Sie sind hier
E-Book

Der Umgang mit dem Erbe der Nasca-Kultur in Vergangenheit und Gegenwart

AutorCornelia Thate
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl83 Seiten
ISBN9783656321200
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,1, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EINLEITUNG Wie zu Lebzeiten vergangener Völker rufen deren Kulturdenkmäler noch immer große Bewunderung hervor. In Peru sind die alten Inkafestungen mit Machu Picchu an der Spitze ein Anziehungsmagnet für zwei Millionen Touristen, die jährlich aus der ganzen Welt anreisen. Aber auch die Erkundung des Erbes noch älterer Kulturen ist eine Reise wert: die rätselhaften Figuren und Linien im Pampaboden bei Nasca ziehen den Besucher in ihren Bann und wecken dessen Neugier, mehr über deren Entstehung zu erfahren. Seit der Entdeckung der Wüstenzeichnungen in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts beschäftigen sich Wissenschaftler mit dieser Frage und vor allem dem Zweck der Scharrbilder, die 1994 als UNESCO-Weltkulturerbe deklariert wurden. Einen großen Beitrag leistete die Dresdnerin Maria Reiche mit ihrer vierzigjährigen Forschung in der Pampa von Nasca. Dennoch ist das Geheimnis um die Linien bis heute nicht gelüftet und im Laufe der letzten Jahrzehnte tauchten über zwanzig Theorien auf. Das zunehmende Interesse von Touristen an diesem Thema ist nicht zuletzt dem Schriftsteller Erich von Däniken zuzuschreiben. Seit der Publikation seines Buches 'Erinnerungen an die Zukunft' reisten immer mehr Menschen ins Nascatal, wo Jahrhunderte vor der Ankunft der Spanier angeblich Außerirdische gelandet sein sollen. Durch den wachsenden Tourismus ist in der Wüstenregion eine neue Einnahmequelle entstanden. Allerdings nimmt im gleichen Zuge die Zerstörung des Erbes zu und der Bezug zu früheren Kulturen und peruanischen Wurzeln könnte immer mehr verloren gehen, da in einem Land mit über vierzig Prozent armer beziehungsweise extrem armer Bevölkerung vor allem der Profit in den Vordergrund gerät. Andererseits hat der Tourismus auch das Potenzial, die kulturelle Bedeutung vergessener Erbstücke wieder ins Bewusstsein zu rufen. Ein Blick in die Geschichte und Gegenwart der Nasqueños soll diese Entwicklungen beleuchten und Aufschluss über den Umgang mit dem jahrtausendealten Erbe der Nasca-Kultur geben. Da bisherige Arbeiten über Nasca vor allem den Zweck der Scharrbilder ergründen, ist nur wenig über deren aktuelle Bedeutung für die einheimische Bevölkerung zu finden. Nach der Literaturrecherche in Deutschland bildete der Aufenthalt in Peru einen wichtigen Teil der Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Es dauerte nicht lange, bis weitere Wissenschaftler, wie Dr. Hans Horkheimer von der Universidad Nacional de Trujillo oder der amerikanische Ethnologe und Journalist Victor Hagens, in den vierziger und fünfziger Jahren zur Erforschung der Wüstenbilder nach

Nasca kamen und ihre eigenen Theorien aufstellten. 39 Der amerikanische Mathematiker und Astronom Gerald Hawkins negierte nach seinen Expeditionen 1968 die astronomische

Theorie Maria Reiches. 40 Nachdem er in Stonehenge mit Vermessungen nachgewiesen hatte, dass dieser Ort als astronomische Beobachtungsstätte diente, führte er auf Bitten des Journalisten Tony Morrison ähnliche Untersuchungen in Nasca durch. Allerdings hatte er

nur einen Bruchteil der Figuren und Linien vermessen und mit astronomischen Daten der nördlichen Hemisphäre verglichen, so dass eine eindeutige Aussage noch immer aussteht. Anthony Aveni, US-amerikanischer Professor für Astronomie und Anthropologie an der Colgate-University, verfolgt seit Anfang der achtziger Jahre abermals den Ansatz, dass astronomische Überlegungen die Nasca bei der Erschaffung der Linien beeinflusst haben

könnten, aber nicht vorrangig von Bedeutung waren. 41 Mit dem 1995 gegründeten Nascaprojekt 42 der Dresdner Hochschule für Technik und Wirtschaft unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Teichert sind im Laufe der nächsten Jahre weitere Ergebnisse zu erwarten. Im Fachbereich Vermessungswesen und Kartographie wird somit die Arbeit der 1998 verstorbenen Maria Reiche gewürdigt und fortgesetzt. Mit Hilfe eines speziell entwickelten Berechnungsprogrammes sollen die in noch andauernder Feldforschung gewonnen Daten der Figuren und Linien mit ausgewählten astronomischen Ereignissen, wie Auf- und Untergang von Himmelskörpern, Sonnenwenden und Finsternissen abgeglichen werden. Die Speicherung aller geometrischen, kulturellen, historischen, archäologischen und geologischen Daten zu den Figuren und Linien erfolgt durch ein interdisziplinäres Expertenteam

in dem Geographischen Informationssystem „NascaGIS“. 43


Quelle: Nascaprojekt Dresden; „Dr. Maria Reiche“ e.V.


Ziel dabei ist die Digitalisierung des Geländes zum Erhalt für die Nachwelt. Mit Hilfe des Internets kann jeder Nutzer weltweit auf die eingegebenen Daten zugreifen, bestimmte Figuren vergrößern, vermessen oder Informationen dazu erhalten. Fände diese Seite auch unter Einheimischen eine größere Verbreitung, könnte ihnen zumindest eine virtuelle Vogelperspektive ermöglicht werden, die vielen aus finanziellen Gründen bis heute unbekannt ist.

Auch Autoren und abenteuerlustige Interessenten fühlten sich von den rätselhaften Wüstenbildern angezogen: „Die Pampa wird von diversen Akteuren im heutigen Nasca ge- und

missbraucht, doch verstanden wird sie von niemandem“ 44 , schrieb die in Nasca forschende Archäologin Helaine Silverman diesbezüglich. Am meisten Aufsehen erregte wohl das 1968 veröffentlichte Buch „Erinnerungen an die Zukunft“ von Erich von Däniken. Menschen aus aller Welt wollten von diesem Zeitpunkt an die darin beschriebenen Landeplätze für Außerirdische in der Pampa von Nasca mit eigenen Augen sehen. Die aus dem Weltraum stammenden Wesen seien laut Däniken zu Zeiten der Nasca in deren Siedlungsgebiet gelandet, um Mineralien abzubauen und hätten dabei mit ihren Raumschiffen pistenähnliche Spuren hinterlassen. Die ansässige Bevölkerung versuchte wohl daraufhin, diese Start-und Landehilfen nachzubilden, da sie die als Götter identifizierten Wesen zurückholen wollten. Zur Stärkung dieses Bemühens zeichneten die Nasca angeblich über Generationen hinweg Figuren als Symbole ihrer Stammeszeichen in den Boden. 45 2003 eröffnete der Schweizer einen Mysterypark, in dessen Nascapavillion die Besucher virtuell über der Hochebene fliegen. Die simulierte Landung auf einem Trapez soll sogar direkt in der Pampa stattgefunden haben. 46

So sehr die Bücher und Theorien Dänikens auch kritisiert und diskutiert wurden, regten viele aufgeworfene Fragen zum Nachdenken und Weiterforschen an, so dass im Laufe der Zeit immer mehr Vermutungen über den Zweck der Scharrbilder auftauchten. Neben einer

Sportanlage für Läufer 47 , einer riesigen Fläche für Webarbeiten 48 oder als bloße Beschäfti- für die damalige Bevölkerung 49 , gelangte 1975 ein aufwändiges Experiment in die Schlagzeilen Perus. Die Amerikaner Jim Woodman und Mike DeBakey ließen einen

Ballon aus handgewebten Wollstoffen mit einer Schilfgondel bauen und in die Luft stei- um zu beweisen, dass die damaligen Nasca mit den ihnen zur Verfügung stehenden

Materialien ihre Bilder aus der Luft hätten betrachten können. 50 Anthony Aveni beurteilt den Großteil dieser Publikationen recht anschaulich: „Das Internet brachte ein Panoptikum von Nasca-Theorien hervor, die wahrscheinlich mehr über uns

selbst aussagen als über Nasca.“ 51 Johann Reinhard sieht ein Zusammenspiel verschiedener Theorien als wahrscheinlich an, um eine Aussage über den Zweck der Scharrbilder machen zu können. Sowohl Wasserkulte oder rituelles Pilgern am Boden, als auch astronomische und religiöse Bedeutungen sind denkbar.

Besonders interessant ist eine Untersuchung des ceque-Systems 52 in Cusco, die Aveni 1975 gemeinsam mit dem holländischen Anthropologen Tom Zuidema durchführte. 53 Als Grundlage dienten die 1653 in der „Historia del Nuevo Mundo“ aufgezeichneten Beschrei- bungendes Jesuitenpaters Bernabe Cobo über jene Linien, die vom Sonnentempel in Cusco ausgingen und die Stadt in Vierteil teilten. Entlang dieser Straßen fanden die zwei Wissenschaftler ein verzweigtes ceque-System mit zahlreichen natürlichen oder künstlichen Tempeln, wie behauene Felsformationen, Quellen, Brunnen oder Hügel. Daraus schlossen sie, dass diese als huacas bezeichneten heiligen Orte für den landwirtschaftlichen Kalender von zentraler Bedeutung waren und die ceques die Pflege der Stätten regelten. Dieses System sei ihrer Ansicht nach auch in den quipus festgehalten: jede Schnur verschlüsselt ein ceque und jeder Knoten eine huaca. So war es möglich, eine nach Verwandtschaftsgruppen angelegte Raumordnung unter Berücksichtigung von Bewässerungs-und Wasserversorgungsfragen zu schaffen.

Doch was hat die Erforschung der Rituale, Gesellschaftsordnung und Astronomie der Inka mit der Nasca-Kultur zu tun? Gemeinsam mit Garry Urton untersuchte Aveni die bis dahin gefundenen 62 Strahlenzentren in der Pampa von Nasca, von denen 762 Linien abgehen,

die anscheinend eine verbreitete Ausdrucksform der prähispanischen Kultur bilden. 54 Da- ausgehend, dass Ideen, Denkweise und Erkenntnisse der Nasca über die Welt denen

der Inka ähnelten, wäre es möglich, Schlussfolgerungen über deren Kultur zu ziehen, die Aveni wie folgt begründet: „Das Verständnis der Welt und die Art, wie dieses Verständnis dargestellt wird, transzendiert nicht selten Jahrhunderte und Kontinente. Nehmen wir beispielsweise unser geometrisches Wissen oder die Prinzipien wissenschaftlicher Theoriebildung

- beides hat sich aus Ideen entwickelt, die vor 2500 Jahren bei den alten Griechen entstanden.“ 55

Wir bereits kurz angerissen, beschäftigen sich aktuell neben dem Team des Nascaprojektes der HTW Dresden auch andere interdisziplinäre Forschergruppen mit dem Rätsel in der Wüste Perus. Der deutsche Archäologe Markus Reindel von der Kommission für Außereuropäische Kulturen leitet seit 1997 das Projekt Nasca-Palpa 56 in Peru. Im Mittelpunkt steht die Kultur- und Landschaftsgeschichte der Region Palpa. Mit Ausgrabungen, Kartierungen und Beschreibungen tragen diese Untersuchungen zum Erhalt der jahrtausendealten Figuren und Linien bei. Seit 2002 wird dieses Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderschwerpunkt "Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien in den Geisteswissenschaften" unterstützt. Die Errichtung eines Museums gibt sowohl Einheimischen als auch Reisenden einen Einblick in diese Arbeiten.

Auch der „Centro Ceremonial en adobe más grande del mundo“ 57 in Cahuachi wird seit den fünfziger Jahren näher unter die Lupe genommen. Zuerst fanden Ausgraben der 24 Quadratkilometer großen Tempelanlage mit über dreißig Stufenpyramiden unter Leitung der Archäologen William Duncan Strong und Helaine Silverman statt, bis der Italiener Giuseppe Orefici 1984 im Auftrag des Centro de Estudios Arqueológicos Precolombinos

systematische und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...