Sie sind hier
E-Book

Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Lehrkräften

Aufgaben, Belastungen und Ressourcen an integrierten und inklusiven Schulen

AutorEva-Maria Bennemann
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783830990536
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
In zahlreichen deutschen Bundesländern wurden in den letzten Jahren neue integrierte Sekundarschulen eingeführt, in denen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen (z.B. Gemeinschaftsschulen, Stadtteilschulen, Regionalschulen usw.). Die Arbeit an diesen Schulen ist für Lehrkräfte mit zeit- und arbeitsintensiven Herausforderungen verbunden, zu denen beispielsweise der produktive Umgang mit Heterogenität ebenso gehört wie die Konzeptentwicklung auf Schulebene.
Basierend auf einer eigenen, lehrerspezifischen Erweiterung des Belastungs-Beanspruchungs-Konzepts fokussiert die vorliegende Studie die (gewandelte) Arbeitssituation von Lehrkräften an einer solchen Schulart. Welche Aufgaben sind von ihnen zu bewältigen? Welche Belastungen sind damit verbunden und welche Ressourcen stehen ihnen zur Verfügung? Diese Fragen werden anhand umfangreicher Interview- und Beobachtungsdaten aus dem Projekt 'Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg (WissGem)' beantwortet.
Mit zahlreichen Detailbefunden und Anregungen für eine gesundheitsgerechte Gestaltung von Lehrerarbeit wendet sich das Buch über Schulleitungen und Lehrkräfte hinaus auch an bildungspolitische Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit.


Eva-Maria Bennemann studierte Lehramt für Grund-, Haupt- und Werkrealschulen. Nach absolviertem Vorbereitungsdienst arbeitete und promovierte sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und war dort unter anderem im hochschulübergreifenden Projekt 'Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg (WissGem)' tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt der pädagogischen Professionalität von Lehrkräften. Seit April 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Technischen Universität München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Abbildungen8
Tabellen10
Danksagung13
1. Einleitung15
2. Allgemeine und lehrkraftspezifische Modelle und Konzepte der Arbeits- und Gesundheitsforschung17
2.1 Begriffe zu Arbeit und Gesundheit17
2.1.1 Gesundheit17
Negativer Gesundheitsbegriff18
Positiver Gesundheitsbegriff18
2.1.2 Arbeit19
2.1.3 Stress, Belastung und Beanspruchung20
Stress20
Belastung und Beanspruchung21
2.1.4 Ressourcen24
2.2 Modelle zur Beschreibung und Erklärung von arbeitsbezogener Gesundheit27
2.2.1 Job-Demand-Control-Model27
2.2.2 Modell der beruflichen Gratifikationskrisen28
2.2.3 Kritik am Job-Demand-Control-Model und am Modell der beruflichen Gratifikationskrisen29
2.2.4 Job-Demands-Resources-Model30
2.2.5 Kritik am Job-Demands-Resources-Model32
2.2.6 Modell des LehrerstressGängige Bezeichnung des Modells in der deutschen Forschungsliteratur, wenn auch grammatikalisch falsch.32
2.2.7 Kritik am Modell des Lehrerstress35
2.2.8 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept36
2.2.9 Kritik am Belastungs-Beanspruchungs-Konzept41
2.3 Erweiterung des Belastungs-Beanspruchungs-Konzepts – ein eigenes lehrerspezifisches Rahmenmodell43
3. Anforderungen und Bedingungen am Arbeitsplatz integrierte und inklusive Schule am Beispiel der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg47
3.1 Lehrerarbeit und ihre Anforderungen47
3.2 Arbeitsauftrag und konzeptionelle Vorgaben der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg50
3.3 Arbeitsbedingungen an der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg52
4. Empirische Befunde zur Lehrergesundheit64
4.1 Belastungen64
4.1.1 Belastungsfaktoren aus Metaanalysen und Überblicksartikeln65
4.1.2 Größte Belastungsfaktoren aus einzelnen Studien65
4.1.3 Zentrale Belastungsfaktoren in Verbindung mit Beanspruchungen68
Schwierige oder störende Schülerinnen und Schüler68
Zeit70
Neuerungen im Schulsystem und Heterogenität der Schülerschaft71
Konflikte im Kollegium und (mangelnde) Kooperation75
Weitere zentrale Belastungsfaktoren76
4.2 Ressourcen76
4.2.1 Personale Ressourcen76
4.2.2 Organisationale Ressourcen80
4.2.3 Soziale Ressourcen81
4.3 Beanspruchungen83
4.3.1 Burnout84
4.3.2 Risikotypen bezüglich arbeitsbezogener Erlebens- und Bewältigungsmuster – die Potsdamer Lehrerstudie89
4.3.3 Lehrkräfte als Patienten psychosomatischer Kliniken und Frühpensionierung92
4.3.4 Berufszufriedenheit94
5. Zwischenresümee und Fragestellung dieser Arbeit98
6. Forschungsdesign und methodisches Vorgehen100
6.1 Kontext der Studie100
6.2 Anlage und Durchführung der Studie101
6.2.1 Design und Begründung der Auswahl102
6.2.2 Stichprobe102
6.2.3 Ablauf105
6.2.4 Erhebungsverfahren107
6.2.5 Auswertungsverfahren114
7. Ergebnisse118
7.1 Aufgaben118
7.1.1 Lernen planen, organisieren und gestalten119
7.1.2 Schülerinnen und Schüler erziehen123
7.1.3 Lernstände erfassen, kontrollieren und dokumentieren125
7.1.4 Lernstände rückmelden, bewerten und Lernende coachen126
7.1.5 Sich austauschen und zusammenarbeiten130
7.1.6 Neue Schulart aufbauen und weiterentwickeln132
7.1.7 Sich selbst und andere professionalisieren134
7.1.8 Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf inkludieren135
7.2 Ressourcen138
7.2.1 Personale Ressourcen138
7.2.2 Organisationale Ressourcen148
7.2.3 Soziale Ressourcen163
7.3 Belastungen170
7.3.1 Aufgaben und organisatorische Bedingungen172
Zeit172
Quantitative und qualitative Anforderungen174
Größe und Zusammensetzung der Lerngruppe176
Größe und Heterogenität des Kollegiums177
Konzeption und Vorgaben177
Schul- und Unterrichtsorganisation180
7.3.2 Arbeitsumweltbedingungen183
Personelle, räumliche und materielle Ausstattung184
Lärm und Unruhe186
7.3.3 Soziale und kulturelle Bedingungen186
Klima, Kooperation und soziale Unterstützung187
Gehalt192
Erwartungen192
Gemeinschaftsschulimage193
7.4 Beanspruchungen194
7.4.1 Positive Beanspruchungsreaktionen und -folgen194
Zufriedenheit, Freude und Glück194
Arbeitszufriedenheit195
7.4.2 Negative Beanspruchungsreaktionen196
Stress196
Psychische Ermüdung200
Psychische Sättigung201
Enttäuschung203
7.4.3 Negative Beanspruchungsfolgen203
Chronischer Stress203
Psychische Übermüdung204
Resignation205
Burnout205
Krankenstand und Versetzung206
8. Abschlussdiskussion207
8.1 Zusammenfassung und Diskussion207
8.2 Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen223
8.3 Rückblick und Perspektiven225
Literatur228
Anhang252

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...