brigitta Danuser, Maria Egger, Ursula Engelen-Kefer, Beatrix Eugster, Sebastian Fischer, Manfred Füllsack, Helga Gumplmaier, Holger Hoffmann, Ulrike Hoffmann-Richter, Micheline Huber, Norbert Huchler, Dorothea Jäckel, Matthias Jäger, Albrecht Konrad, Bernd Krämer, Barbara Lay, Michael Liebrenz, Torsten Meireis, Britta Müller-Kanneberg, Kurt Orlandi, Irmgard Plößl, Stephanie Porschen-Hueck, Dirk Richter, Tobias Ritter, Stefan Sauer, Roman Schleifer, Helen Schmidt, Rebekka Schneider, Wolfram Kawohl und Wulf Rössler.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


 

 

 

  1. Die Herausgeber
  2. Einführung
  3. Wolfram Kawohl & Wulf Rössler
  4. 1 Geschichte und Zukunft der Arbeitsrationalisierung
  5. Manfred Füllsack
  6. 1.1 Die Mühen der Arbeit und ihre Folgen
  7. 1.2 Arbeit durch Arbeit
  8. 1.3 Arbeitsteilung
  9. 1.4 Rationalisierung
  10. 1.5 Der komparative Kostenvorteil
  11. 1.6 Umdenken
  12. 2 Arbeitssoziologische Belastungsforschung zu neuen Arbeitsformen
  13. Norbert Huchler, Stephanie Porschen-Hueck, Tobias Ritter & Stefan Sauer
  14. 2.1 Der Arbeitssoziologische Blick auf Arbeit und Belastung
  15. 2.2 Selbstsorganisation und Belastung am Beispiel agiler Entwicklungsprozesse
  16. 2.3 Belastungen durch Kooperation und Kommunikation am Beispiel Projektarbeit
  17. 2.4 Selbst-/Lebensführung und Belastung am Beispiel entgrenzter Arbeit
  18. 2.5 Gesundheitspolitik als breite Aufgabe
  19. 3 Ökonomische Aspekte der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen
  20. Stephan A. Boehm & Beatrix Eugster
  21. 3.1 Einleitung
  22. 3.2 Bedeutung einer verstärkten Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen – eine Stakeholderanalyse
  23. 3.3 Zusammenfassung und Kernerkenntnisse
  24. 4 Zur Arbeit berufen? Ethik der Arbeit aus theologischer Perspektive
  25. Torsten Meireis
  26. 4.1 Einleitung
  27. 4.2 Zur historischen Veränderung der Arbeitskategorie
  28. 4.3 Gegenwart und Zukunft der Arbeit: Herausforderungen aus theologisch-ethischer Perspektive
  29. 5 Einstellung von Unternehmensvertretern zur Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
  30. Rebekka Schneider, Wolfram Kawohl & Barbara Lay
  31. 5.1 Einführung
  32. 5.2 Perspektive von Arbeitgebenden
  33. 5.3 Profil der Unternehmen, die Personen mit einer psychischen Erkrankung beschäftigen
  34. 5.4 Voraussetzungen für eine Beschäftigung
  35. 5.5 Kenntnis von Unterstützungsangeboten
  36. 5.6 Relevanz von Unterstützungsangeboten
  37. 5.7 Ausblick
  38. 6 Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Gewerkschaftsperspektive
  39. Ursula Engelen-Kefer
  40. 6.1 Arbeit, Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik
  41. 6.2 Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne, Armut
  42. 6.3 Paradigmenwechsel in Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik
  43. 6.4 Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation
  44. 6.5 EU-Jugendarbeitslosigkeit – Vorfahrt für Solidarität
  45. 7 Inklusion, Exklusion und Integration: Schlüsselkonzepte für die psychiatrische (Arbeits-) Rehabilitation
  46. Dirk Richter
  47. 7.1 Soziale Integration: Das Ziel der frühen Sozialpsychiatrie
  48. 7.2 Inklusion und Exklusion: Theoretische Perspektiven
  49. 7.3 Exklusion statt Integration: Die soziale Realität für viele Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung
  50. 7.4 Individuum und Gesellschaft: Exklusion durch Nicht-Passung
  51. 7.5 Unterstützte Inklusion: Die Rolle des Hilfesystems
  52. 7.6 Schlussfolgerung: Real Life First?
  53. 8 Prekäre Arbeit und psychische Gesundheit
  54. Helen Schmidt & Wolfram Kawohl
  55. 8.1 Armut und psychische Gesundheit
  56. 8.2 Working Poor
  57. 8.3 Arbeitsplatzfaktoren
  58. 8.4 Psychische Gesundheit von Working Poor
  59. 8.5 Fazit
  60. 9 Arbeit und Psyche aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht: Ein Überblick mit Fokus auf Hobfolls (1989) Theorie der Ressourcenerhaltung
  61. Sebastian Fischer
  62. 9.1 Einleitung
  63. 9.2 Stresserleben entlang der Theorie der Ressourcenerhaltung
  64. 9.3 Leistungs- und Termindruck
  65. 9.4 Konflikte mit Kollegen und Führungskräften
  66. 9.5 Schwierigkeiten in der Arbeitsorganisation
  67. 9.6 Handlungsspielraum und eigeninitiatives Handeln
  68. 9.7 Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzverlust
  69. 9.8 Fazit
  70. 10 Arbeitsunfähigkeit
  71. Ulrike Hoffmann-Richter
  72. 10.1 Einleitung
  73. 10.2 Begriffsklärung
  74. 10.3 Beurteilung der Leistungsfähigkeit als ärztliche Aufgabe?
  75. 10.4 Methodologie und Methodik
  76. 10.5 Praktisches Vorgehen
  77. 10.6 Operationalisierungshilfen
  78. 10.7 Literaturhinweise
  79. 11 Ausgewählte forensisch-psychiatrische Aspekte bei der Begutachtung der Arbeitsfähigkeit
  80. Michael Liebrenz & Roman Schleifer
  81. 11.1 Einführung
  82. 11.2 Das Gutachten als „Brückenschlag“ zwischen Medizin und Recht
  83. 11.3 Das Gutachten als Messinstrument mit einem Fokus auf der Funktion
  84. 11.4 Grenzen gutachterlicher Tätigkeit
  85. 11.5 Abklärungstiefe und die Forderung nach der Anpassung an die Vorgaben des Auftraggebers
  86. 11.6 Ethische Aspekte der Begutachtung
  87. 11.7 Die Begutachtung von Menschen mit Migrationshintergrund/unzureichenden Sprachkenntnissen der Landessprache(n)
  88. 11.8 Umgang mit anderen Professionen und Disziplinen
  89. 11.9 Kasuistiken aus der Gutachtenspraxis
  90. 12 Stress und psychische Erkrankungen
  91. Bernd Krämer & Wolfram Kawohl
  92. 12.1 Historische Veränderung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen
  93. 12.2 Arbeit und Stress
  94. 12.3 Stressfolgestörungen bei Akutem Stress
  95. 12.4 Stressfolgestörungen bei Chronischem Stress
  96. 12.5 Zusammenfassung
  97. 13 Arbeit, Arbeitsschutz und Psyche aus arbeitsmedizinischer Sicht
  98. Brigitta Danuser
  99. 13.1 Einleitung
  100. 13.2 Evolution von Arbeit und Gesundheit
  101. 13.3 Funktioniert das Management von Arbeit und Gesundheit in der Schweiz?
  102. 13.4 Schlussfolgerungen
  103. 14 Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit
  104. Helga Gumplmaier & Matthias Jäger
  105. 14.1 Präambel: zur Bedeutung von Arbeit für psychisches Wohlbefinden
  106. 14.2 Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit
  107. 14.3 Risikofaktoren für psychische Probleme bei Arbeitslosigkeit
  108. 14.4 Folgen von Arbeitsplatzverlust und -unsicherheit
  109. 14.5 Wirtschaftliche Lage
  110. 14.6 Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
  111. 15 Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt als Ziel der Rehabilitation
  112. Dorothea Jäckel & Holger Hoffmann
  113. 15.1 Einleitung
  114. 15.2 Arbeit und psychische Gesundheit
  115. 15.3 Arbeitsrehabilitation im Wandel
  116. 15.4 Teilhabe am Arbeitsleben – von der Integration zur Inklusion
  117. 15.5 Konzept der Funktionalen Gesundheit – ICF
  118. 15.6 Indikation und Ziele von Arbeitsrehabilitation
  119. 15.7 Black Box oder Evidenzbasierung in der Arbeitsrehabilitation
  120. 15.8 Wirkfaktoren in der Arbeitsrehabilitation: Förderfaktoren und Barrieren für den arbeitsbezogenen Outcome
  121. 15.9 Best Practice in der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation
  122. 15.10 Zusammenfassung und Ausblick
  123. 16 Supported Employment
  124. Holger Hoffmann, Dorothea Jäckel & Wolfram Kawohl
  125. 16.1 Grundsätze des Supported Employment
  126. 16.2 Die SE-IPS Fidelity Scale-15
  127. 16.3 Wissenschaftliche Evidenz für die Überlegenheit von SE-IPS
  128. 16.4 Ist SE-IPS auch außerhalb der USA erfolgreich?
  129. 16.5 Wer profitiert von SE-IPS?
  130. 16.6 Stärken und Chancen des SE-IPS
  131. 16.7 Schwächen und Risiken des SE-IPS
  132. 16.8 Fazit
  133. 17 Praktische Aspekte des Job Coachings
  134. Bettina Bärtsch & Micheline Huber
  135. 17.1 Einleitung
  136. 17.2 Job Coaching in der Praxis
  137. 17.3 Störungsspezifische Aspekte des Job Coachings
  138. 17.4 Fallbeispiele
  139. 17.5 Fazit
  140. 18 First-Person-Account
  141. 18.1 Der lange Anfang
  142. M. U.
  143. 18.2 Ich will es schaffen
  144. O. R.
  145. 19 Arbeitstherapie/klinische Arbeitstherapie
  146. Albrecht Konrad
  147. 19.1...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...