Sie sind hier
E-Book

Dermatologie-Atlas Katze

Krankheitsbilder und typische Verteilungsmuster

AutorStefanie Peters
VerlagEnke
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783132194410
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis144,99 EUR
Bilder sagen mehr als Worte Die Herausforderung Hautkrankheiten sicher meistern: Primäre und sekundäre Veränderungen lassen sich oft nur schwer unterscheiden. Entscheidend für die richtige Diagnose sind dann das Verteilungsmuster dieser Veränderungen und die entsprechenden Details. Genau hier setzt dieser einzigartige Atlas an: Gegliedert nach Körperregionen können Sie Fälle systematisch aufarbeiten. Das umfangreiche und erstklassige Bildmaterial unterstützt Sie dabei perfekt: Es zeigt Ihnen nicht nur die idealtypischen Veränderungen, sondern auch deren Verlaufsformen. Im zweiten Teil des Buches finden Sie zu jeder Hauterkrankung deren Ätiologie, weiterführende Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie - jeweils übersichtlich auf einer Doppelseite dargestellt. Das Pendant zum erfolgreichen Dermatologie-Atlas Hund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Reaktionsmuster


1.1 Allgemeines


Leider reagieren viele Katzen auf unterschiedlichste Auslöser mit stereotypen Hautveränderungen. Zu den sogenannten „Reaktionsmustern“ gehören:

  • „miliare Dermatitis“

  • „feline selbstinduzierte Alopezie“

  • „feline selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera“

  • eosinophile Läsionen (auch „eosinophiler Granulomkomplex“ genannt)

    • eosinophile Plaques

    • eosinophiles Granulom

    • lineares eosinophiles Granulom

    • indolentes Ulkus

    • Fettkinn

    • Stechmückenallergie

Diese sind in vielen Fällen mit einem Blick zu erkennen, die Diagnose des Auslösers bzw. der Primärerkrankung ist allerdings umso zeitraubender, oftmals mühsam und bedarf zudem einer guten Besitzer-Compliance.

Auch der Versuch, in einer großangelegten Untersuchung an mehr als 400 Katzen anhand des Verteilungsmusters der Veränderungen die jeweils wahrscheinlichste Ursache zu eruieren, brachte leider nicht den gewünschten Erfolg ▶ [5].

Demgemäß empfiehlt es sich, systematisch vorzugehen und möglichst viele diagnostische Hinweise aus Anamnese und evtl. Signalement zu sammeln, um damit die Liste möglicher Differenzialdiagnosen etwas einzuengen bzw. die Reihenfolge der Untersuchungen zu modifizieren. Wichtig sind z.B. Lebensgewohnheiten (Freigang, Fütterung), Kontagiosität (Dermatophyten, Ektoparasiten), saisonale Veränderungen (Trombiculiasis, FAS), gleichzeitig vorhandene extrakutane Symptome wie Husten oder Niesen oder gastrointestinale Störungen sowie Vorbehandlungen und das Ansprechen darauf.

Grundsätzlich sollten zunächst Ektoparasiten (v.a. Flöhe, Milben) mit den entsprechenden diagnostischen Verfahren, ggf. auch mittels ▶ diagnostischer Therapie nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.

Meist enthält bereits die Anamnese (Kontagiosität für Kontaktpersonen und/oder –tiere) Hinweise auf eine ▶ Dermatophytose; die Abklärung sollte je nach klinischem Verdacht vor oder nach dem Nachweis bzw. Ausschluss einer ▶ Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie erfolgen.

Nach sicherem Ausschluss dieser häufigen Ursachen sind je nach klinischem Bild und klinischer Verdachtsdiagnose weiterführende diagnostische Maßnahmen indiziert (serologische, histopathologische, immunhistochemische, kulturelle Untersuchungen; Intrakutantest; bildgebende Diagnostik etc.).

Insbesondere bei Veränderungen mit zu erwartender Sekundärinfektion (indolentes Ulkus, selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera, eosinophile Plaque, eosinophiles Granulom) sollte keinesfalls auf eine zytologische Untersuchung und anschließende gezielte antimikrobielle Therapie verzichtet werden; besteht eine massive Selbsttraumatisierung, so ist es ratsam, die Katze mit geeigneten Mitteln daran zu hindern, den Prozess noch weiter zu verschlimmern.

Praxistipp

  • Reaktionsmuster sind stereotype Hautveränderungen bei der Katze, die durch ihr typisches Aussehen leicht zu erkennen sind.

  • Weder Art noch Verteilung des Reaktionsmusters erlauben einen Rückschluss auf die Ursache, d.h.,

    • auch ein indolentes Ulkus an der Oberlippe kann durch Flöhe verursacht sein.

    • sowohl bei eosinophilen Plaques als auch bei miliarer Dermatitis kommen Cheyletiella spp., Dermatophyten oder eine Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie als mögliche Auslöser infrage.

    • Katzen mit einem oder mehreren dieser Reaktionsmuster sollten unbedingt systematisch auf die Ursache/den Auslöser abgeklärt werden.

1.2 Typisches Aussehen der Reaktionsmuster


1.2.1 Miliare Dermatitis


  • Papeln, die häufig verkrusten

  • vorwiegend am Rücken und Ventrum

  • oftmals Zufallsbefunde wegen des meist nicht oder wenig veränderten Fells (vielen Besitzern fallen die papulösen Veränderungen beim Streicheln auf)

  • sowohl bei eosinophilen Plaques als auch bei miliarer Dermatitis sind Cheyletiella spp., Dermatophyten und Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie mögliche Auslöser

1.2.2 Selbstinduzierte Alopezie


  • entsteht durch übermäßiges Belecken

  • prinzipiell an allen Stellen, die die Katze mit der Zunge erreichen kann (gehäuft Rücken, Ventrum)

  • durch die raue Oberfläche der Katzenzunge kommt es zur Schädigung und zur Epilation von Haaren meist ohne eine sichtbare Beeinträchtigung der Haut

  • Sekundärinfektionen fehlen i.d.R.

1.2.3 Selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera


  • von den Krallen verursachte Läsionen

  • selbstinduzierte, teils schwere Veränderungen aufgrund von hochgradigem Pruritus

  • starke Neigung zu Sekundärinfektionen/-veränderungen

  • ausschließlich lokalisiert im Bereich von Kopf und Hals

  • oft multiple und/oder symmetrische Veränderungen

Abb. 1.1 Reaktionsmuster I.

Abb. 1.1a Verkrustete Papeln, hier an Bauch und Innenschenkeln, sind für die miliare Dermatitis charakteristisch.

Abb. 1.1b Bei der selbstinduzierten Alopezie entfernt die Katze durch (meist unbeobachtetes) Belecken die Haare, ohne eine Schädigung der Haut zu verursachen. Die häufigste Ursache ist Pruritus, zu den bevorzugten Lokalisationen gehört die mit der Zunge leicht erreichbare Vordergliedmaße (das übrige Fell ist von hervorragender Qualität).

Abb. 1.1c Massive, mit den Krallen der Hinterbeine selbst zugefügte Exkoriationen oder Ulzera im Kopf- und Halsbereich gehören zu den beeindruckendsten Manifestationen feliner Reaktionsmuster, deren Ursachen prinzipiell die gleichen wie bei der miliaren Dermatitis oder der selbstinduzierten Alopezie sind.

Abb. 1.1d Treten die verkrusteten Papeln der miliaren Dermatitis im Rückenbereich auf, sind sie oft ein Zufallsbefund beim Streicheln und leichter zu fühlen als zu sehen.

Abb. 1.1e Eine mögliche Ursache einer selbstinduzierten Alopezie stellt insbesondere bei älteren Katzen die Hyperthyreose dar, die mit einem gesteigerten Putzverhalten einhergehen kann und so sukzessive zur selbstinduzierten Alopezie führt. Dies normalisiert sich, und die Haare können normal nachwachsen, wenn die Primärerkrankung behandelt wird.

Abb. 1.1f Bei den selbstinduzierten Exkoriationen/Ulzera werden häufig multiple Veränderungen und teils massive Sekundärinfektionen gesehen.

1.2.4 Eosinophile Läsionen


1.2.4.1 Eosinophile Plaque

  • gut abgegrenzte, erythematöse, erhabene, nässende Veränderung mit meist intensivem Juckreiz und dtl. Neigung zu Sekundärinfektionen

  • Haare meist mit der Veränderung verklebt

  • häufig abdominal/inguinal sowie kaudal oder medial an den Oberschenkeln lokalisiert, seltener an Kopf oder Hals

1.2.4.2 Eosinophiles Granulom

  • Plaque-ähnliche Veränderungen an variablen Lokalisationen (v.a. Gliedmaßen, Zehen, Mundhöhle)

  • Neigung zu Sekundärinfektionen

  • insbesondere in der Mundhöhle wichtige Differenzialdiagnose...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Stefanie Peters: Dermatologie-Atlas Katze – Krankheitsbilder und typische Verteilungsmuster1
Innentitel4
Anschriften5
Impressum5
Vorwort6
Hinweise zur Nutzung dieses Buches7
Inhaltsverzeichnis8
Autorenvorstellung13
Teil 1 Reaktionsmuster und Abklärung ihrer häufigsten Ursachen14
1 Reaktionsmuster16
Allgemeines16
Klinisches Bild17
Miliare Dermatitis17
Selbstinduzierte Alopezie17
Selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera17
Eosinophile Läsionen19
Diagnostik21
2 Differenzialdiagnostik22
Ektoparasiten22
Flöhe22
Milben23
Dermatophyten24
Screening-Untersuchungen24
Kultureller Nachweis mit „makroskopischer und mikros„kopischer Differenzierung24
Polymerase-Chain-Reaction-Untersuchung (PCR-Untersuchung)25
Histopathologie26
Allergien26
Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie, Futter-induziertes felines atopisches Syndrom (FIAD)26
Felines Atopisches Syndrom (FAS)27
Teil 2 Prädilektionsstellen28
3 Gesamter Kopfbereich30
Differenzialdiagnosen30
Gesamter Kopfbereich31
Selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera (Reaktionsmuster)31
Aktinische Keratose/(UV-assoziiertes) Platten„epithelkarzinom33
Felines Atopisches Syndrom (FAS)35
Dermatophytose37
Kuhpocken-Infektion39
Basalzelltumor/-karzinom41
Mastozytom43
Melanom45
4 Kinn, Lippen, Mundhöhle48
Differenzialdiagnosen48
Kinn und Lippen49
Feline Akne49
Lippen51
Indolentes Ulkus (Reaktionsmuster innerhalb der „eosinophilen Läsionen)51
Lentigo simplex53
Herpes-Calici-Infektion55
Kinn57
Fettkinn (Reaktionsmuster „innerhalb der eosinophilen „Läsionen)57
Mundhöhle59
Eosinophiles Granulom (Reaktions„muster innerhalb der eosinophilen Läsionen)59
Lentigo simplex61
Plattenepithelkarzinom63
Herpes-Calici-Infektion65
5 Nase und Nasenspiegel68
Differenzialdiagnosen68
Nase und/oder Nasenspiegel69
Pemphigus foliaceus69
Lentigo simplex71
Herpes-Calici-Infektion73
Stechmückenallergie „(Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)75
6 Augenregion78
Differenzialdiagnosen78
Augenlider, Schläfen/Stirn79
Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie79
Demodikose (Demodex cati)81
Augenlider83
Lentigo simplex83
Pemphigus foliaceus85
Herpes-Calici-Infektion87
Epitheliotropes T-Zell-Lymphom89
7 Ohr91
Differenzialdiagnosen91
Pinna außen93
Paraneoplastische Alopezie93
Ohrrand/Ohrspitze95
Trombiculiasis95
Notoedres-Räude97
Pinna innen99
Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie99
Pemphigus foliaceus101
8 Hals104
Differenzialdiagnosen104
Nacken105
Cheyletiellose105
Idiopathische ulzerative „Dermatose107
Gesamter Hals109
Selbstinduzierte Exkoriationen/Ulzera (Reaktionsmuster)109
Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie111
Flohbefall/-allergie113
Dermatophytose115
Demodikose (Demodex gatoi)117
Mastozytom119
Basalzelltumor/-karzinom121
Otodectes-Befall (ektopisch)123
9 Gesamter Rumpf, Schwanz126
Differenzialdiagnosen126
Gesamter Rumpf127
Selbstinduzierte Alopezie „(Reaktionsmuster)127
Dermatophytose129
Otodectes-Befall (ektopisch)131
10 Rücken134
Differenzialdiagnosen134
Rücken135
Miliare Dermatitis „(Reaktionsmuster)135
Flohbefall/-allergie137
Cheyletiellose139
Selbstinduzierte Alopezie „(Reaktionsmuster)141
Pedikulose143
Idiopathische ulzerative „Dermatose145
Lymphozytäre murale „Follikulitis147
Epitheliotropes T-Zell-Lymphom149
11 Schwanz152
Differenzialdiagnosen152
Schwanz153
Flohbefall/-allergie153
Cheyletiellose155
12 Ventrum158
Differenzialdiagnosen158
Ventrum159
Selbstinduzierte Alopezie „(Reaktionsmuster)159
Miliare Dermatitis (Reaktionsmuster)161
Eosinophile Plaque „(Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)163
Pemphigus foliaceus165
Paraneoplastische Alopezie167
13 Gliedmaßen170
Differenzialdiagnosen170
Gesamte Gliedmaße171
Selbstinduzierte Alopezie „(Reaktionsmuster)171
Flohbefall/-allergie173
Lineares eosinophiles „Granulom (Reaktionsmuster „innerhalb der eosinophilen „Läsionen)175
Eosinophile Plaque „(Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)177
Dermatophytose179
14 Pfoten181
Differenzialdiagnosen181
Behaarte Haut183
Trombiculiasis183
Kuhpocken-Infektion185
Dermatophytose187
Metastatisches digitales „Karzinom189
Aktinische Keratose/(UV-assoziiertes) Plattenepithel„karzinom191
Ballen193
Plasmazell-Pododermatitis193
Paraneoplastische Alopezie195
FeLV-assoziierte Veränderungen (kutane Hornbildung)197
Krallen, Krallenbett199
Pemphigus foliaceus199
Teil 3 Krankheiten von A–Z202
15 Erkrankungen von A–Z203
Liste der Krankheiten203
Aktinische Keratose205
Häufigkeit der Erkrankung205
Prädilektionsstellen205
Ätiologie205
Prädisposition205
Wichtigste „Differenzial„diagnosen205
Diagnose205
Therapie205
Paraneoplastische Alopezie207
Häufigkeit der Erkrankung207
Prädilektionsstellen207
Ätiologie207
Prädisposition207
Wichtigste „Differenzial„diagnosen207
Diagnose207
Therapie207
Selbstinduzierte Alopezie209
Häufigkeit der Erkrankung209
Prädilektionsstellen209
Ätiologie209
Prädisposition209
Wichtigste „Differenzial„diagnosen209
Diagnose209
Therapie209
Bakterielle Infektion211
Häufigkeit der Erkrankung211
Prädilektionsstellen211
Ätiologie211
Prädisposition211
Wichtigste „Differenzialdiagnosen211
Diagnose211
Therapie211
Basalzelltumor/-karzinom213
Häufigkeit der Erkrankung213
Prädilektionsstellen213
Ätiologie213
Prädisposition213
Wichtigste „Differenzialdiagnosen213
Diagnose213
Therapie213
Cheyletiellose215
Häufigkeit der Erkrankung215
Prädilektionsstellen215
Ätiologie215
Prädisposition215
Wichtigste „Differenzialdiagnosen215
Diagnose215
Therapie215
Demodikose217
Häufigkeit der Erkrankung217
Prädilektionsstellen217
Ätiologie217
Prädisposition217
Wichtigste „Differenzialdiagnosen217
Diagnose217
Therapie217
Dermatophytose219
Häufigkeit der Erkrankung219
Prädilektionsstellen219
Ätiologie219
Prädisposition219
Wichtigste „Differenzialdiagnosen219
Diagnose219
Therapie219
Eosinophile Plaque221
Häufigkeit der Erkrankung221
Prädilektionsstellen221
Ätiologie221
Prädisposition221
Wichtigste „Differenzialdiagnosen221
Diagnose221
Therapie221
Eosinophiles Granulom223
Häufigkeit der Erkrankung223
Prädilektionsstellen223
Ätiologie223
Prädisposition223
Wichtigste „Differenzialdiagnosen223
Diagnose223
Therapie223
Epitheliotropes T-Zell-Lymphom225
Häufigkeit der Erkrankung225
Prädilektionsstellen225
Ätiologie225
Prädisposition225
Wichtigste „Differenzialdiagnosen225
Diagnose225
Therapie225
Exfoliative Dermatitis227
Häufigkeit der Erkrankung227
Prädilektionsstellen227
Ätiologie227
Prädisposition227
Wichtigste „Differenzialdiagnosen227
Diagnose227
Therapie227
Feline Akne229
Häufigkeit der Erkrankung229
Prädilektionsstellen229
Ätiologie229
Prädisposition229
Wichtigste „Differenzialdiagnosen229
Diagnose229
Therapie229
Felines Atopisches Syndrom (FAS)231
Häufigkeit der Erkrankung231
Prädilektionsstellen231
Ätiologie231
Prädisposition231
Wichtigste „Differenzialdiagnosen231
Diagnose231
Therapie231
FeLV-assoziierte Veränderungen233
Häufigkeit der Erkrankung233
Prädilektionsstellen233
Ätiologie233
Prädisposition233
Wichtigste „Differenzialdiagnosen233
Diagnose233
Therapie233
Fettkinn235
Häufigkeit der Erkrankung235
Prädilektionsstellen235
Ätiologie235
Prädisposition235
Wichtigste „Differenzialdiagnosen235
Diagnose235
Therapie235
Flohbefall/-allergie237
Häufigkeit der Erkrankung237
Prädilektionsstellen237
Ätiologie237
Prädisposition237
Wichtigste „Differenzialdiagnosen237
Diagnose237
Therapie237
Futtermittel-Unverträglichkeit/-Allergie239
Häufigkeit der Erkrankung239
Prädilektionsstellen239
Ätiologie239
Prädisposition239
Wichtigste „Differenzialdiagnosen239
Diagnose239
Therapie239
Gesichtsdermatitis241
Häufigkeit der Erkrankung241
Prädilektionsstellen241
Ätiologie241
Prädisposition241
Wichtigste „Differenzialdiagnosen241
Diagnose241
Therapie241
Herpes-Calici-Infektion243
Häufigkeit der Erkrankung243
Prädilektionsstellen243
Ätiologie243
Prädisposition243
Wichtigste „Differenzialdiagnosen243
Diagnose243
Therapie243
Ulzerative Dermatose245
Häufigkeit der Erkrankung245
Prädilektionsstellen245
Ätiologie245
Prädisposition245
Wichtigste „Differenzialdiagnosen245
Diagnose245
Therapie245
Indolentes Ulkus „(Reaktionsmuster innerhalb der eosinophilen Läsionen)247
Häufigkeit der Erkrankung247
Prädilektionsstellen247
Ätiologie247
Prädisposition247
Wichtigste „Differenzialdiagnosen247
Diagnose247
Therapie247
Injektionsstellen-Fibrosarkom249
Häufigkeit der Erkrankung249
Prädilektionsstellen249
Ätiologie249
Prädisposition249
Wichtigste „Differenzialdiagnosen249
Diagnose249
Therapie249
Kryptokokkose251
Häufigkeit der Erkrankung251
Prädilektionsstellen251
Ätiologie251
Prädisposition251
Wichtigste „Differenzialdiagnosen251
Diagnose251
Therapie251
Kuhpocken-Infektion253
Häufigkeit der Erkrankung253
Prädilektionsstellen253
Ätiologie253
Prädisposition253
Wichtigste „Differenzialdiagnosen253
Diagnose253
Therapie253
Lentigo simplex255
Häufigkeit der Erkrankung255
Prädilektionsstellen255
Ätiologie255
Prädisposition255
Wichtigste „Differenzialdiagnosen255
Diagnose255
Therapie255
Lineares Granulom257
Häufigkeit der Erkrankung257
Prädilektionsstellen257
Ätiologie257
Prädisposition257
Wichtigste „Differenzialdiagnosen257
Diagnose257
Therapie257
Lymphozytäre Follikulitis259
Häufigkeit der Erkrankung259
Prädilektionsstellen259
Ätiologie259
Prädisposition259
Wichtigste „Differenzialdiagnosen259
Diagnose259
Therapie259
Malassezien-Dermatitis261
Häufigkeit der Erkrankung261
Prädilektionsstellen261
Ätiologie261
Prädisposition261
Wichtigste „Differenzialdiagnosen261
Diagnose261
Therapie261
Mastozytom263
Häufigkeit der Erkrankung263
Prädilektionsstellen263
Ätiologie263
Prädisposition263
Wichtigste „Differenzialdiagnosen263
Diagnose263
Therapie263
Melanom265
Häufigkeit der Erkrankung265
Prädilektionsstellen265
Ätiologie265
Prädisposition265
Wichtigste „Differenzialdiagnosen265
Diagnose265
Therapie265
Digitales Karzinom267
Häufigkeit der Erkrankung267
Prädilektionsstellen267
Ätiologie267
Prädisposition267
Wichtigste „Differenzialdiagnosen267
Diagnose267
Therapie267
Miliare Dermatitis269
Häufigkeit der Erkrankung269
Prädilektionsstellen269
Ätiologie269
Prädisposition269
Wichtigste „Differenzialdiagnosen269
Diagnose269
Therapie269
Notoedres-Räude271
Häufigkeit der Erkrankung271
Prädilektionsstellen271
Ätiologie271
Prädisposition271
Wichtigste „Differenzialdiagnosen271
Diagnose271
Therapie271
Otodectes-Befall273
Häufigkeit der Erkrankung273
Prädilektionsstellen273
Ätiologie273
Prädisposition273
Wichtigste „Differenzialdiagnosen273
Diagnose273
Therapie273
Pannikulitis/Pansteatitis275
Häufigkeit der Erkrankung275
Prädilektionsstellen275
Ätiologie275
Prädisposition275
Wichtigste „Differenzialdiagnosen275
Diagnose275
Therapie275
Pedikulose277
Häufigkeit der Erkrankung277
Prädilektionsstellen277
Ätiologie277
Prädisposition277
Wichtigste „Differenzialdiagnosen277
Diagnose277
Therapie277
Pemphigus foliaceus279
Häufigkeit der Erkrankung279
Prädilektionsstellen279
Ätiologie279
Prädisposition279
Wichtigste „Differenzialdiagnosen279
Diagnose279
Therapie279
Plasmazell-Pododermatitis281
Häufigkeit der Erkrankung281
Prädilektionsstellen281
Ätiologie281
Prädisposition281
Wichtigste „Differenzialdiagnosen281
Diagnose281
Therapie281
Exkoriationen/Ulzera283
Häufigkeit der Erkrankung283
Prädilektionsstellen283
Ätiologie283
Prädisposition283
Wichtigste „Differenzialdiagnosen283
Diagnose283
Therapie283
Stechmückenallergie285
Häufigkeit der Erkrankung285
Prädilektionsstellen285
Ätiologie285
Prädisposition285
Wichtigste „Differenzialdiagnosen285
Diagnose285
Therapie285
Trombiculiasis287
Häufigkeit der Erkrankung287
Prädilektionsstellen287
Ätiologie287
Prädisposition287
Wichtigste „Differenzialdiagnosen287
Diagnose287
Therapie287
Teil 4 Therapien290
16 Systemische Therapien291
Antimikrobielle Therapie291
Bakterien291
Malassezien294
Dermatophytose295
Viren297
Antipruriginöse Therapie299
Kortikosteroide299
Nicht steroidale Alternativen301
Antiparasitäre Therapie305
Milben305
Flöhe307
Immunsuppressive Therapie309
17 Topische Therapien312
Definition312
Inhaltsstoffe nach Wirkung312
Antibakterielle Therapie312
Antiseborrhoische Therapie314
Wiederherstellung der kutanen Barrierefunktion315
Antimykotische Therapie (inkl. Malassezien)316
Wirkstoffe zur lokalen „Behandlung317
18 Weiterführende Literatur320

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...