Sie sind hier
E-Book

Arbeitsmarktintegration

Grundsicherung - Fallmanagement - Zeitarbeit - Arbeitsvermittlung

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl521 Seiten
ISBN9783834996671
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Experten vermitteln anschaulich und nachvollziehbar die Fachkenntnisse, die an allen Schnittstellen des aktiven Arbeitsmarktausgleichs und für die Vorbereitung auf Tätigkeiten im Bereich der Arbeitsvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen erforderlich sind. Neben Grundlagenwissen zu allen relevanten Wissensgebieten bietet das Buch Informationen über den aktuellen Stand der Job Center, des Fallmanagements und die Neuregelungen des Sozialgesetzbuches (SGBII) im Rahmen der Arbeitsmarktreformen. Für die 2. Auflage wurden das Berufsbild des Arbeits- und Personalvermittlers, Überlegungen zur Qualifizierung des Vermittlungspersonals sowie Möglichkeiten der Kooperation der einzelnen Vermittlungsakteure neu aufgenommen und zwei aktuelle Themenfelder eingeführt: die Grundsicherung für Arbeitslose im Rahmen der Kombilohndiskussion sowie die Bedeutung der Zeitarbeit als Instrument zur Integration von Langzeitarbeitslosen in den Ersten Arbeitsmarkt.


Professor Dr. Franz Egle hat an der SRH Hochschule Heidelberg den Stiftungslehrstuhl für Arbeitsmarktökonomie, Personalberatung/-vermittlung und Personaldienstleistung inne.
Professor Dr. Michael Nagy ist Professor für Personal- und Qualitätsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg und lehrt systemorientierte Managementlehre am Malik Management Zentrum St. Gallen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis13
Autorenverzeichnis15
Arbeitsmarkt und Beschäftigung17
Summary18
1 Grundzusammenhänge des Arbeitsmarktes19
1.1 Der Arbeitsmarkt im globalen und sozialen Kontext19
1.2 Schlüsselfaktoren der Beschäftigung42
1.3 Bilanzierung und Analyse des Arbeitsmarktes59
2 Strategiebereiche und Instrumente der Arbeitsmarktpolitik72
2.1 Strategiebereiche72
2.2 Reformen am Arbeitsmarkt80
Qualifikationsspezifische Grundlagen der Arbeitsvermittlung109
Summary112
1 Volkswirtschaftliche Aspekte von Qualifikation113
1.1 Qualifikation als internationaler Wettbewerbsfaktor113
1.2 Qualifikation als Zugang zu Arbeit115
2 Berufliche Qualifizierungssysteme in unserer Volkswirtschaft120
2.1 Systeme der beruflichen Erstqualifikation120
2.2 Systeme der beruflichen Weiterbildung129
2.3 Veränderungen des Qualifizierungssystems136
2.4 Darbringungs- und Lernformen140
3 Finanzierungmöglichkeiten beruflicher Qualifizierungen145
3.1 Einleitung145
3.2 Erstausbildungen146
3.3 Finanzierung von Weiterbildungen152
4 Komponenten einer effizienten individuellen Qualifizierungsplanung163
4.1 Einführung163
4.2 Festlegen der anzustrebendenden Zielpositionen165
4.3 Welche Qualifikationen und Abschlüsse ermöglichen das Erreichen der Zielposition?168
4.4 Auswahl der passenden Darbringungs- und Lernform171
4.5 Finanzierungsplanung171
4.6 Auswahl des geeigneten Bildungspartners175
4.7 Abschluss der Planung: Bildungskontrakt Kunde - Finanzier(s) - Qualifizierungsinstitution177
5 Schlussbemerkung: Lebenslanges berufliches Lernen als Karrierebasis177
6 Literaturverzeichnis178
Job-Center und Fallmanagement189
Summary191
1 Sozialpolitische Herausforderungen im Reformprozess193
1.1 Lebenslagen werden diffiziler193
1.2 Sozialrecht wird komplexer197
2 Zur Kooperation von Agenturen und Kommunen202
2.1 Zusammenarbeit zwischen Arbeits- und Sozialämtern203
2.2 Geteilte Trägerschaft – gemeinsame Aufgaben205
2.3 Kommunale Selbstverwaltung und zentrale Vorgaben der Bundesagentur für Arbeit208
3 Job-Center – Zentren für Arbeit und Einkommen209
3.1 ARGE-Modelle210
3.2 Aspekte der Organisationsgestaltung215
3.3 Job-Center für junge Menschen218
3.4 Exkurs: Pilotprojekt 1000 x Jump Plus in Mannheim221
3.5 Regionale Vielfalt von Organisationslösungen225
3.6 Zwischenbilanz zur Umsetzung des SGB II229
4 Integrierte Fallsteuerung – Case Management, Fallmanagement231
4.1 Case Management als integrierter Handlungsansatz232
4.2 Fallmanagement in den Job-Centern242
5 Anforderungen an Planung, Controlling und Evaluation256
5.1 Integration arbeitsmarktbezogener und sozialer Planung auf lokaler Ebene257
5.2 Arbeitsmarktmonitoring und Wirkungsforschung260
5.3 Benchmarking in der Arbeitsförderung265
6 Literaturverzeichnis270
Arbeitsvermittlung, Profiling und Matching275
Summary277
1 Grundlagen der Arbeitsvermittlung279
1.1 Überblick über den Arbeitsvermittlungsmarkt in Deutschland279
1.2 Begriff281
1.3 Arbeitsvermittlung als Prozess282
2 Staatliche Arbeitsvermittlung292
2.1 Bundesagentur für Arbeit und Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende292
2.2 Vermittlungsbegriffe im Rahmen der Arbeitsförderung296
2.3 Grundsätze der Arbeitsvermittlung298
2.4 Instrumente der Arbeitsvermittlung303
2.5 Strukturmerkmale der Arbeitsvermittlung durch die Arbeitsagentur, ARGEN und zugelassene kommunale Träger307
2.6 Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr308
2.7 Integrationsämter als Auftraggeber für Vermittlungsdienstleistungen310
3 Halbstaatliche Arbeitsvermittlung bzw. Auftragsvermittlung311
3.1 Überblick311
3.2 Vermittlung Schwerbehinderter durch die Integrationsfachdienste311
3.3 Vermittlung durch Dritte313
3.4 Vermittlung von Teilnehmern an Bildungsmaßnahmen315
3.5 Vermittlung durch Personal-Service- Agenturen316
3.6 Nicht-kommerzielle und gemeinnützige Arbeitsvermittlung318
4 Private Arbeitsvermittlung320
4.1 Finanzierung privater Vermittlungstätigkeit320
4.2 Auswahl eines geeigneten privaten Vermittlers durch Arbeitsuchende323
5 Profiling und Matching bei der Arbeitsvermittlung und beim Fallmanagement325
5.1 Begriffe325
5.2 Rolle des Profilings im Matchingprozess326
5.3 Formen des Profilings328
5.4 Profiling der in der staatlichen Arbeitsverwaltung334
6 Beschleunigung des Arbeitsmarktausgleichs durch Kooperation und Qualifizierung der Vermittlungsakteure338
6.1 Ausgangslage338
6.2 Berufsbild des Vermittlers339
6.3 Zugang und Qualifizierung355
6.4 Kooperation und Networking361
Literaturverzeichnis368
Berufe als Informationsgrundlage für die Personalvermittlung371
Summary372
1 Einführung373
1.1 Grundüberlegungen zu einem gesteuerten Arbeitsmarktausgleich373
1.2 Informationskategorien für die Personaldisposition und -vermittlung375
2 Berufskonzept377
2.1 Definitionen und theoretische Erklärungsmuster für die Entstehung von Berufen377
2.2 Funktionen379
2.3 Entwertung des Berufskonzeptes382
2.4 Eine Alternative: Das Kompetenzkonzept384
2.5 Fazit387
3 Berufe und Teilarbeitsmärkte387
3.1 Strukturadäquate Personalvermittlung387
3.2 Beschreibung der Teilarbeitsmärkte388
3.3 Struktur des Arbeitsmarktes391
3.4 Fazit393
4 Berufsklassifizierungen394
4.1 Internationale Berufsklassifizierung394
4.2 Deutsche Berufsklassifizierungen396
4.3 Fazit397
Literatur399
Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt403
Summary404
1 Einleitung405
2 Rechtliche Grundlagen zur Förderung behinderter Menschen406
2.1 Begriffsdefinitionen406
2.2 Rechtliche Grundlagen - Überblick410
2.3 Ausgewählte Rechtsgrundlagen413
3 Überblick über die Leistungen424
3.1 Leistungen der Rehabilitationsträger und der Integrationsämter424
3.2 Integrationsämter426
4 Berufliche Rehabilitation bzw. Teilhabe am Arbeitsleben427
4.1 Überblick427
4.2 Lernorte beruflicher Bildung432
4.3 Berufsbildungswerke433
4.4 Berufsförderungswerke435
4.5 Werkstatt für behinderte Menschen438
4.6 Hilfen beim Übergang in das Erwerbsleben439
5 Integration in den Arbeitsmarkt440
5.1 Besonderheiten der Vermittlung behinderter Menschen440
5.2 Vermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit441
5.3 Behinderte Menschen als Arbeitnehmer441
6 Berufliche Integration behinderter Hochschulabsolventen, dargestellt am Beispiel der SRH Hochschule Heidelberg442
7 Zukünftige Entwicklungen, die sich abzeichnen450
7.1 Rechtanspruch auf ein Persönliches Budget450
7.2 Betriebliches Integrationsmanagement als rechtliche Verpflichtung451
8 Literaturverzeichnis453
Die Kombilohndiskussion in Deutschland455
Summary456
1 Einführung457
2 Grundprobleme458
2.1 Die Arbeitslosenfalle458
2.2 Die Minijob- und Teilzeitjobfalle460
2.3 Die „Working Poor“ Falle461
2.4 Die „Bad Job Falle“462
2.5 Die Erwerbsunfähigkeitsfalle462
3 Erfahrungen und Lehren aus Modellversuchen mit dem Kombilohn in Deutschland und Kanada463
4 Reformvorschläge in der deutschen Kombilohn-Diskussion465
4.1 Das ifo-Kombilohnmodell465
4.2 Das Kombilohnmodell des Sachverständigenrats467
4.3 Lohnsubventionen an Arbeitgeber469
4.4 Der Vorschlag von Bofinger/Walwei472
4.5 Workfare473
4.6 Gradualismus statt Schnellschuss477
5 Fazit und Ausblick479
6 Literaturverzeichnis481
Potenzial der Zeitarbeit487
Summary489
1 Grundlagen der Zeitarbeit491
1.1 Einleitung491
1.2 Entwicklung der Zeitarbeit492
1.3 Funktionsweise der Zeitarbeit495
1.4 Zeitarbeit als Dreiecksverhältnis495
1.5 Begriffe der Zeitarbeit496
1.6 Abgrenzungen gegenüber Zeitarbeit498
2 Marktübersicht499
2.1 Entwicklung des Zeitarbeitsmarkts in Deutschland499
2.2 Zeitarbeit im Gesetzeskontext500
3 Aspekte zukunftsweisender Zeitarbeit506
3.1 Pro-Zeitarbeits-Gesetzgebung506
3.2 Beschäftigungsfähigkeit und Zeitarbeit513
3.3 Innovative Projekte und Initiativen516
Literaturverzeichnis521
Stichwortverzeichnis523

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...