Sie sind hier
E-Book

Das Türenbuch.

Fachwissen für Planung und Konstruktion.

AutorRüdiger Müller
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl396 Seiten
ISBN9783816798064
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,00 EUR
Türen verbinden Räume miteinander aber auch den Außen- mit dem Innenbereich, zugleich sind sie ein wesentliches Element der Wohnraum- und Fassadengestaltung. Sie können reine Nutzfunktion haben oder gestalterische Kunstwerke sein.
In diesem Buch beschreibt der Autor die Anforderungen, Planungen, Konstruktions- und Gestaltungsgrundsätze für Türen. Er beleuchtet die Branchensituation und geht auf die Normung und Kennzeichnung von Türen ein. Schall-, Wärme-, Einbruch-, Feuer- und Rauchschutz werden ausführlich behandelt. Weitere Kapitel sind typischen Schäden und Reklamationen sowie der Qualitätssicherung und der VOB gewidmet. Das Buch richtet sich an Architekten, Bauherren, Gutachter, Behörden und Schreiner sowie Türenhersteller im handwerklichen und industriellen Bereich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
1Branchensituation20
2Werkstoffe24
2.1Holz24
2.1.1Massivholz26
2.1.2Furnier30
2.1.3Holzwerkstoffe30
2.2Metalle31
2.2.1Aluminium32
2.2.2Stahl32
2.3Kunststoff32
2.3.1Duroplaste33
2.3.2Thermoplaste33
2.3.3Elastomere33
2.4Glas34
2.4.1Kalk-Natronsilicatglas34
2.4.2Einscheibensicherheitsglas (ESG und ESG-H)34
2.4.3Teilvorgespanntes Glas (TVG)35
2.4.4Verbundsicherheitsglas (VSG)36
2.4.5Mehrscheiben-Isolierglas (MIG)37
2.4.6Vakuum-Isolierglas (VIG)37
3Normung und Kennzeichnung38
3.1Was ist eine Norm?38
3.2Entstehung einer Norm38
3.3Normbereiche38
3.3.1Nationale Normung (DIN)38
3.3.2Europäische Normung (EN)40
3.3.3Internationale Normung (ISO)41
3.4Normdokumente42
3.5Veröffentlichungsformen42
3.5.1Auf europäischer Ebene42
3.5.2Auf internationaler Ebene42
3.6Rechtliche Relevanz der Normung42
3.7Kennzeichnung43
3.7.1Freie Prüfzeichen43
3.7.2Mandatierte Prüfzeichen43
4Maße und Toleranzen48
4.1Innentüren48
4.2Außentüren57
4.3Toleranzen57
4.3.1Abstand zum Boden57
4.3.2Abstand zur Wand bzw. ­Laibung58
5Holzschutz62
5.1Konstruktiver Holzschutz63
5.2Holzschutz durch ­Materialauswahl65
5.2.1Massivholz65
5.2.2Holzwerkstoffe70
5.3Chemischer Holzschutz72
5.3.1Beschichtungstechnische ­Behandlung73
5.4Umweltschutz74
5.4.1Umweltschutz und ­Beschichtung75
5.4.2Umweltschutz und Materialauswahl75
5.4.3Umweltschutz und Energie­einsparung75
5.4.4Umweltschutz und ­Entsorgung76
6Anforderungen78
6.1Gestalterische ­Anforderungen78
6.2Technische ­Anforderungen82
6.2.1Mindestanforderungen84
6.2.2Sonderanforderungen89
7Planung92
7.1Leistungsverzeichnis (­Ausschreibung)92
7.2Systembeschreibung94
7.3Empfehlung für die Ausschreibung von Türen94
7.3.1Formveränderungen (bei ­größeren Türanlagen)94
7.3.2Anforderungen94
7.3.3Standard und Sonder­anforderungen94
7.3.4Werkstoffe95
7.3.5Oberflächenbehandlung95
7.3.6Ausfachung/Panel/Füllung95
7.3.7Montage95
7.3.8Verarbeitung96
7.4Weitere Hinweise96
8Konstruktions- und ­Gestaltungsvorgaben98
8.1Konstruktive ­Problemfelder98
8.2Werkstoff98
8.3Türumrahmung/­Türzarge/Türstock/­Blendrahmen99
8.4Türblatt/Türflügel100
8.4.1Begriffserklärung101
8.4.2Querschnittausbildung103
8.5Falzausbildung108
8.5.1Falz oben quer und längs ­aufrecht108
8.5.2Falz unten quer (Schwellenausbildung)108
8.5.3Regensperre/Windsperre und Wasserabreißnut110
8.5.4Die Lage der Dichtungs­ebenen im Bereich der Schließkanten110
8.5.5Der Glasfalz111
8.5.6Ausfachung (Füllungen)114
8.5.7Nichttransparente Füllungen (Holz, Holzwerkstoffe)114
8.5.8Transparente Füllungen (Glas)115
8.6Konstruktive Betrachtung unter dem Gesichtspunkt der Tauwasserproblematik116
8.7Gestaltungsgrundsätze116
8.7.1Funktionsbereiche116
8.7.2Gestaltungsmöglichkeiten und Konstruktionsprinzipien118
9Beschläge124
9.1DIN-Richtung125
9.2Schlösser126
9.2.1Mechanisch betätigte Schlösser nach DIN?EN 12209126
9.2.2Elektromechanische Schlösser nach DIN?EN 14846127
9.2.3Einsteckschlösser128
9.2.4Schlösser für Feuer- und Rauchschutztüren129
9.2.5Schlösser für Rohrrahmen­türen131
9.2.6Schlösser als Mehrfach­verriegelungen131
9.2.7Wechselfunktion131
9.2.8Selbstverriegelung132
9.2.9Fallensperre132
9.2.10Normative Anforderungen132
9.2.11Schlösser in einbruchhemmenden Türen133
9.2.12Wartung und Pflege134
9.2.13Schäden an Schlössern134
9.3Schließbleche135
9.3.1Schließbleche für ­Zimmertüren135
9.3.2Schließbleche für Wohnungsabschlusstüren und Objekt­türen135
9.3.3Schließbleche für Außentüren136
9.3.4Normative Anforderungen136
9.4Profilzylinder136
9.4.1Profilzylinder mit ­Stiftzuhaltungen137
9.4.2Profilzylinder mit mehr­reihigen Stiftzuhaltungen137
9.4.3Profilzylinder mit alternativen Zuhaltungssystemen137
9.4.4Mechatronische Profilzylinder137
9.4.5Normative Anforderungen138
9.4.6Schließanlagen139
9.5Drückergarnituren, Rosetten und Schutzbeschläge140
9.5.1Maßliche Abstimmung140
9.5.2Montage von Beschlägen140
9.5.3Normative Anforderungen141
9.5.4Drückergarnituren für Feuer- und Rauchschutztüren141
9.5.5Schutzbeschläge für einbruchhemmende Türen142
9.5.6Beschläge für Rohrrahmen­türen142
9.5.7Mechatronische Beschläge143
9.6Bänder143
9.6.1Normative Anforderungen146
9.6.2Tragfähigkeit von Bändern149
9.6.3Bänder und Bandseitensicherungen für einbruchhemmende Türen149
9.7Schließmittel150
9.7.1Federbänder150
9.7.2Obentürschließer153
9.7.3Bodentürschließer153
9.7.4Schließfolgeregler153
9.7.5Feststellanlagen155
9.7.6Türschließer mit Öffnungsautomatik (Drehflügelantriebe)155
9.8Automatische Türsysteme156
9.9Beschläge für Panik-, Flucht- und Notausgangstüren156
9.9.1Systemaufbauten von Panik- und Notausgangsverschlüssen157
9.9.2Schlösser in Panik- oder Fluchtwegtüren158
9.9.3Drücker, Griffstange, ­Stoßplatten158
9.9.4Bänder in Panik- oder Not­ausgangsverschlüssen160
9.9.5Schließzylinder in Schlössern in Panik- oder Notausgangsverschlüssen160
9.9.6Beschlagskomponenten zur Missbrauchsvermeidung161
9.9.7Zweiflügelige Türen162
9.9.8Panik- und Notausgangs­verschlüsse und Einbruchhemmung162
9.9.9Panik- und Notausgangsverschlüsse mit Feuer- und Rauchschutz162
9.9.10Außentüren mit Panik- oder Notausgangsverschluss162
9.9.11Normative Anforderungen163
9.10Sonderbeschläge163
9.10.1Einbau von Sonderbeschlägen163
9.10.2Türspion164
9.10.3Kabelübergang164
9.10.4Blockschloss165
9.10.5Zutrittskontrollsysteme165
10Dichtungen166
10.1Dichtungsmaterialien168
10.1.1TPE (Thermoplastische ­Elastomere)168
10.1.2EPDM – Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (früher APTK – Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk)169
10.1.3Silikone (Synthetische ­Polymere)169
10.1.4PVC-P (Weich PVC) – Polyvinylchlorid (P = plasticized)171
10.2Bodendichtungen172
10.2.1Anschlagdichtung173
10.2.2Schleif- oder Auflaufdichtung173
10.2.3Streif- oder Bürstendichtung174
10.2.4Absenkbare Bodendichtung174
10.2.5Magnetdichtung177
10.3Anforderungen an ­Dichtungen178
10.4Schließkräfte179
10.5Verarbeitungs- und ­Kontrollkriterien180
11Prüfung und Klassifizierung182
11.1Prüfung182
11.1.1Grundlage der Prüfung182
11.1.2Klassifizierung182
11.1.3Kennzeichnung183
11.2Erläuterung einiger Prüfmethoden184
11.2.1Festigkeitsanforderungen185
11.2.2Abmessungen, Recht­winkligkeit192
11.2.3Klimaprüfungen193
11.2.4Allgemeine und lokale ­Ebenheit196
11.2.5Bedienungskräfte197
11.2.6Dauerfunktionsprüfung199
11.3Allgemeine Anforderungen201
11.3.1Luftdurchlässigkeit201
11.3.2Schlagregendichtheit203
11.3.3Widerstandsfähigkeit ­unter Windlast206
11.4Prüfung von Innentüren208
11.4.1Innentüren (= Zimmertüren) für den Wohnbereich208
11.4.2Innentüren für den gewerb­lichen Bereich208
11.4.3Wohnungsabschlusstüren nach E DIN?18105209
11.5Außentüren209
11.5.1Laubengangtüren209
11.5.2Hauseingangstüren/-anlagen209
12Wärmeschutz212
12.1Zweck des Wärme­schutzes212
12.2Gesetzliche Vorgaben213
12.2.1Anforderungen an die Wärmedämmung von Außentüren/Laubengangtüren213
12.2.2Anforderungen der EnEV214
12.2.3Anforderung an Außentüren gemäß Passiv Haus Institut (PHI)216
12.3Verwendbarkeit von ­Außentüren/Lauben­gangtüren, Innentür216
12.4Berechnung des U-Wertes von Haustüren217
12.4.1Berechnung nach DIN?EN?ISO?6946218
12.4.2Berechnung nach DIN?EN ISO 10077218
12.5Messung des U-Wertes227
12.5.1Messung ganzer Elemente227
12.5.2Messung des Ug-Wertes227
12.6Wärmebildkamera227
12.7Heizöl- oder Erdgasersparnis bei Elementtausch229
12.8Tauwasserbildung229
12.8.1Wie bildet sich Tauwasser?232
12.8.2Ursachen und Folgen von ­Tauwasserausfall235
12.8.3Verhinderung von Tauwasserbildung237
13Schallschutz238
13.1Zweck des Schallschutzes238
13.2Gesetzliche Vorgaben – Verwendung nach Landesbauordnung239
13.2.1DIN?4109 Schallschutz im Hochbau239
13.2.2Richtlinie VDI 3728241
13.2.3Richtlinie VDI 4100242
13.2.4Entwurf Produktnorm Innen­türen prEN 14351-2:2014242
13.3Verwendbarkeit von Schallschutztüren244
13.4Verwendbarkeitsnachweis von Schallschutztüren245
13.5Eignungsprüfung von Schallschutztüren245
13.6Konstruktionshinweise für Schallschutztüren246
13.6.1Einschalige Türblätter246
13.6.2Zwei- und mehrschalige ­Türblätter246
13.7Dichtungsprobleme247
13.8Bodendichtungen248
13.9Zarge/Blendrahmen (­Umrahmung)249
13.10Beschläge249
13.11Montage von Schallschutztüren249
13.12Einflussgrößen auf die Schalldämmung von Türen250
14Einbruchschutz252
14.1Türen als Einstiegsstelle bei Einbrüchen252
14.2Verbesserung der ­Einbruchhemmung von ­Türelementen254
14.2.1Anbringen von Nachrüstsicherungen (Zusatzverriegelungen)255
14.2.2Austausch einzelner ­Komponenten257
14.2.3Austausch des bestehenden Türelementes durch ein DIN?geprüftes einbruchhemmendes Element257
14.3Konstruktion von einbruchhemmenden Türen261
14.3.1Ausführung des Türblattes261
14.3.2Türumrahmung262
14.3.3Beschläge262
14.3.4Nachrüstprodukte nach DIN?18104-1/2269
14.4Einbruchhemmende Türen nach DIN?EN 1627270
14.4.1Anforderung an die ­Verglasung270
14.4.2Übertragung bisheriger ­Prüfergebnisse270
14.4.3Die einzelnen Prüfungen274
15Feuer- und Rauchschutz282
15.1Feuerschutz283
15.1.1Verwendungszweck von ­Feuerschutztüren285
15.1.2Verwendung nach Landes­bauordnung287
15.1.3Verwendbarkeitsnachweis von Feuerschutzabschlüssen287
15.1.4Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Feuerschutz­abschlüsse288
15.1.5Erstprüfung von Feuerschutzabschlüssen288
15.1.6Einlagen für Feuerschutztüren290
15.1.7Feuerschutztüren aus Holz und Holzwerkstoffen290
15.1.8Beschläge für Feuerschutz­türen292
15.1.9Brandschutzverglasungen292
15.1.10Einbau von Feuerschutztüren295
15.1.11Änderungen an Feuerschutzabschlüssen295
15.1.12Europäisches Zulassungsverfahren mit CE-Kennzeichnung296
15.1.13Änderungen an Feuerschutzabschlüssen nach europäischem Verfahren297
15.2Rauchschutz297
15.2.1Verwendungszweck von Rauchschutztüren297
15.2.2Verwendung nach Landes­bauordnung298
15.2.3Verwendbarkeit von Rauchschutztüren299
15.2.4Verwendbarkeitsnachweis von Rauchschutztüren300
15.2.5Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse für Rauchschutztüren300
15.2.6Bauartprüfung von Rauchschutztüren301
15.2.7Änderungen an Rauchschutztüren302
15.2.8Erscheinen und Anwendung der Produktnorm EN 16034303
16Durchschusshemmung, Spreng­wirkungshemmung, Strahlenschutz306
16.1Durchschusshemmung306
16.1.1Verwendungszweck306
16.1.2Prüfung und Klassifizierung307
16.2Sprengwirkungshemmung310
16.2.1Verwendungszweck310
16.2.2Prüfung und Klassifizierung310
16.3Strahlenschutztüren313
16.3.1Verwendungszweck313
16.3.2Prüfung und Klassifizierung313
16.3.3Konstruktive Ausführungen314
16.3.4Montage315
16.3.5Wartung und Pflege315
16.3.6Kennzeichnung315
17Feuchte- und spritzwasserbeständige Türen (ehemals Feucht- und Nassraumtüren)316
17.1Türen im Feucht- bzw. Nassbereich316
17.2Konstruktive ­Anforderungen316
17.2.1Feuchtebeständige Türen316
17.2.2Spritzwasserbeständige Türen317
17.3Prüfungen317
17.3.1Prüfung von feuchtebestän­digen Türblättern317
17.3.2Prüfung von spritzwasser­beständigen Türblättern318
17.3.3Prüfumfang318
17.4Prüfergebnis und ­Klassifizierung319
17.5Kennzeichnung und Zertifizierung319
17.5.1RAL-Güteüberwachung und Kennzeichnung bei Prüfung nach RAL-GZ 426/3319
18Montage322
18.1Anforderungen an den Baukörperanschluss323
18.2Regelwerke323
18.3Anschlussarten324
18.3.1Eingeputzter Rahmen324
18.3.2Abdichten und Baukörper­anschluss325
18.4Befestigung am Baukörper328
18.5Montage von Außentüren329
18.5.1Anschlussbereich Wand, ­Decke bzw. Sturz329
18.5.2Anschlussbereich Tür – ­Bodenplatte330
18.6Montage von Innentüren330
18.7Druckfeste Hinter­fütterung330
18.8Spaltmaße331
18.9Die Fuge331
18.10Montage von ­Funktionstüren332
18.10.1Feuer- und Rauchschutztüren332
18.10.2Schallschutz333
18.10.3Wärmeschutz333
18.10.4Einbruchschutz334
19Wartung und Pflege336
19.1Definitionen337
19.1.1Wartung337
19.1.2Pflege337
19.1.3Gewährleistung337
19.1.4Instandhaltung337
19.1.5Produkthaftung338
19.2Gesetzliche Vorgaben338
19.3Allgemeines338
19.3.1Wartungsvertrag338
19.3.2Wartungsintervall338
19.3.3Pflegeintervalle339
19.3.4Reinigen339
19.3.5Verpflichtung des Auftrag­nehmers341
20Qualitätssicherung, Qualitäts­management, Güteüberwachung, ­Zertifizierung342
20.1Begriffsdefinitionen342
20.1.1Qualität342
20.1.2Qualitätssicherung342
20.1.3Qualitätsmanagement343
20.2Entwicklung des Qualitätsmanagements343
20.3Güteüberwachung durch RAL344
20.4Zertifizierung von ­Produkten345
20.4.1Zertifizierung im bauaufsichtlich geforderten Bereich345
20.4.2Zertifizierung auf freiwilliger Basis346
20.4.3Werkseigene Produktionskontrolle WPK (Eigenüberwachung)349
20.4.4Fremdüberwachung349
20.5Fremdüberwachung auf Basis mandatierter europäischer Normen351
21Typische Schäden an Türen352
21.1Ursachen für Schäden an Türen352
21.2Typische Mängelrügen352
22Reklamationen362
22.1Reklamationen im Vorfeld vermeiden362
22.1.1Richtig ausgeschrieben?362
22.1.2Beachtung der gestiegenen optischen Anforderungen363
22.1.3Die richtige Montage364
22.1.4Hinweise zur Handhabung, Wartung und Pflege364
22.2Vorgehensweise im Falle einer Reklamation365
22.3Wie wird richtig reklamiert365
22.4Der Sachverständige365
23VOB und BGB368
23.1Die Verdienungsordnung für Bauleistungen (VOB)368
23.2Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)370
23.3Vertragsarten370
23.3.1BGB-Werkvertrag370
23.3.2VOB-Bauvertrag370
23.3.3Vertragstypen370
23.4Die Abnahme371
23.4.1 Tatsächliche förmliche Abnahme, §?640 BGB, §?12 Nr. 1 VOB/B371
23.4.2 Fiktive Abnahme §?12 Nr. ?5 VOB/B372
23.5Die Gewährleistung nach §?13 VOB/B372
23.5.1Rechte wegen mangelhafter Leistung nach BGB-Werk­vertrag373
23.5.2Gewährleistung beim VOB-Vertrag374
24Anhang376
24.1Literaturverzeichnis376
24.2Abkürzungsverzeichnis377
24.3Normen- und Richtlinienverzeichnis379
24.3.1Normen379
24.3.2Richtlinien386
24.3.3Verordnungen387
24.4Sachverzeichnis388

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...