Sie sind hier
E-Book

Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master

Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl481 Seiten
ISBN9783658223946
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Die Umstellung der Studienstruktur auf die Bachelor-/Masterstudiengänge stellt einen tiefgreifenden Veränderungsprozess im deutschen Bildungssystem dar. Einerseits eröffnen die kürzeren Bachelorabschlüsse einen schnelleren Übergang in den Arbeitsmarkt und geben den Studierenden die Möglichkeit, ihren Studienverlauf sowohl zeitlich als auch räumlich flexibler zu gestalten. Andererseits erfordert die Aufnahme eines Masterstudiums, aufgrund der zusätzlichen Selektionsschwelle, von Seiten der Studierenden ein bestimmtes Qualifikationsniveau und kann auf dem Arbeitsmarkt mit verbesserten Bildungserträgen verbunden sein. Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über die Determinanten, Herausforderungen und Folgen der neuen gestuften Studienstruktur. Hierbei bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Institute ihre Expertise auf Basis verschiedener Datenquellen zu unterschiedlichen Fragestellungen ein. Im ersten Teil stehen die Faktoren beim Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium im Vordergrund. Der zweite Teil des Buches setzt sich mit den unterschiedlichen Studienverläufen und Erfolgsfaktoren von Bachelor- und Masterstudierenden auseinander. Im dritten Teil wird schließlich der Übergang in den Beruf betrachtet und es werden Chancen, Risiken und Konsequenzen der Entscheidungen am Bachelor-/Masterübergang für die spätere Berufseinmündung und den Karriereverlauf diskutiert.



Dr. Markus Lörz lehrt Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Heiko Quast ist am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Herausgeber? und Autorenverzeichnis7
Teil I Einleitung14
Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums – eine Einleitung15
Zusammenfassung15
1Hintergrund16
2Aufbau und Inhalt des Buches20
3Resümee für die künftige Bildungs- und Arbeitsmarktforschung24
Literatur25
Teil II Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium27
Aufnahme eines Masterstudiums und Renditen universitärer Hochschulabschlüsse in der Schweiz nach Einführung von Bologna28
Zusammenfassung28
1Einleitung29
2Theoretischer Hintergrund und Hypothesen32
2.1Aufnahme eines Masterstudiums32
2.2Statuserwerb von Hochschulabsolventinnen und -absolventen35
3Datenbasis, Variablen und statistische Verfahren37
3.1Abhängige und unabhängige Variablen38
3.2Statistische Verfahren und Vorgehen41
4Ergebnisse42
4.1Soziale Selektivität des Beginns eines Masterstudiums42
4.2Sozioökonomischer Status – ein Jahr und fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss46
5Zusammenfassung und Diskussion51
Anhang55
Literatur59
Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung64
Zusammenfassung64
1Einleitung65
2Theoretische Überlegungen und Forschungsstand67
2.1Individuelle Entscheidungsfaktoren68
2.1.1 Komponenten des individuellen Entscheidungsprozesses69
2.1.2 Individueller Entscheidungshintergrund und -kontext70
2.2Kontextmerkmale73
2.2.1 Bildungsbiografie und Pfadabhängigkeiten74
2.2.2 Optionen der Entscheidungssituation76
2.3Schematische Darstellung der Einflussgrößen78
3Daten und Methoden79
4Ergebnisse85
5Diskussion und Ausblick95
Anhang98
Literatur100
Alles nur eine Frage der Selbstselektion? Warum Studierende an Fachhochschulen seltener ein Masterstudium aufnehmen105
Zusammenfassung105
1Einleitung106
2Theoretische Überlegungen109
2.1Unterschiedliche Ausrichtung der Hochschularten110
2.2Pre-tertiäre Bildungsbiografien112
2.3Studienmotivation114
2.4Interessenprofile116
2.5Studienfach116
2.6Demografische Merkmale117
2.7Eingangsunterschiede und Master-Aufnahme118
2.8Annahmen119
3Daten und Methoden121
3.1Datengrundlage121
3.2Operationalisierung122
3.3Methodik125
4Ergebnisse126
4.1Übergangsraten in ein Masterstudium126
4.2Gruppenzuweisungsmodell127
4.3Eingangsunterschiede der Studierendengruppen129
4.4Average Treatment Effect on the Treated – Kontrafaktische Übergangsraten131
5Zusammenfassung und Ausblick132
Literatur135
Durchlässigkeit zwischen Fachhochschule und Universität am Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium138
Zusammenfassung138
1Einleitung139
2Theoretische Überlegungen142
2.1Motivationale Merkmale143
2.2Leistungsbezogene Merkmale145
2.3Soziodemografische Merkmale146
2.4Kontexteinflüsse147
3Daten, Variablen und Methoden148
3.1Daten148
3.2Variablen149
3.3Methoden153
4Ergebnisse153
4.1Bivariate Zusammenhänge153
4.2Multivariate Analyse156
5Diskussion und Ausblick160
Literatur161
Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem165
Zusammenfassung165
1Einleitung166
2Forschungsstand169
2.1Bildungsungleichheit nach Migrationsstatus169
2.2Übergang vom Bachelor zum Master171
3Theorie174
4Daten und Methode178
5Ergebnisse182
6Diskussion187
Anhang191
Literatur192
Teil III Studienverläufe im Bachelor- und Masterstudium198
Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe nach dem Bachelorstudium199
Zusammenfassung199
1Einleitung200
2Theoretische Überlegungen und Forschungsstand201
3Daten und Methode205
4Ergebnisse208
4.1Typische Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe208
4.1.1 Erwerbstypen210
4.1.2 Mischtypen211
4.1.3 Masterstudiumstypen211
4.2Determinanten der Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe215
5Fazit220
Anhang224
Literatur227
Studienleistung im Bachelor- und Masterstudium. Bedingungsfaktoren und ihr Zusammenhang mit der sozialen Herkunft der Studierenden230
Zusammenfassung230
1Einleitung & Fragestellung231
2Theoretische Erklärungen und Erwartungen233
2.1Theoretische Erklärungen zu den Bedingungsfaktoren akademischer Leistung234
2.1.1 Individuelle Attribute234
2.1.2 Soziale und akademische Lernumgebungen237
2.2Erklärung sozialer Ungleichheit des Studienerfolgs237
2.2.1 Soziale Unterschiede in den individuellen Attributen238
2.2.2 Soziale Unterschiede in den sozialen und akademischen Lernumgebungen240
2.3Zusammenfassung der erwarteten Zusammenhänge241
3Masterstudierende – eine besondere Gruppe?243
4Daten & Operationalisierung243
4.1Die EStud-Daten243
4.2Operationalisierung der Konzepte245
5Selektion am Übergang zum Master: Wie unterscheiden sich Master- und Bachelorstudierende in studienrelevanten Merkmalen?248
5.1Wie unterscheidet sich die Zusammensetzung der Bachelor- und Masterstichprobe?251
5.2Der Zusammenhang der Erklärungsfaktoren mit Durchschnittsnoten im Bachelor- und Masterstudium252
5.3Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den leistungsrelevanten Merkmalen im Bachelor- und Masterstudium254
5.4Multivariate Analysen261
6Fazit267
Anhang270
Literatur272
Studienabbruch im Masterstudium. Erklären akademische und soziale Integration die unterschiedlichen Studienabbruchintentionen zwischen Master- und Bachelorstudierenden?278
Zusammenfassung278
1Einleitung279
2Theoretischer Hintergrund, empirische Evidenz und Hypothesen281
2.1Tintos Integrationsmodell281
2.2Vorliegende empirische Evidenz282
2.3Hypothesen284
3Daten und Auswertungsmethoden287
3.1Datengrundlage287
3.2Operationalisierung und Auswertungsmethoden288
4Ergebnisse292
4.1Deskriptive Statistiken und Mittelwertunterschiede292
4.2Konfirmatorische Faktorenanalyse der akademischen und sozialen Integration293
4.3Multivariate Ergebnisse296
5Zusammenfassung und Diskussion301
Anhang304
Literatur307
Soziale Herkunft und Studienabbruch im Bachelor- und Masterstudium312
Zusammenfassung312
1Einleitung313
2Theoretische Überlegungen314
2.1Herkunftsunterschiede in schulischen Leistungen und Bildungswegen315
2.2Hochschulische Faktoren317
2.3Herkunftsunterschiede im Studienprozess319
2.4Herkunftsunterschiede in studienexternen Faktoren320
2.5Zusammenfassung der theoretischen Erwartungen322
3Daten und Methoden322
4Ergebnisse324
4.1Deskriptive Ergebnisse325
4.2Ergebnisse der logistischen Regressionsanalyse327
4.3Ergebnisse der nicht-linearen Dekomposition332
5Diskussion335
Anhang338
Literatur339
Teil IV Berufseinstieg und Karriereverlauf nach dem Bachelor- und Masterstudium343
Der Masterabschluss als neues Distinktionsmerkmal? Konsequenzen der Studienstrukturreform für herkunftsbedingte Einkommensungleichheiten344
Zusammenfassung344
1Einleitung345
2Mögliche Erklärungen zum Wandel herkunftsbedingter Einkommensungleichheiten nach dem Studium347
2.1Herkunftsspezifische Unterschiede in der Quantität der Bildungsinvestitionen349
2.2Herkunftsspezifische Unterschiede in der Qualität der Bildungsinvestitionen350
3Daten, Variablen und Methoden352
3.1Daten352
3.2Variablen353
3.3Methoden356
4Ergebnisse: Wandel der herkunftsbedingten Einkommensungleichheiten357
4.1Deskriptive Analyse der herkunftsbedingten Einkommensungleichheiten357
4.2OLS-Regressionsanalyse der herkunftsbedingten Einkommensungleichheiten360
5Diskussion und Ausblick364
Tabellenanhang367
Literatur371
Zahlt sich ein Master aus? Einkommensunterschiede zwischen den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen374
Zusammenfassung374
1Einleitung375
2Theoretische Überlegungen377
2.1Individuelle Unterschiede378
2.2Strukturen auf dem Arbeitsmarkt379
2.3Prozesse auf dem Arbeitsmarkt380
3Datenbasis383
4Ergebnisse387
5Zusammenfassung und Ausblick394
Literatur396
Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen401
Zusammenfassung401
1Einleitung402
2Adäquanzbegriff und Stand der Forschung404
3Theoretische Überlegungen408
4Daten, Methoden und Operationalisierung415
5Ergebnisse420
6Zusammenfassung und Ausblick429
Anhang433
Literatur435
Berufseinstieg und Berufsverlauf mit Bachelorabschluss. Wie erfolgreich etablieren sich Graduierte verschiedener Abschlussarten am Arbeitsmarkt?439
Zusammenfassung439
1Einleitung440
2Empirische Befunde und theoretische Überlegungen442
2.1Empirische Befunde442
2.2Theoretische Überlegungen446
3Daten und Methoden451
3.1Das DZHW-Absolventenpanel451
3.2Untersuchungsgruppe und Operationalisierung453
4Ergebnisse458
4.1Kurzfristige Perspektive458
4.2Mittelfristige Perspektive467
5Zusammenfassung und Ausblick473
Anhang475
Literatur478

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...