Sie sind hier
E-Book

Besteuerung der GmbH & Co. KG

AutorAnusch Tavakoli, Oliver Fehrenbacher
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783834993052
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
In der GmbH & Co. KG wird die Haftung durch die GmbH übernommen und ist entsprechend beschränkt. Diese klassische Personengesellschaft hat neben dem haftungsrechtlichen Vorteil auch zahlreiche steuerrechtliche Vorteile. Das Werk geht dabei auf alle relevanten Fragen ein und ist damit ein echtes Praktikerwerk für den schnellen und fundierten Zugriff zum Thema.

Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher lehrt an der Universität Trier und ist als Lehrbuchautor auf dem Gebiet des Steuerrechts didaktisch besonders ausgewiesen. Rechtsanwalt Dr. Anusch Tavakoli ist langjähriger Praktiker im Gesellschafts- und Steuerrecht einer rennommierten Kanzlei in Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

§ 2 Die Gründung der GmbH & Co. KG (S. 35-36)

A. Gesellschafts- und handelsrechtliche Regeln
Wie bei anderen Gesellschaftsformen auch, kommen für die Gründung einer GmbH & Co. KG zwei Varianten in Betracht. Ist bereits ein entsprechender Geschäftsbetrieb im Rahmen einer anderen Gesellschaftsform vorhanden, kann die bisherige Gesellschaftsform in die gewünschte GmbH & Co. KG umgewandelt werden (Umwandlungsfälle). Soll der Geschäftsbetrieb erst aufgenommen werden oder scheitert die Umwandlung einer bestehenden Gesellschaftsform aus steuerlichen Gründen, kann die GmbH & Co. KG im Wege der Neugründung geschaffen werden (Neugründungsfälle). In beiden Gründungsvarianten ist zu beachten, dass bei Gründung einer GmbH & Co. KG stets mindestens zwei Gesellschaften beteiligt sind. Zu unterscheiden ist zwischen der Errichtung der KG selbst und der Gründung der Komplementär-GmbH.

I. Gründung der KG
Grundvoraussetzung einer jeden GmbH & Co. KG ist der Abschluss eines KG-Gesellschaftsvertrages zwischen mindestens zwei Gesellschaftern, nämlich der GmbH als Komplementärin und einem Kommanditisten. Als Mindestinhalt muss der KG-Vertrag insbesondere Folgendes beinhalten: Bestimmung des gemeinsamen Zwecks der Gesellschaft Benennung der Kommanditisten und deren zu erbringenden Haftsumme Benennung der GmbH als persönlich haftenden Gesellschafter Für den Abschluss des Gesellschaftsvertrages gelten keine juristischen Besonderheiten. Die für das Zustandekommen von Verträgen geltenden §§ 145 ff. BGB sind auch hier maßgeblich. So kann der Vertragsschluss insbesondere auch durch Einschaltung von Stellvertretern erfolgen. § 167 Abs. 2 BGB gilt auch hier, sodass die Vollmacht auch dann formfrei erteilt werden kann, wenn der Abschluss des KG-Vertrages formbedürftig ist.

Ferner kann das Gesellschaftsverhältnis im Innenverhältnis bedingt oder befristet sein. So kann etwa das Entstehen der Gesellschaft vom Eintritt bestimmter Umstände abhängig gemacht werden oder die Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt erlöschen. Ist die Gesellschaft aber bereits nach außen als solche aufgetreten, kommt eine rückwirkende Auflösung nicht mehr in Betracht. Eine solche ist dann nur noch mit Wirkung ex nunc möglich. Umgekehrt scheidet aber auch das Entstehen einer Gesellschaft mit Rückwirkung aus, die Gesellschafter können sich lediglich im Innenverhältnis so stellen, als ob die Gesellschaft bereits in der Vergangenheit bestanden hätte.

Grundsätzlich bedarf der Abschluss eines KG-Vertrages keiner Form. Bereits aus Gründen der Rechtssicherheit und Beweisbarkeit empfiehlt sich aber zumindest die schriftliche Fixierung des Gesellschaftsvertrages. Enthält der KG-Vertrag aber Verpflichtungen der Gesellschafter, die einem Formerfordernis unterliegen, ist für den gesamten KG-Vertrag zwingend dieses Formerfordernis zu erfüllen. Praktisch wichtigste Fälle sind gesellschaftsvertragliche Verpflichtungen zur Einbringung eines Grundstücks (§ 311 b Abs. 1 S. 1 BGB) oder eines GmbH-Geschäftsanteils (§ 15 Abs. 4 GmbHG). Häufig enthält der Gesellschaftsvertrag auch Regelungen dergestalt, dass bei Ausscheiden aus der KG auch die Anteile an der Komplementär-GmbH abzutreten sind, auch in diesem Fall ist das Formerfordernis des § 15 Abs. 4 GmbHG für den KG-Vertrag zu beachten.

Keine notarielle Beurkundung des KG-Vertrages ist hingegen erforderlich, wenn der Zweck der Gesellschaft ausschließlich auf den Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken gerichtet ist, der Vertrag aber keine Verpflichtung der Gesellschafter zur Einbringung o.Ä. von Grundstücken beinhaltet. Steht die Gründung der GmbH in innerem Zusammenhang mit der Gründung der GmbH & Co. KG, kann die Gründung beider Gesellschaften als ein einheitlicher Vorgang betrachtet werden, auf den dann einheitlich die Formvorschrift des § 2 Abs. 1 S. 1 GmbHG Anwendung findet.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Abkürzungsverzeichnis16
Literaturverzeichnis18
§ 1 Die GmbH & Co. KG20
A. Grundlagen20
B. Vorzüge einer GmbH & Co. KG20
I. Personengesellschaft mit beschränkter Haftung21
II. Gesellschaftsrechtlicher Einfluss ohne Haftung21
III. Trennung von Kapital und Herrschaft22
IV. Erleichterte Kapitalbeschaffung23
V. Publikums-Kommanditgesellschaft24
VI. Versterben des Komplementärs25
C. Erscheinungsformen25
I. Persönliche Haftung durch GmbH und eine natürliche Person25
II. Die personenidentische GmbH & Co. KG26
III. Die nichtpersonenidentische GmbH & Co. KG26
IV. Einheitsgesellschaft27
1. Gesellschaftsrechtlicher Gleichlauf27
2. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit27
3. Interne Willensbildung27
4. Gläubigerschutz28
V. Mehrstufige GmbH & Co. KG29
D. Die KG mit Komplementären anderer Rechtsform30
I. Aktiengesellschaft30
II. Ausländische Komplementärgesellschaft31
III. Stiftung32
1. Allgemeines32
2. Mitbestimmungsfreiheit33
E. Die GmbH & Co. KGaA34
I. Gesellschaftsrechtliche Struktur34
II. Besonderheiten der GmbH & Co. KGaA34
III. Steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KGaA35
§ 2 Die Gründung der GmbH & Co. KG36
A. Gesellschafts- und handelsrechtliche Regeln36
I. Gründung der KG36
II. Gründung der GmbH38
1. Abschluss des Gesellschaftsvertrages38
2. Der Unternehmensgegenstand39
3. Erbringung des Stammkapitals40
4. Erhalt des Stammkapitals41
B. Ertragsteuerrecht41
I. Steuersubjekt42
II. Mitunternehmerschaft42
III. Gründung durch Bar- und Sacheinlage43
1. Gründung durch Bareinlage43
2. Gründung durch Sacheinlage einzelner Vermögensgegenstände44
3. Gründung durch Einbringung eines Betriebes, Teilbetriebes oder Mitunternehmeranteils47
4. Bewertungswahlrecht bei Einbringung49
IV. Beitritt der Komplementär- GmbH52
1. Komplementär- GmbH ohne Kapitalanteil an der KG52
2. Komplementär- GmbH mit Beteiligung am Vermögen der KG53
V. Gründungskosten55
VI. Umsatzsteuer56
VII. Grunderwerbsteuer58
VIII. Erbschaft- und Schenkungsteuer59
§ 3 Die GmbH & Co. KG60
A. Gesellschaftsrecht60
I. Organisation und Struktur60
II. Geschäftsführung und Vertretung62
III. Haftung63
B. Ertragsteuern – Laufende Besteuerung64
I. Gewerbliche Einkünfte64
1. Gewerbliche Tätigkeit64
2. Gewerblich geprägte Mitunternehmerschaft66
II. Gewinnermittlung68
1. Allgemeines68
2. Zweistufige Gewinnermittlung68
III. Gewerbesteuer69
1. Die GmbH & Co. KG als Steuersubjekt69
2. Bemessungsgrundlage70
3. Gewerbeverlust71
4. Gewerbesteuerpflicht der Komplementär- GmbH71
IV. Bewertung des Betriebsvermögens für Zwecke der Erbschaftsteuer71
1. Bedarfsbewertung72
2. Gewerbebetrieb – Bestand73
3. Bewertung des Betriebsvermögens73
4. Aufteilung des Betriebsvermögens73
5. Bewertung der Anteile an der Komplementär- GmbH74
V. Umsatzsteuer74
§ 4 Die Gesellschafter der GmbH & Co. KG75
A. Gesellschaftsrecht75
I. Komplementär- GmbH75
1. Geschäftsführung und Vertretung76
2. Vermögensbeteiligung79
3. Haftung der Komplementär- GmbH80
4. Informationsrechte81
II. Kommanditisten81
1. Kommanditeinlage82
2. Vermögensbeteiligung85
3. Haftung der Kommanditisten86
4. Informationsrechte88
B. Ertragsteuer91
I. Mitunternehmerstellung der Gesellschafter91
1. Komplementär- GmbH92
2. Kommanditisten93
II. Gewinnermittlung95
1. Steuerbilanz der Gesamthand95
2. Ergänzungsbilanzen95
3. Sonderbilanzen96
4. Sondervergütungen97
5. Sonderbetriebsausgaben100
6. Sonderbetriebsvermögen101
III. Gewinnverteilung105
1. Gewinnanteil der Komplementär- GmbH106
2. Gewinnanteil der Kommanditisten108
3. Familien- GmbH & Co. KG108
III. Verdeckte Gewinnausschüttung109
1. Überhöhte Vergütung als Geschäftsführer der GmbH109
2. Änderung der Gewinnverteilung110
3. Gesellschafterfremdfinanzierung110
IV. Verdeckte Einlage111
V. Beschränkung des Verlustausgleichs111
1. Beschränkung der Verlustverrechnung – § 15b EStG112
2. Verlustausgleichsbeschränkung bei negativem Kapitalkonto – § 15a EStG113
VI. Gewerbesteueranrechnung – § 35 EStG116
1. Anrechnungsgrundlagen116
2. Auswirkung bei den Kommanditisten117
3. Komplementär- GmbH117
VII. Umsatzsteuer117
1. Leistungen der GmbH & Co. KG an die Gesellschafter118
2. Leistungen der Gesellschafter an die GmbH & Co. KG118
§ 5 Gesellschafterwechsel – Ausscheiden eines Gesellschafters120
A. Gesellschaftsrecht120
I. Eintritt eines neuen Gesellschafters in die GmbH & Co. KG120
1. Änderung des Gesellschaftsvertrags121
2. Haftung bei Eintritt121
3. Eintritt auch in die Komplementär- GmbH122
II. Die Übertragung des Gesellschaftsanteils123
1. Anteilsübertragung124
2. Haftung125
III. Kündigung, Austritt oder Ausschluss126
1. Kündigung des Gesellschafter126
2. Austritt, Ausschluss127
3. Rechtsfolgen128
4. Gestaltung des Abfindungsanspruch129
5. Haftung130
IV. Tod eines Gesellschafters130
1. Gesetzliche Regelung131
2. Vertragliche Gestaltungen131
B. Ertragsteuern135
I. Eintritt eines weiteren Gesellschafters136
1. Übrige Gesellschafter136
2. Eintretender Gesellschafter137
II. Ausscheiden eines Gesellschafters139
1. Entgeltliche Übertragung des Mitunternehmeranteils139
2. Gegenleistungsmöglichkeiten139
3. Wegfall des negativen Kapitalkontos141
4. Sonderbetriebsvermögen142
5. Begünstigung nach § 34 EStG142
6. Abfindung zum Buchwert143
7. Ausscheiden eines Gesellschafters ohne Gegenleistung144
8. Ausscheiden eines Gesellschafters gegen Versorgungsleistungen144
III. Tod eines Gesellschafters145
1. Tod des Komplementärs145
2. Tod des Kommanditisten146
3. Gestaltungsformen im Gesellschaftsvertrag146
4. Erbauseinandersetzung148
C. Erbschaft- und Schenkungsteuer148
I. Unentgeltliche Zuwendung unter Lebenden149
II. Erwerbe von Todes wegen149
III. Bemessungsgrundlage150
IV. Begünstigung des Betriebsvermögens150
D. Gewerbesteuer151
I. Verlustabzug151
II. Veräußerungsgewinn152
E. Umsatzsteuer152
F. Grunderwerbsteuer153
§ 6 Beendigung der GmbH & Co. KG154
A. Gesellschaftsrecht154
I. Die Auflösung der GmbH & Co. KG154
1. Gesetzliche Auflösungsgründe155
2. Andere Auflösungsgründe157
3. Rechtsfolgen158
II. Die Abwicklung der GmbH & Co. KG158
1. Liquidationsverfahren158
2. Insolvenzverfahren162
3. Anwachsung165
B. Ertragsteuerrecht166
I. Veräußerung des Geschäftsbetriebs166
1. Betriebsveräußerung167
2. Teilbetriebsveräußerung170
II. Betriebsaufgabe171
1. Voraussetzungen der Betriebsaufgabe171
2. Handlungen zur Betriebsaufgabe171
3. Betriebsunterbrechung, Betriebsverlegung, Betriebsverpachtung172
4. Realteilung173
III. Sonderbetriebsvermögen175
IV. Negatives Kapitalkonto des Kommanditisten175
C. Gewerbesteuer176
D. Umsatzsteuer176
E. Grunderwerbsteuer177
§ 7 Umwandlung178
A. Beendigung einer GmbH & Co. KG durch Umwandlung178
I. Formwechsel178
1. Verfahren179
2. Komplementär- GmbH179
II. Verschmelzung180
B. Ertragsteuerrecht180
C. Sonstige Steuern181
D. Weitere Umwandlungsmöglichkeiten182
I. Erweitertes Anwachsungsmodell182
II. Übertragung eines Betriebs durch Einzelrechtsnachfolge183
§ 8 Betriebsaufspaltung184
A. Einführung184
B. Voraussetzungen184
I. Sachliche Verflechtung184
II. Personelle Verflechtung185
C. Steuerneutrale Begründung einer Betriebsaufspaltung185
D. Steuerliche Folgen185
I. Besteuerung der laufenden Erträge185
II. Gewerbesteuerliche Behandlung von Dauerschuldzinsen187
III. Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung188
VI. Steuerliche Folgen bei Beendigung der Betriebsaufspaltung189
E. Bewertung und mögliche Alternativen189
§ 9 Muster-Vertrag für eine GmbH & Co. KG191
A. Allgemeine Bestimmungen191
B. Gesellschaftsorgane und Geschäftsführung192
C. Konten, Jahresabschluss, Ergebnisverteilung, Entnahmen196
D. Veränderungen im Gesellschafterkreis199
E. Sonstige Bestimmungen204
Stichwortverzeichnis208

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...