Sie sind hier
E-Book

Außerschulisches Lernen im Jüdischen Deportations- und Widerstandsmuseum in Mechelen

AutorPhilipp Erbslöh
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783656091004
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, Universität zu Köln (Fachdidaktik Geschichte ), Veranstaltung: Von der nationalsozialistischen Kaderschmiede zum Lernort? Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Möglichkeiten außerschulischen Lernens im Rahmen des Geschichtsunterrichts auseinander. Verschiedene Aspekte außerschulischer Lernorte und Lernens werden hierbei exemplarisch an den Möglichkeiten eines Besuches des Jüdischen Deportations- und Widerstandsmuseums in Mechelen, Belgien, vorgestellt. Zunächst werden in gegebener Kürze Aspekte außerschulischen Lernens dargelegt. Anhand der Begriffsdefinition der historischen Exkursion soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten das Aufsuchen unterschiedlicher Lernorte im Geschichtsunterricht bietet. Die Lernorte Gedenkstätte und Museum werden hierbei im Weiteren fokussiert. Unter Einbeziehung des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I wird im Folgenden das Konzept des gelenkten entdeckenden Lernens untersucht. Daran anschließend wird die Gedenkstätte Jüdisches Deportations- und Widerstandsmuseum bezüglich ihrer institutionellen Geschichte, der Dauerausstellung, des Gedenkens in der Ausstellung und ihres Archivs vorgestellt. Abschließend wird exemplarisch ein museumspädagogisches Angebot für SchülerInnengruppen beim Besuch des Museums untersucht. Dieses bezieht das Konzept des gelenkten entdeckenden Lernens mit ein und arbeitet mit einem biografischen Ansatz, indem es den Besuch und die Arbeit in der Ausstellung anhand von persönlichen Biografien strukturiert. Die Darstellung der Aspekte außerschulischer Pädagogik wird im weitesten aus gedenkstättenpädagogischer Perspektive beleuchtet.1 Jedoch ist darauf zu verweisen, dass trotz didaktisch-methodischer Ausführungen, Hinweise, Tipps und Annahmen die Entwicklung einer breiten in sich konsistenten Theorie nach wie vor aussteht. Für die Ausführungen zur Arbeit des Jüdischen Deportationsund Widerstandsmuseums wurde vornehmlich die Eigenpublikation 'Didaktischer Leitfaden für den Besuch des Jüdischen Deportations- und Widerstandsmuseum' benutzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...