Sie sind hier
E-Book

Bridging the Innovation Gap - Bauplan des innovativen Unternehmens

AutorDaniel Huber, Heiner Kaufmann, Martin Steinmann
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl190 Seiten
ISBN9783662439258
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Innovation wird zunehmend zum wichtigsten Erfolgsfaktor von Unternehmen. Die etablierten Innovationssysteme funktionieren allerdings vielerorts nicht. Zahlreiche Innovationsvorhaben scheitern aus nicht erklärbaren Gründen. Basierend auf ihrer langjährigen industriellen Praxis identifizieren die Autoren Lücken und Irrtümer im bisherigen Verständnis des Innovationsvorgangs und stellen erstmals ein funktionierendes und durchgängiges Innovationssystem vor. Dieses wegweisende 'Berner Innovationsmodell' überbrückt den 'Innovation Gap' und hat das Potenzial, Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg zu führen.

Prof. Daniel Huber ist Leiter des Managementzentrums der Berner Fachhochschule sowie Leiter des Studiengangs Innovation Management. Er verfügt über mehr als zwanzig Jahre Praxiserfahrung im Management von Innovationen auf Executive-Stufe.

Heiner Kaufmann ist Dozent für Business Creation am Managementzentrum der Berner Fachhochschule und Partner der Innovationsfirma Creaholic AG. Er verfügt über fundiertes Wissen und eine langjährige Erfahrung in der Exploration von Innovationen.

Martin Steinmann ist Geschäftsführer und Inhaber des Beratungsunternehmens Firmament AG. Er verfügt über eine grosse praktische Erfahrung im Herausarbeiten von Geschäftsopportunitäten und im strategischen Coaching von Start-up-Unternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Dank7
Inhaltsverzeichnis9
Über die Autoren13
Abkürzungsverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis16
Teil I19
Einleitung und Zusammenfassung19
Kapitel-120
Einleitung20
1.1 Einleitung – Die Entstehungsgeschichte20
Literatur22
Kapitel-223
Zusammenfassung – Erkenntnisse für erfolgreiches Innovieren23
Literatur28
Teil II29
Das Problem29
Kapitel-330
Innovation wird heute noch nicht verstanden30
3.1 Innovation – Ein Dilemma31
3.2 Was ist nun genau das Problem?31
3.3 Innovation – Eine schwierige Definition32
3.4 Wie sollten wir denn innovieren? – Aussagen aus der Innovationslehre33
3.5 Wie gut innovieren wir wirklich?35
3.6 Fazit und These 137
Literatur37
Kapitel-438
Die Forschungsfrage – Wie kann man systematisch innovieren?38
Kapitel-539
The Missing Link – Der „Innovation Gap“39
5.1 Was fehlt für erfolgreiches Innovieren?39
5.1.1 An welcher Stelle scheitern Innovationen typischerweise? Was sagt der Innovationspraktiker?40
5.1.2 Wie sieht die Situation von außen betrachtet aus?42
5.1.3 Was sagt die Literatur?43
5.2 Zwischenfazit – Der Innovationsprozess ist unvollständig45
5.3 Erfahrungen aus einem innovativen Großkonzern – Von Entdeckern und Implementierern46
5.4 Der Innovation Gap – Warum Innovationsvorhaben systematisch scheitern48
5.4.1 Die Aufgabenstruktur exploratorischer Arbeit gegenüber der Aufgabenstruktur operativer Arbeit49
5.4.2 Typologie – Was uns die Psychologie über Persönlichkeitstypen lehrt52
5.5 Fazit und These 255
5.6 Praxisbeispiel: Swisskey56
Literatur59
Kapitel-660
Unternehmen heute – „Good Management“ verhindert Innovation60
6.1 Unternehmenskultur und Werte in der Literatur60
6.2 Unternehmenskultur im realen Unternehmen62
6.3 Fazit und These 364
6.4 Praxisbeispiel: Bluewin64
Literatur66
Teil III67
Die Lösung67
Kapitel-768
Die Organisation – Das Innovative Unternehmen68
7.1 Folgen für die Organisation von Innovation – Wie können wir denn systematische Innovation endlich zum Laufen bringen?69
7.1.1 Vertiefung der SJ- und NT-Typologie und Unternehmenskultur69
7.1.2 Folgen für die Struktur des Unternehmens72
7.1.3 Fazit74
7.2 Vertiefung des klassischen Innovationsprozesses74
7.2.1 Das klassische Trichtermodell des Innovationsprozesses75
7.2.2 Kritik am klassischen Trichtermodell77
7.2.3 Der neu gestaltete Innovationsprozess84
7.2.4 Fazit85
7.3 Transfer86
7.4 Die Innovationsfähigkeit wird zum neuen Hauptdifferenziator des Unternehmens90
7.4.1 Primäre Trends91
7.4.2 Sekundäre Trends92
7.4.3 Differenzierung in zunehmend idealen Märkten93
7.4.4 Folgen für das Unternehmen96
7.5 Die Organisation des Innovativen Unternehmens97
7.5.1 Fazit zur Organisation des Innovativen Unternehmens100
7.6 Die Organisation von Innovation im Kleinunternehmen102
7.7 Praxisbeispiel: Plenaxx103
Literatur105
Kapitel-8106
Exploration106
8.1 Was ist Exploration?106
8.2 Veredelung und Entscheidungsvorbereitung – Die Arbeitsumgebung des Explorators110
8.3 Der Explorationsprozess112
8.3.1 Die Veredelung in der Explorationsarena113
8.3.2 Zone 1: Charakterisieren114
8.3.3 Zone 2: Kombinieren115
8.3.4 Zone 3: Optimieren117
8.3.5 Zone 4: Komplettieren117
8.3.6 Beispiel zur Explorationsarena120
8.3.7 Die Entscheidungsvorbereitung im Explorationsprojekt121
8.3.8 Beispiel eines Explorationsprojektes121
8.3.9 Das Explorationsprojektportfolio122
8.4 Die innere Struktur der zentralen Innovationseinheit125
8.5 Von der Exploration zur Innovation128
8.6 Regeln für die Exploration131
8.7 Praxisbeispiel: Die Schweizerische Post AG132
Literatur133
Kapitel-9134
Führung von Innovatoren134
9.1 Führungsverhalten von SJ-Typen135
9.2 Führungsverhalten von NT-Typen136
9.3 Anforderungen an Vorgesetzte von NT-orientierten Mitarbeitern138
9.4 Führen NT-orientierter Mitarbeiter139
9.5 Führen explorativer Projekte141
Literatur142
Kapitel-10143
Exploration und Strategie143
10.1 Was ist Strategie?143
10.2 Zwei Strategien145
10.3 Die Innovationsstrategie146
10.4 Die Beziehung zwischen Exploration und Strategie148
10.5 Intrapreneure149
Literatur151
Kapitel-11152
Fazit und Regeln zu Teil III152
11.1 Regeln für das Unternehmen152
11.2 Regeln für die Strategie153
Teil IV154
Die Umsetzung154
Kapitel-12155
Regeln für systematisches Innovieren – Das Berner Innovationsmodell155
12.1 Systematisches Innovieren – ein Leitfaden155
12.2 Das Berner Innovationsmodell – Das neue Innovationssystem156
12.2.1 Allgemeine Grundsätze zur Innovation156
12.2.2 Strategie und Innovationsstrategie157
12.2.3 Innovationsprozess158
12.2.4 Grundsätze betreffend Organisation und Unternehmensstruktur159
12.2.5 Ressourcen160
12.2.6 Führungsgrundsätze163
12.2.7 Fazit164
Kapitel-13165
Schlusswort165
13.1 Das Innovative Unternehmen165
13.2 Einige wichtige Erkenntnisse166
13.3 Beantwortung der Forschungsfragen168
13.4 Fazit169
Anhang - Die Forschungsmethode170
Unterstützende Organisationen178
Glossar180
Sachverzeichnis186

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...