Sie sind hier
E-Book

Change Management in Nonprofit-Organisationen

AutorDietmar Vahs, Robert Bachert
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783799261906
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen? Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden. Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.

Robert Bachert Dr. Robert Bachert (M.A.) studierte Betriebswirtschaft, Sozialpädagogik und Social Management. Er ist Finanzvorstand des Diakonischen Werks Württemberg, Geschäftsführer der ZSU GmbH (Zentrale Buchungsstelle für soziale Einrichtungen) und der Stiftung Diakonie Württemberg. Zudem ist er Aufsichtsratsvorsitzender zweier Nonprofit-Organisationen. Parallel ist er Dozent und Prüfer an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Fachbuchautor. Dietmar Vahs Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis12
Vorwort von Wolfgang Teske6
Einführung der Autoren8
Autorenverzeichnis20
Teil I Innovation und Wandel aus Expertensicht24
1 Innovation und Wandel in der Behindertenhilfe26
1.1 Ausgangslage und Trends26
1.2 Fachliche Perspektiven27
1.3 Sozialpolitische Perspektiven28
1.4 Fachliche Antworten29
2 Innovation und Wandel in der Altenhilfe32
2.1 Die Lebenslage »Alter« – eine gesellschaftliche Aufgabe32
2.1.1 Verlängerung der späten Lebenszeit32
2.1.2 Demenz als Herausforderung an unser Verständnis vom Person-sein32
2.1.3 Alter ist auch Abschied und Abhängigkeit33
2.2 Handlungsimpulse und Antworten – Teilhabe ermöglichen34
2.2.1 Unterstützung der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung34
2.2.2 Familiale Netzwerke bedürfen der professionellen Unterstützung35
2.2.3 Nachfrageorientierung statt Angebotsorientierung35
2.2.4 Ergebnisqualität in den Mittelpunkt stellen35
2.2.5 Agentur für Altersfragen und die Personalentwicklung Älterer36
2.2.6 Vernetzung von Angeboten36
2.2.7 Veränderung der Arbeitsweise in den stationären Einrichtungen36
2.2.8 Konsequenzen für das Management37
3 Innovation und Wandel in der Jugendhilfe38
3.1 Jugendhilfe im Umbruch38
3.2 Von sozialstaatlicher Verantwortung39
3.3 Professionalisierung und lokale Netzwerkarbeit40
4 Literatur42
Teil II Innovation und Wandel in Nonprofit- Organisationen – Ergebnisse einer empirischen Studie44
1 Innovation und Wandel als Herausforderung46
2 Die Studie »Innovation und Wandel in Nonprofit-48
2.1 Untersuchungsdesign und Grunddaten der Studie48
2.2 Situation von Nonprofit-Organisationen49
2.3 Perspektiven von Nonprofit-Organisationen51
2.4 Veränderungsbedarf in Nonprofit-Organisationen52
3 Schlussfolgerungen für ein zielgerichtetes55
4 Literatur57
Teil III Handlungsfelder eines zielgerichteten Change Managements58
1 Entwicklung von Unternehmenszielen60
1.1 Grundlagen der Ziel- und Strategieentwicklung61
1.1.1 Ziele in der Nonprofit-Organisation61
1.1.2 Definition des Strategiebegriffs64
1.1.3 Arten von Strategien64
1.1.4 Zusammenhang zwischen Vision, Leitbild und Strategie66
1.2 Ziel- und Strategieentwicklung – Praxis und Tools67
1.2.1 Diagnose der Ausgangssituation68
1.2.2 Entwicklung von Strategieoptionen75
1.2.3 Auswahl geeigneter Strategieoptionen75
1.2.4 Geschäftsfeldstrategien75
1.2.5 Leitbild76
1.2.6 Umbau von Strukturen und Prozessen79
1.2.7 Steuern und prüfen (Steuerungs- und Controllingsysteme)80
1.3 Praxisbeispiele Diasporahaus Bietenhausen e. V.81
1.3.1 Entwicklung eines Zielsystems im Diasporahaus Bietenhausen e. V.81
1.3.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens81
1.3.1.2 Ausgangslage82
1.3.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses83
1.3.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses85
1.3.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses87
1.3.1.6 Lessons learned88
1.3.2 Strategieentwicklung im Kreisverband Bremen e. V.89
1.3.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens89
1.3.2.2 Ausgangslage90
1.3.2.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses90
1.3.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses91
1.3.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses91
1.3.2.6 Lessons learned92
1.4 Literatur93
2 Anpassung von Prozessen und Strukturen95
2.1 Organisation als Führungsinstrument95
2.2 Grundlagen der Anpassung von Unternehmensprozessen97
2.3 Organisationsoptimierung – Praxis und Tools102
2.3.1 Vorgehensweise zur Anpassung der Unternehmensprozesse104
2.3.1.1 Analyse des Ist-Zustandes der Prozesse und Strukturen105
2.3.1.2 Identifikation organisatorischer Problembereiche113
2.3.1.3 Entwicklung und Bewertung von Organisationsalternativen115
2.3.1.4 Umsetzung der organisatorischen Veränderungen119
2.3.1.5 Weiterentwicklung der Organisation121
2.3.2 Verbindung der Struktur- und der Prozessperspektive im Rahmen123
1 2 3 4 5 6 7126
2.4 Praxisbeispiele zur Anpassung von Prozessen126
2.4.1 Praxisbeispiel BruderhausDiakonie Reutlingen126
2.4.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens126
2.4.1.2 Ausgangslage128
2.4.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses129
2.4.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses129
2.4.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses130
2.4.1.6 Lessons learned134
2.4.2 Praxisbeispiel SAH Leipzig gGmbH135
2.4.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens135
2.4.2.2 Ausgangslage136
2.4.2.3 Zielsetzung des Veränderungsprozesses137
2.4.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses137
2.4.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses138
2.4.2.6 Lessons learned138
2.4.3 Praxisbeispiel Diakonie Stetten139
2.4.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens139
2.4.3.2 Ausgangslage139
2.4.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses140
2.4.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses141
2.4.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses142
2.4.3.6 Lessons learned144
2.5 Literatur145
3 Weiterentwicklung der Organisationskultur146
3.1 Grundlagen der Weiterentwicklung der Organisationskultur146
3.2 Vorgehensweise zur Weiterentwicklung151
3.2.1 Analyse und Diagnose des Ist-Zustands153
3.2.2 Festlegung des Soll-Zustands158
3.2.2 Umsetzung der Maßnahmen zur Weiterentwicklung162
3.3 Praxisbeispiel: Leitbildentwicklung der Fachhochschule165
3.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens165
3.3.2 Ausgangslage166
3.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses166
3.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses167
3.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses167
3.3.6 Lessons learned168
3.4 Literatur168
4 Optimierung der Systeme Controlling169
4.1 Einführung169
4.1.1 Controlling169
4.1.2 Aufgaben des Controlling171
4.1.3 Das Informationsmanagement als Kernaufgabe des Controlling172
4.1.4 Controlling-Definition und -Instrumente in der Praxis173
4.2 Optimierung des Berichtswesens175
4.2.1 Grundsätze des Berichtswesens175
4.2.2 Eigenschaften und Arten von Kennzahlen177
4.2.3 Schritte zur Optimierung bzw. zum Aufbau eines Berichtswesens –179
4.2.3.1 Definition des Empfängerkreises180
4.2.3.2 Feststellung des Informationsbedarfs180
4.2.3.3 Festlegung der Inhalte des Berichtswesens182
4.2.3.4 Organisation und Institutionalisierung des Berichtswesens182
4.3 Optimierung des Einsatzes der EDV183
4.3.1 Fünf Grundregeln für den Einsatz der EDV183
4.3.2 Die Schritte von der Analyse bis zur Ausschreibung der EDV188
4.4 Entwicklungsprozess des Berichtswesens mit integrierter190
4.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens190
4.4.2 Ausgangslage190
4.4.3 Zielsetzungen des Entwicklungsprozesses191
4.4.4 Organisation und Vorgehensweise191
4.4.5 Berichtaufbau für das Aufsichtsgremium192
4.4.6 Ergebnisse des Veränderungsprozesses192
4.4.7 Lessons learned193
4.5 Literatur193
5 Einführung eines Risikomanagement-Systems195
5.1 Grundlagen des Risikomanagements195
5.1.1 Definition des Begriffs »Risikomanagement«195
5.1.2 Notwendigkeit eines Risikomanagements200
5.1.3 Implementierungsgrad des Risikomanagements in NPO’s202
5.2 Regelkreis eines Risikomanagement-Systems –203
5.2.1 Strategisches Risikomanagement205
5.2.2 Risikoidentifikation und -bewertung205
5.2.3 Risikoanalyse207
5.2.4 Risikosteuerung und -controlling208
5.2.5 Beispielhafte Umsetzung bei der Implementierung209
5.3 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel211
5.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens211
5.3.2 Ausgangslage211
5.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses211
5.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses212
5.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses214
5.3.6 Lessons learned215
5.4 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel der Stiftung215
5.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens215
5.4.2 Ausgangslage216
5.4.3 Ziele des Veränderungsprozesses216
5.4.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses216
5.4.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses217
5.4.5.1 Controlling, Internes Überwachungssystem und Frühwarnsystem217
5.4.5.2 Operatives Risikomanagement218
5.4.6 Lessons learned222
5.5 Literatur222
6 Gestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen223
6.1 Grundlagen der Gestaltung von Unternehmens-zusammenschlüssen224
6.2 Phasen von Unternehmenszusammenschlüssen –226
6.2.1 Strategie226
6.2.1.1 Analyse der strategischen Ausgangslage227
6.2.1.2 Strategieplanung und -bewertung230
6.2.1.3 Erstellung eines Soll-Profils möglicher Partnerunternehmen234
6.2.1.4 Chancen und Risiken in der Strategie-Phase235
6.2.2 Screening236
6.2.3 Analyse und Bewertung (Due Diligence)241
6.2.4 Verhandlung247
6.2.5 Beginn der Zusammenarbeit256
6.2.6 Controlling260
6.3 Praxisbeispiel Diakonische Jugendhilfe264
6.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens264
6.3.2 Ausgangslage266
6.3.2.1 Ausgangslage aus der Sicht des Kleingartacher e. V.266
6.3.2.2 Ausgangslage aus der Sicht der Jugendwerkstätten Heilbronn e. V.267
6.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses267
6.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses269
6.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses271
6.3.6 Lessons learned272
6.4 Literatur274
7 Verwirklichung von Corporate Governance275
7.1 Theorie und Hintergrund276
7.1.1 Corporate Governance als Handlungsfeld des Change Managements276
7.1.2 Konstitutive Merkmale von Corporate Governance277
7.1.3 Der Nutzen von Corporate Governance279
7.1.4 Corporate Governance in Nonprofit-Organisationen279
7.2 Die Umsetzung von Corporate Governance280
7.2.1 Gründe für die Umsetzung der Regelungen eines Corporate281
7.2.2 Schritte zur Umsetzung eines Corporate Governance Kodex282
7.2.2.1 Analyse der Ausgangssituation283
7.2.2.2 Benennung der betroffenen Bereiche284
7.2.2.3 Klärung der Instrumente und Qualifizierungsangebote285
7.2.2.4 Adaption/Entwicklung der Instrumente286
7.2.2.5 Durchführung der Schulungen289
7.2.2.6 Dokumentation der Instrumente289
7.2.3 Zusammenfassung289
7.3 Praxisbeispiel Diakonie290
7.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens290
7.3.2 Ausgangslage292
7.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses292
7.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses293
7.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses293
7.3.6 Lessons learned294
7.4 Literatur294
Teil IV Change Management in der NPO-Praxis – Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Unternehmenswandels296
1 Perspektiven des Wandels298
2 Handlungsfeldübergreifende Empfehlungen301
2.1 Start von Veränderungsprozessen301
2.2 Vorgehensweise in Veränderungsprozessen307
2.2.1 Analyse- und Planungsphase – Unfreezing308
2.2.2 Umsetzungsphase – Changing312
2.2.3 Kontrolle und Weiterentwicklung – Refreezing316
2.3 Organisation von Veränderungsprozessen317
3 Erfolgsfaktoren des Change Managements323
3.1 Veränderungserfolg als Ergebnis von Systematik323
3.2 Voraussetzungen erfolgreichen Unternehmenswandels325
4 Literatur327
Stichwortverzeichnis328

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...