Sie sind hier
E-Book

Charakter

Worauf es bei Bildung wirklich ankommt

AutorChristian Nürnberger, Petra Gerster
VerlagEdel Elements - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783955303648
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
«Ein anregendes Buch!» (Die Welt) Was das Herz, den Kopf, die Seele prägt... Hängt das Wohl unserer Kinder davon ab, dass sie schon im Kindergarten Englisch oder Chinesisch lernen? Petra Gerster und Christian Nürnberger sagen entschieden: nein! Bildung heißt nicht, Kinder lediglich für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Es geht darum, sie zu echten Persönlichkeiten zu erziehen. Dieses Buch zeigt, wie eine innere Haltung, Mut und Originalität entstehen. Und wie der Charakter reift - ein Leben lang.

Petra Gerster, geb. 25. Januar 1955 in Worms. Die Tochter eines Arztes war während ihrer Schulzeit am humanistischen Rudi-Stephan-Gymnasium in Worms politisch aktiv: Sie kämpfte für mehr Mitbestimmung an ihrer Schule und erreichte beispielsweise die Teilnahme der Schüler an Notenkonferenzen. Nach dem Abitur 1973 studierte sie unter anderem als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes Literaturwissenschaft, Germanistik und Slawistik an der Universität Konstanz, sowie in den USA und in Paris. Danach absolvierte sie ein Volontariat beim Kölner Stadtanzeiger. Eigentlich wollte sie Lehrerin werden. Nach ersten beruflichen Erfahrungen im Fernsehen beim WDR und beim BR übernahm Petra Gerster 1989 die Moderation des Magazins ML Mona Lisa im ZDF. Diese Aufgabe nahm sie zehn Jahre lang wahr und erhielt dafür unter anderem 1996 den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis. Seit dem 15. August 1998 ist sie als Hauptmoderatorin im Studio in der Hauptausgabe der heute-Nachrichten um 19 Uhr zu sehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort:
Charakter? Kein Thema


Noch nie ist es so sehr auf jeden Einzelnen angekommen wie heute. Noch nie hing so viel davon ab, dass möglichst viele Einzelne nicht nur über Bildung, sondern auch über Herzensbildung, Haltung, Anstand und Charakter verfügen, denn noch nie waren die vielen Einzelnen dieser Welt – Arme wie Reiche, Mächtige wie Ohnmächtige – so eng miteinander verflochten und aufeinander angewiesen wie heute.

Man kann das Jahr, seit dem das so ist, sehr genau angeben: 1989. Seit 1989 leben wir in einer anderen Welt. Ohne die Mauer, ohne den Kommunismus, ohne nationale Grenzen zumindest für Kapital, Waren und Dienstleistungen, mit dem Internet, mit einer Milliarde Chinesen, plus eine Milliarde Inder, plus Lateinamerikaner, Russen, Osteuropäer – das macht knapp drei Milliarden neue Konkurrenten für die alten Industriegesellschaften der westlichen Demokratien.

Aber erst jetzt, zwei Jahrzehnte später, merken wir: Zu dieser neuen Welt, die da entstanden ist, wollen unsere alten Demokratien nicht mehr so richtig passen, und das ist kein Wunder, denn dafür wurden sie nicht gemacht. Demokratien sind vor Jahrhunderten für souveräne Nationalstaaten entworfen worden, nicht für die komplexen, global vernetzten Hightechökonomien, in denen wir heute leben.

Diese sind für den Einzelnen schwer durchschaubar und für nationale Regierungen nur noch schwer steuer- und kontrollierbar. Darum sind die weltweit miteinander verflochtenen Volkswirtschaften ausgerechnet auf jene Ressource besonders angewiesen, die gerade stark im Schwinden begriffen ist: Vertrauen.

Der Vertrauensschwund hat zwei Ursachen. Die erste liegt im Wandel der Gesellschaft. Die ehemals klarstrukturierten, überschaubaren Gesellschaften mit den intakten sozialen Milieus der Arbeiterschaft, des Bürgertums, des Katholizismus, des Protestantismus und der regionalen Landsmannschaften samt der jeweiligen sozialen Kontrolle existieren nicht mehr. An ihre Stelle sind multi-ethnische und multikulturelle Individualisten-Gesellschaften getreten, die keine starke gemeinsame Idee mehr zusammenhält.

Die Beziehungen der Einzelnen in solch vielfältig zerstreuten Teilgruppen und -grüppchen sind weitgehend anonymisiert und verrechtlicht. Das erzeugt Fremdheitsgefühle und nährt Misstrauen.

Die zweite Ursache des Vertrauensschwunds steckt in der soeben kollektiv gemachten Erfahrung, dass der Markt den Markttest nicht bestanden hat. Über zwei Jahrzehnte lang wurde in geradezu ideologischer Manier den Menschen eingehämmert: Der Markt, der Markt, der hat immer recht. Irgendwann glaubte man an dieses Dogma – trotz gegenteiliger Erfahrungen. Schon die Blamage um jene berühmte Portokasse, aus der Bundeskanzler Helmut Kohl und Finanzminister Theo Waigel die Kosten der deutschen Einheit zu bestreiten gedachten, hätte für alle eine Warnung sein und Zweifel wecken müssen an den vielfach beschworenen «Selbstheilungskräften des Marktes», der ganz von selbst «blühende Landschaften» hervorbringen sollte.

Doch die Markt-Ideologen zeigten sich davon unbeeindruckt und stürzten die Welt ins nächste Desaster: die New Economy, die Milliarden und Abermilliarden Dollar und Euro verbrannte für den infantilen Glauben, man könne über Nacht und ohne wirkliche Leistung ganz schnell an der Börse reich werden.

Aus Schaden wird man klug – nicht aber, wenn man zur Kaste der Macher und großen Wirtschaftsexperten gehört. Dann setzt man weiterhin unverdrossen auf sein Dogma und beschwört schließlich die Finanzkrise herauf, der die Griechenland- und die Eurokrise folgten.

Was daraus zu lernen ist, hat der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaft, Joseph E. Stiglitz, beschrieben: «Im Jahr 2009 wird uns wieder einmal klar, warum Adam Smiths unsichtbare Hand oft unsichtbar bleibt: weil es sie gar nicht gibt. Das eigennützige Streben der Banker führte eben nicht zum Wohl der Gemeinschaft, es war nicht einmal für Aktionäre von Nutzen. Ganz sicher nichts davon hatten die Hausbesitzer, die ihr Heim verloren; Arbeitnehmer, die ihre Jobs einbüßten; Rentner, die zusehen mussten, wie sich ihre Altersvorsorge in Luft auflöste, oder die Steuerzahler, die Hunderte Milliarden Dollar zur Rettung der Banken zahlen mussten.»1

Die «Mittel der Armen und Durchschnittsverdiener» seien «zu den Reichen dirigiert» worden. Arme und Durchschnittsverdiener «mussten genau jenen Institutionen Geld zukommen lassen, von denen sie vorher jahrelang abgezockt wurden – durch räuberische Kreditvergabe, Wucherzinsen bei Kreditkarten und undurchsichtige Gebühren. Und dann mussten die Steuerzahler auch noch zusehen, wie ihr Geld benutzt wurde, exorbitante Boni und Dividenden auszuzahlen».2

Fazit: Auch ein auf das Eigeninteresse des Einzelnen gegründetes System ist darauf angewiesen, dass jeder an seinem Platz so etwas wie ein Berufsethos zu verwirklichen bestrebt ist, die Folgen seines Tuns bedenkt und das eine oder andere Geschäft einfach einmal nicht macht. Wenn das nicht mehr geschieht, wird jene eigentliche Währung zerstört, die jeder monetären Währung erst ihren Wert verleiht: Vertrauen.

Das ist nun weg. Und das ist eine richtige Tragödie, denn gerade in einer Welt, die immer komplizierter und unübersichtlicher wird, muss der Einzelne darauf vertrauen können, dass der andere nichts Böses im Schilde führt, es gut mit ihm meint. Mehr als jede frühere Gesellschaft ist die unsrige darauf angewiesen, dass diese komplizierte Welt überwiegend von Menschen mit anständigem Charakter bevölkert wird.

Charakter sollte daher also eigentlich ein großes Thema unserer Gegenwart sein. Aber bei unseren Recherchen für dieses Buch stießen wir auf ein erstaunliches Faktum. Wir wollten wissen, was andere zu unserem Thema schon geschrieben hatten, und suchten daher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nach Veröffentlichungen zur «Charakterbildung». Das Ergebnis: Charakterbildung war in Deutschland zwischen 1970 und heute so gut wie überhaupt kein Thema – und in der Zeit davor war es zumindest kein gewichtiges.

Nur sechsundneunzig Titel lieferte der Katalog der zentralen deutschen Archivbibliothek, die seit 1913 alles sammelt, was in deutscher Sprache veröffentlicht wurde und die Ende 2008 über einen Bestand aus 24,7 Millionen Titeln verfügte. Zum Vergleich: Wer nach «Bildung» sucht, erhält mehr als 46 000 Treffer, und zum Stichwort «Erziehung» liefert der Katalog rund 44 000 Titel.

Scheinbar etwas besser ist man bedient, wenn man nur nach «Charakter» sucht. Da listet der Katalog immerhin 3140 Treffer auf. Jedoch: Titel wie «Teddybären mit Charakter», «Der sprachhafte Charakter der Musik», «Was uns Pferde sagen» oder «Charakter- und Gesundheitsastrologie» machen einem schnell klar, dass die Suche zu unspezifisch ist und zahlreiche Blindgänger liefert.

Aber auch bei den sechsundneunzig Nennungen zum genaueren Stichwort «Charakterbildung» findet man unter den zehn jüngsten kaum etwas von Belang: eine Ankündigung über die Schule in Salem, mehrere Liederbücher, einige Titel asiatischer Autoren esoterischer oder buddhistischer Provenienz.

Die Reihe der nächsten zehn Titel wurde zu unserer Überraschung mit einem unserer eigenen Bücher eröffnet, «Stark für das Leben» von 2003. An dreizehnter Stelle folgte ein amerikanisches Buch aus dem Jahr 2002. Platz vierzehn verzeichnete wieder ein esoterisches Werk von 2000, Platz fünfzehn etwas über den Islam (1999), Platz sechzehn etwas Ungarisches (1991), Platz siebzehn etwas Medizinisch-Esoterisches (1990), und davor erschien zwanzig Jahre lang gar nichts. Hinter Platz zwanzig – eine Veröffentlichung der österreichischen Turn- und Sportunion über «Sport und Charakter» von 1960 – sind alle weiteren Titel älter als fünfzig Jahre.

Charakterbildung ist also in unserem Land kein Thema, offenbar kaum je eines gewesen, und das ist erstaunlich, denn Charakter ist schließlich nicht nur ein individuelles, sondern ein öffentliches Gut. Ein sehr knapp gewordenes öffentliches Gut, dessen Mangel menschliches Leid, aber auch große volkswirtschaftliche Schäden verursacht. Über die Folgen von inneren Haltungsschäden und Charaktermangel lesen wir täglich in der Zeitung. Aber nur selten erfährt man, wo eigentlich der vielbeschworene «mündige Bürger» steckt, jener demokratische Typus, der Wissen, Bildung und Verantwortungsbewusstsein mit Haltung und Charakter verbindet.

Er scheint nur in den Sonntagsreden unserer Politiker zu existieren. Werktags lassen diese sich unausgesprochen von der Ansicht leiten, der Mensch sei sowieso unverbesserlich, unerziehbar, unbelehrbar, unreif, infantil und mit einem kurzen Gedächtnis gesegnet. Die Erfahrung scheint diesen Pessimisten recht zu geben. Daher vertrauen Politiker wie Manager und eigentlich so gut wie alle, die etwas zu entscheiden haben, lieber auf den Markt, auf Gesetze, Kontrollen, Polizei und Gerichte. Die Eliten unseres Landes und der meisten anderen Länder bemühen sich, Gesellschaften so zu konstruieren, dass sie unabhängig vom Charakter ihrer Mitglieder funktionieren.

Das ist in der Vergangenheit auch einigermaßen gut gelungen, jedoch um den Preis ausufernder Bürokratien. Sie verursachen hohe Kosten und rauben dem Einzelnen durch Kontrollen Zeit und Nerven. In letzter Zeit funktionieren Gesellschaften, die unabhängig vom Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen auszukommen versuchen, jedoch nur noch unzureichend. Sollten sie weiterhin auf Charakterbildung keinen besonderen Wert legen, sind sie bald nicht mehr lebensfähig, denn staatliche Kontrollmechanismen sind der Komplexität globalisierter Hightechökonomien nicht mehr gewachsen. Es geht nicht mehr ohne Charakter – diese...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...