Sie sind hier
E-Book

Der Konzernabschluss als Element der Corporate Governance

AutorMichael Ebert
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783834986771
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Michael Ebert betrachtet den Konzernabschluss als Informationssystem. Er zeigt, wie bestimmte Eigenschaften der drei Elemente dieses Systems, Informationssender (berichtendes Unternehmen), Informationsmedium (Konzernabschluss) und Informationsempfänger (Shareholder), eine erfolgreiche Informationsvermittlung mittels Konzernabschlüssen behindern können und welche Konsequenzen dies für die Corporate Governance hat

Dr. Michael Ebert promovierte bei Prof. Dr. Dirk Simons am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen der Universität Mannheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis14
Glossar15
Symbolverzeichnis18
1. Problemstellung und Begriffsabgrenzung21
1.1. Einleitung21
1.2. Das Corporate Governance System24
1.3. Die Informationsfunktion des Konzernabschlusses30
2. Beeinträchtigung der Informationsfunktion durch Bilanzpolitik38
2.1. Empirische Evidenz zur Bilanzpolitik38
2.2. Bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen1541
2.3. Bilanzpolitisches Potential47
2.3.1. Zahlung einer Kontrollprämie48
2.3.2. Günstiger Erwerb51
2.4. Erklärungsansätze für tranchenweisen Erwerb54
2.5. Zusammenfassung58
3. Beeinträchtigung der Informationsfunktion durch uninformative Daten60
3.1. Der Informationsgehalt von Abschlussdaten61
3.2. Interne Nutzung des Goodwill-Accountings als Informationsinstrument bei angestrebten Unternehmensübernahmen1163
3.3. Literaturüberblick und Kontexteinordnung65
3.3.1. Potentielle Zielkonflikte65
3.3.2. Der Goodwill als bilanzpolitisches Instrument67
3.4. Charakterisierung der Verhandlungssituation69
3.4.1. Bestimmung des Kaufpreises71
3.4.2. Bestimmung der Referenzlösung: Verhandlungsstrategie ohne Empire-Building75
3.5. Beitrag der externen Rechnungslegung zur Aufdeckung von Empire Building77
3.5.1. Analyse des Verhandlungsergebnisses mit Hilfe der Rechnungslegung80
3.5.2. Bedeutung der Rechnungslegung zur Aufdeckung von Empire Building bei Bilanzpolitik83
3.6. Zusammenfassung der Ergebnisse86
4. Verzerrte Informationswahrnehmung der Bilanzadressaten88
4.1. Empirische Evidenz zu Wahrnehmungseffekten auf Ebene der Investoren88
4.2. Finanzinstrumente nach IAS 39 und die Risikowahrnehmung von Investoren91
4.3. Bilanzbasierte Beeinflussung des durch Investoren wahrgenommenen Risikos von Finanzinstrumenten94
4.4. Beeinflussung des durch Investoren wahrgenommenen Risikos von Finanzinstrumenten infolge zusätzlicher Anhangangaben98
4.5. Untersuchungsaufbau100
4.5.1. Experiment 1100
4.5.2. Experiment 2102
4.5.3. Teilnehmer102
4.6. Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen104
4.6.1. Risikowahrnehmung in Abhängigkeit vom Informationsset (H1a und H2a)104
4.6.2. Wahrnehmungsbasierte Erklärungen für die Risikoeinschätzung von Finanzinstrumenten (H1b und H1c)107
4.6.3. Der Einfluss von Investorenmerkmalen auf die Risikowahrnehmung (H2b)111
4.7. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse116
5. Der Aufsichtsrat als komplementärer Governance Mechanismus119
5.1. Wertorientierte Vergütung des Aufsichtsrats und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenswert121
5.2. Der Aufsichtsrat als Element der Corporate Governance122
5.2.1. Definition der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats122
5.2.2. Wirkung der Überwachungstätigkeit auf den Unternehmenswert124
5.2.3. Die Motivation von Aufsichtsräten mittels Vergütung und Haftung127
5.3. Modellierung zum Aufgabenspektrum von Aufsichtsräten132
5.3.1. Modellannahmen133
5.3.2. Ergebnisse des Modells138
5.4. Zusammenfassung der Ergebnisse151
6. Schlussbemerkungen153
Anhang155
A. Beweis zu Behauptung 3.1:155
B. Beweis zu Behauptung 3.2:157
C. Beweis zu Behauptung 3.3:158
D. Beweis zu Behauptung 3.4:159
E. Beweis zu Behauptung 3.7160
F. Untersuchungsinstrument zur Untersuchung der Risikowahrnehmung162
G. Dominanz der Gleichgewichte aus Sicht des Aufsichtsrats180
H. Beweis zu Behauptung 5.1181
I. Beweis zu Behauptung 5.2182
Literaturverzeichnis183

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...