Sie sind hier
E-Book

Begriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht

Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht

AutorBirger Siebert
VerlagLehmanns Media GmbH
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783865416834
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Ausgehend von der kulturhistorischen Behindertenpädagogik (Feuser, Jantzen) erschließt das Buch von Birger Siebert erstmals die im deutsch-sprachigen Bereich bisher nur rudimentär wahrgenommene Theorie des 'entwickelnden Unterrichts'. Sie geht auf den russischen Psychologen V. V. Davydov zurück und verbindet - durch umfangreiche empirische Forschung fundiert - Entwicklungspsychologie und schulisches Lernen. Sie folgt dabei den theoretischen Grundannahmen von L. S. Vygotskij, dass gutes Lernen die Entwicklung fördert. Weltweit beachtet war sie u.a. einer der wesentlichen Impulsgeber für die Erfolge Finnlands in den PISA-Untersuchungen. Auf der anderen Seite ist Davydovs Theorie höchst anspruchsvoll im Rahmen des komplexen Gebäudes der kulturhistorischen und Tätigkeitstheorie angesiedelt. Philosophisch ist Davydov erheblich von Evald Il'enkov beeinflusst. Insofern ist die Rekonstruktion des Theorie-Praxis-Gebäudes des 'entwickelnden Unterrichts' auch im internationalen Rahmen gesehen eine ebenso praktisch bedeutsame wie theoretisch anspruchsvolle Aufgabe, die Birger Siebert bravourös meistert. (Wolfgang Jantzen) Das vorliegende Werk führt in einmaliger Weise in die Theorie der Lerntätigkeit und des entwickelnden Unterrichts ein. Es ermöglicht eine Annäherung an grundlegende Fragestellungen einer an der kulturhistorischen Theorie orientierten Pädagogik und Didaktik, wie sie Davydov und El'konin entwickelt haben - und damit an eine Thematik, die im deutschen Sprachraum wenig rezipiert ist. Vor allem hinsichtlich der Bewältigung der didaktischen Probleme eines integrativen Unterrichts ist dieses Buch wegweisend. (Georg Feuser)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel3
Inhaltsverzeichnis5
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen9
Vorwort10
Einleitung: Begriffliches Lernen und die Forschungsarbeit der kulturhistorischen Behindertenpädagogik15
Kapitel 1: Grundzüge einer kulturhistorischen Bildungstheorie undDidaktik21
1.1. Zur Entstehung des entwickelnden Unterrichts und der Theorie der Lerntätigkeit21
1.2. Ansätze zum Bildungsbegriff in der kulturhistorischen Theorie27
1.2.1. Bildungstheorie und Subjektentwicklung27
1.2.2. Wissenschaft und Bildung in der kulturhistorischen Theorie29
1.2.3. Wissenschaft und Bildung in der Bildungstheorie31
1.3. Didaktische Theorien und die kulturhistorische Didaktik37
1.3.1. Ansätze zu einer allgemeinen Didaktik38
1.3.1.1. Die lerntheoretische Didaktik oder das Berliner und das Hamburger Modell38
1.3.1.2. Die kybernetisch-informationstheoretische Didaktik39
1.3.1.3. Die Curriculumtheorie, curriculare oder lernzielorientierte Didaktik40
1.3.1.4. Die bildungstheoretische und die kritisch-konstruktive Didaktik40
1.3.1.5. Kritisch-kommunikative Didaktik43
1.3.2. Der kulturhistorische Ansatz in der Didaktik44
1.4. Besonderheiten der Lerntätigkeit als Bildungskonzeptionund Didaktiktheorie45
Kapitel 2: Entwicklung und Unterricht in der kulturhistorischen Theorie49
2.1. Der Entwicklungsbegriff der kulturhistorischen Schule49
2.1.1. Vygotskijs Theorie und die Arten der Verallgemeinerung kindlicher Entwicklung49
2.1.2. Entwicklungsprinzipien in der kulturhistorischen Theorie55
2.1.3. Der Tätigkeitsbegriff und die kulturhistorische Entwicklungstheorie60
2.1.3.1. Zum allgemeinen Tätigkeitsbegriff61
2.1.3.2. Die Theorie der führenden Tätigkeit66
2.1.4. Die Synthese von Altersstufen und Tätigkeitsniveaus in der Theorie von El’konin67
2.1.5. Entwicklungstheorie und Persönlichkeitstheorie70
2.1.5.1. Die Persönlichkeitstheorie bei Il’enkov und Leont’ev71
2.1.5.2. Wille, Erleben und innere Position: Božovi? und Vygotskij73
2.1.6. Grundpositionen der kulturhistorischen Entwicklungstheorie75
2.2. Kulturhistorische und allgemeine Entwicklungstheorie77
2.2.1. Entwicklungstheorie und Subjekttheorie78
2.2.1.1. Philosophische Fragen der Entwicklungstheorie79
2.2.1.2. Freiheitsbegriff und Entwicklung81
2.2.2. Grundfragen einer psychologischen Theorie menschlicher Entwicklung84
2.2.2.1. Subjekt, Welt und Repräsentation – erkenntnistheoretische Anmerkungen84
2.2.2.2. Zur Entwicklung der psychischen Repräsentationen und der Genese des Sinns86
2.2.3. Dialog, Kooperation und Kommunikation – zur Explikation des „sozialen Verkehrs“91
2.2.4. Developmental pathways – Erkenntnisse der dynamic skill theory93
2.3. Zum Verhältnis von Entwicklung und Unterricht in der kulturhistorischen Theorie97
2.3.1. Die Zone der nächsten Entwicklung...98
2.3.2. ...und Ansätze ihrer Interpretation102
2.3.3. Der Begriff des Unterrichts – eine neue Sichtweise106
2.3.3.1. Alltagsvorstellungen und wissenschaftliche Begriffe vom Unterricht106
2.3.3.2. Die kulturhistorische Theorie des Unterrichts107
2.4. Entwickelnder Unterricht und das jüngere Schulalter113
Kapitel 3: Begriffliches Lernen und wissenschaftlicher Unterricht115
3.1. Begriffsbildung und die Psychologie der Intelligenz116
3.1.1. Zum Intelligenzbegriff in der Psychologie116
3.1.2. Intelligenz und begriffliches Denken. Hegels Beitrag zu einer Psychologie der Intelligenz119
3.1.3. Intelligenz als Entwicklung des theoretischen Bewusstseins: Il’enkovs Theorie des Ideellen121
3.2. Die Verallgemeinerung als „Zelle“ der Begriffsbildung124
3.2.1. Vygotskijs Theorie des sprachlichen Denkens124
3.2.2. Zum Verhältnis von Subjekt und Objekt des verallgemeinernden Bewusstseins127
3.2.3. Zum Konzept der geistigen Tätigkeiten131
3.3. Begriffsentwicklung in der Ontogenese – Entwicklungsstufen nach Vygotskij133
3.3.1. Der Synkretismus134
3.3.2. Das Denken in Komplexen135
3.3.3. Die Pseudobegriffe136
3.3.4. Die wissenschaftlichen Begriffe136
3.3.5. Davydovs Kritik an Vygotskij139
3.4. Davydovs Theorie des begrifflichen Denkens141
3.4.1. Empirische Begriffe im Unterricht142
3.4.2. Empirische und theoretische Begriffe145
3.4.2.1. Der Charakter empirischer Verallgemeinerungen145
3.4.2.2. Zur Kritik der empirischen Erkenntnistheorie147
3.4.3. Das theoretische Denken nach Davydov150
3.4.3.1. Zum Verhältnis von Sinnlichem und Rationalem in der Erkenntnis151
3.4.3.2. Das Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten152
3.4.4. Vergleich und Analyse als psychologische Aspekte der Begriffsbildung158
3.4.5. Der Aufbau des Unterrichts und der Begriffsbildung in derDidaktik Davydovs159
3.4.5.1. Curriculum und Begriffsbildung159
3.4.5.2. Die Einheit von Sinnlichem und Rationalem im Unterricht160
3.5. Begriffsbildung aus kulturhistorischer Sicht164
3.5.1. Vygotskijs Theorie: Begriffliches Denken als höhere psychische Funktion164
3.5.2. Davydovs Theorie: Begriffliches Denken durch einen entwickelnden Primarstufenunterricht166
3.5.3. Begriffsbildung und Intelligenzentwicklung168
3.5.4. Bildungstheorie und begriffliches Denken170
Kapitel 4: Entwickelnder Unterricht und die Theorie der Lerntätigkeit172
4.1. Der Begriff der Lerntätigkeit172
4.1.1. Die Lerntätigkeit als Lern- und Tätigkeitsform173
4.1.2. Die psychischen Neubildungen in der Lerntätigkeit178
4.1.3. Die Entwicklung vom Spiel zum Lernen als führender Tätigkeit185
4.1.3.1. Die Entwicklung der Motive im Vorschulalter187
4.1.3.2. Die Förderung der geistigen Tätigkeiten im Vorschulalter189
4.1.3.3. Die Orientierung von Vorschulkindern auf das Schulalter191
4.2. Die Ausbildung von Lernhandlungen193
4.2.1. Die Lernmotive194
4.2.2. Die Lernsituationen oder -aufgaben195
4.2.3. Die Lernhandlungen197
4.2.4. Zur Interiorisation von Lernhandlungen und der Ausbildung des selbstständigen Lernens201
4.3. Der soziale Verkehr in der Lerntätigkeit203
4.3.1. Kooperationsbegriff und Lerntätigkeit203
4.3.2. Zur Genese kooperativer Lernhandlungen207
4.3.3. Aspekte der Kommunikation210
4.3.4. Entwicklung und Kooperation211
4.3.5. Aspekte der Lehre im entwickelnden Unterricht213
4.4. Ansätze für ein Curriculum zum Schriftsprach- und Grammatikerwerb in der Lerntätigkeit214
4.4.1. Begriffliches Lernen am Beispiel des Schriftspracherwerbs und des Grammatikunterrichtes216
4.4.2. Die Ausgangsabstraktion im Sprachunterricht218
4.4.3. Die Lernaufgaben und Lernhandlungen im Sprach- und Grammatikunterricht221
4.4.4. Aktuelle Forschungen zum Schriftsprach- und Grammatikerwerb und der Ansatz von Ajdarova226
4.4.5. Probleme der Methode von Ajdarova und Davydov in Bezug auf die deutsche Grammatik229
4.5. Entwickelnder Elementarunterricht232
Kapitel 5: Entwickelnder Unterricht und begriffliches Lernen –Perspektiven für eine kulturhistorische Behindertenpädagogik236
5.1. Kulturhistorische Behindertenpädagogik236
5.1.1. Vygotskij und die Defektologie236
5.1.2. Behinderung als gesellschaftliche Realität – Erkenntnisse der kulturhistorischen Behindertenpädagogik241
5.1.3. Behinderung – eine Qualität menschlicher Persönlichkeit?246
5.2. Schulpädagogik und die kulturhistorische Behindertenpädagogik250
5.2.1. Kulturhistorische Bildungstheorie und die Behindertenpädagogik250
5.2.2. Bildungsziele und pädagogischer Reduktionismus – das Beispiel der Geistigbehindertenpädagogik252
5.2.3. Integrativer Unterricht und die Diskussion um Termini und Konzepte256
5.2.4. Allgemeine (integrative) Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik261
5.3. Entwickelnder Unterricht und integrative Pädagogik266
5.3.1. Entwicklungsförderung und integrativer Unterricht267
5.3.1.1. Zur Vermittlung höherer psychischer Funktionen267
5.3.1.2. Möglichkeiten und Prinzipien einer entwickelnden Pädagogik270
5.3.2. Die Lerntätigkeit als Konzept der entwicklungslogischen Didaktik275
Reflexion und Ausblick: Perspektiven einer entwickelnden Pädagogik278
Literaturverzeichnis286
Danksagung306

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...